66,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Internet bietet öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit zur elektronischen Bereitstellung und Unterstützung öffentlicher Leistungsangebote. Die Nutzung dieser E-Government-Angebote durch die Bürger erfolgt bislang jedoch nicht flächendeckend und konsistent. Auf Basis des Information System Continuity Models entwickelt der Autor ein Untersuchungsmodell, das die wahrnehmungs- und handlungsbezogenen Faktoren abbildet, die zur fortgesetzten Nutzung von E-Government-Angeboten beitragen. Dieses Modell wird mithilfe eines Primärdatensatzes von Stadtportal-Anwendern und der kovarianzbasierten…mehr

Produktbeschreibung
Das Internet bietet öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit zur elektronischen Bereitstellung und Unterstützung öffentlicher Leistungsangebote. Die Nutzung dieser E-Government-Angebote durch die Bürger erfolgt bislang jedoch nicht flächendeckend und konsistent. Auf Basis des Information System Continuity Models entwickelt der Autor ein Untersuchungsmodell, das die wahrnehmungs- und handlungsbezogenen Faktoren abbildet, die zur fortgesetzten Nutzung von E-Government-Angeboten beitragen. Dieses Modell wird mithilfe eines Primärdatensatzes von Stadtportal-Anwendern und der kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung empirisch-multivariat untersucht. Insgesamt werden vier unabhängige Faktoren, zwei mediierende Faktoren und vier Moderatoren identifiziert, die in einem komplexen Gefüge auf die Nutzungsabsicht wirken. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden abschließend wissenschaftliche und praktische Implikationen abgeleitet. Als Ergebnis ergibt sich ein einstellungsbasiertes Nutzungsmodell, das auf latente Variablen zurückgreift und für Benchmarkvorhaben genutzt werden kann. Neben Definitionen der Begriffe E-Government, E-Service und Stadtportal werden zur Konzeptionalisierung dieses Modells theoretische Grundlagen aus den Bereichen Technologieakzeptanz, elektronische Servicequalität und Kundenzufriedenheit diskutiert. Darüber hinaus wird ein ausführlicher Forschungsüberblick für die Nutzung von IT-Systemen der öffentlichen Verwaltung dargestellt. Das Buch richtet sich vor allem an Dozenten und Studenten der Verwaltungswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Electronic Service Management, Electronic Government oder kommunale Verwaltungsebene. Darüber hinaus ist es auch für Manager von Online-Portal-Angeboten und kommunale Entscheidungsträger relevant.
Autorenporträt
Robert Piehler, geboren 1983 in Berlin, studierte von 2002 bis 2008 Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Dissertation wurde von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer betreut. Neben einer Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter war er in Speyer auch als Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung tätig. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2013.