17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schiller gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller weltweit. Er sah sich dazu verpflichtet, die Menschheit verbessern zu wollen. Wie dies gelingen sollte, hielt er in seinem Werk "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" fest. Die vorliegende Arbeit stellt eine kurze Zusammenfassung seines Programms dar und stellt Verbindungen zwischen diesem und seiner Erzählung "Der Verbrecher aus…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schiller gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller weltweit. Er sah sich dazu verpflichtet, die Menschheit verbessern zu wollen. Wie dies gelingen sollte, hielt er in seinem Werk "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" fest. Die vorliegende Arbeit stellt eine kurze Zusammenfassung seines Programms dar und stellt Verbindungen zwischen diesem und seiner Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" her. Um darzustellen, dass sich Schiller nicht erst während dem Verfassen seiner Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen damit beschäftigte, welche Intensionen ein Autor mit seinem Werk verfolgen sollte und wie eine Vervollkommnung des Individuums erlangt werden kann, sondern schon von Beginn an höhere Absichten durch seine verfassten Werke zu erreichen versuchte, soll sich diese Arbeit zunächst der Frage widmen, welches Programm Schiller in seinen Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen verfolgt. Dieses soll dann in Verbindung mit seinem Anliegen, welches er im Vorwort seiner Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" äußert, gebracht und Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Im Anschluss daran soll die Arbeit eigen, wie Schiller seine Vorsätze sowohl inhaltlich als auch sprachlich umsetzt. Zuletzt folgt ein Fazit, welches die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.