17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen in der Luftverkehrsbranche nimmt ständig zu. Die Fluggesellschaften sind daran interessiert und versuchen, möglichst viele Kunden im Bestand zu halten und stets neue Kunden hinzuzugewinnen. Aufgrund der ständig steigenden Passagierzahlen, insbesondere betrifft dies die Flugverbindungen ins Ausland, ist diese Thematik für Millionen Kunden signifikant. Im Jahr 2012 sind auf den deutschen Flughäfen so viele…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen in der Luftverkehrsbranche nimmt ständig zu. Die Fluggesellschaften sind daran interessiert und versuchen, möglichst viele Kunden im Bestand zu halten und stets neue Kunden hinzuzugewinnen. Aufgrund der ständig steigenden Passagierzahlen, insbesondere betrifft dies die Flugverbindungen ins Ausland, ist diese Thematik für Millionen Kunden signifikant. Im Jahr 2012 sind auf den deutschen Flughäfen so viele Passagiere ins Ausland gestartet bzw. von dort in Deutschland gelandet wie noch nie. Laut statistischem Bundesamt verzeichneten die deutschen Flughäfen mit An- und Abflügen ein Plus und gleichzeitig einen neuen Höchststand. Kunden schauen heutzutage nicht ausschließlich auf die Flugpreise, sondern wünschen sich vor allem einen umfassenden Service der Airlines. Mit der ständigen Weiterentwicklung desWorld Wide Web und auch durch das Web 2.0 sind die unterschiedlichen Unternehmensbranchen und deren Stakeholder angehalten und motiviert, sich intensiv mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. An dieser Stelle stellt sich die elementare Frage, wie heute mit dem Web 2.0 alle Kunden mit den Anbietern (Airlines) kommunizieren können, um beispielsweise Informationen über Serviceleistungen und Feedbacks zu erhalten. Im gleichen Kontext ist es für die Fluggesellschaften (Airlines) heute enorm wichtig, auch von Kundenseite Feedbacks hinsichtlich ihrer Serviceleistungen und Kommunikation zu bekommen.