49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Literaturrecherche zum Alterungsverhalten von Sprengstoffen ergab, dass sich die meisten Sprengstoffe bei höheren Temperaturen zersetzen. Diese Arbeiten wurden durchgeführt, um die Betriebssicherheit dieser Explosivstoffe zu verbessern. Daher sollten sie bei geeigneter Temperatur und Feuchtigkeit verwendet, gelagert und gehandhabt werden. Bei unsachgemäßer Handhabung verfallen diese Sprengstoffe weit vor dem vom Hersteller angegebenen Verfallsdatum. Die mikrobielle Zersetzungsmethode wurde erfolgreich für unimolekulare Sprengstoffe wie NG oder dessen Kombination, TNT, PETN, RDX und HMX…mehr

Produktbeschreibung
Die Literaturrecherche zum Alterungsverhalten von Sprengstoffen ergab, dass sich die meisten Sprengstoffe bei höheren Temperaturen zersetzen. Diese Arbeiten wurden durchgeführt, um die Betriebssicherheit dieser Explosivstoffe zu verbessern. Daher sollten sie bei geeigneter Temperatur und Feuchtigkeit verwendet, gelagert und gehandhabt werden. Bei unsachgemäßer Handhabung verfallen diese Sprengstoffe weit vor dem vom Hersteller angegebenen Verfallsdatum. Die mikrobielle Zersetzungsmethode wurde erfolgreich für unimolekulare Sprengstoffe wie NG oder dessen Kombination, TNT, PETN, RDX und HMX eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Mikroben eine schädliche Wirkung auf all diese Sprengstoffe haben. Daher können solche Mikroben zur weiteren Zersetzung der bereits abgelaufenen Sprengstoffe eingesetzt werden. In Indien und vielen anderen Ländern der Welt werden abgelaufene Sprengstoffe durch Verbrennen vernichtet, was weder wissenschaftlich noch umweltfreundlich ist. Die Forschung zum biologischen Abbau von Suspensionssprengstoffen wurde nicht umfassend betrieben. Es war notwendig, geeignete und alternative Methoden zur Zerstörung von Suspensionssprengstoffen mit Hilfe mikrobieller Mittel zu entwickeln.
Autorenporträt
Le Dr Anuradha a été chargée de recherche principale à l'ESE, IIT (ISM). Elle est titulaire d'un doctorat en Env. Sc. (2015), IIT(ISM) Dhanbad et M.Sc. en biotechnologie (2011), C.C.S. University. Elle a travaillé comme professeur assistant à l'UCST, Dehradun. Elle a guidé plusieurs étudiants de M.Sc et a publié plus de 20 articles dans des revues et des actes nationaux et internationaux.