17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Ehrenproblematik in den Dramen des Goldenen Zeitalters Spaniens behandelt, und verbunden mit den literarischen und mimetischen Formen von Ehre. Die literarisch-dramatischen Begriffe von Ehre und Unehre (Honra und Deshonra) sind dabei verknüpft mit der Blutsreinheit der Frau und dem Ehrgefühl des Mannes. Zuerst wird dabei die analysierte These dieser Arbeit untersucht, das Thema der…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Ehrenproblematik in den Dramen des Goldenen Zeitalters Spaniens behandelt, und verbunden mit den literarischen und mimetischen Formen von Ehre. Die literarisch-dramatischen Begriffe von Ehre und Unehre (Honra und Deshonra) sind dabei verknüpft mit der Blutsreinheit der Frau und dem Ehrgefühl des Mannes. Zuerst wird dabei die analysierte These dieser Arbeit untersucht, das Thema der Ehre in der spanischen Comedia von Malveena McKendrick. Zweitens wird, nach einer kurzen Zusammenfassung der drei präsentierten Stücke Calderóns, in das semantische Aktantenmodell von A.J.Greimas eingeführt, das aus der Kommunikations- und Sprachwissenschaft genommen und für Literatur und Drama adaptiert wird. Danach, d.h. an dritter Stelle, wird eine detaillierte Analyse der präsentierten Stücke Calderóns vorgenommen: "El médico de su honra" (1635), "El pintor de su deshonra" (1645) und "A secreto agravio, secreta venganza" (1637). Viertens wird durch die Analyse der Konstellation und Interaktion der Figuren der Ehre und des Ehrgefühls (Honor und Honra) zu einer wichtigen Schlussfolgerung zwischen Ehre und Unehre für die Theorie von McKendrick gekommen. In der Schlussbetrachtung wird damit das wissenschaftliche Ergebnis der Untersuchung präsentiert, nämlich dass die dramatische und blutrünstige Verteidigung des Ehrgefühls des Mannes von einer literarischen und poetischen Übertragung sozialer, kultureller, und epistemischer Werte nach den Analysen Küppers und den Thesen McKendricks der frühneuzeitlichen spanischen Geschichte herrührt.