18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität Hamburg (Institut für Industrielles Management), Veranstaltung: Seminar zur Industriebetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stellen wir zwei Modellierungskonzepte vor, die die grundlegenden Annahmen der klassischen Losgrößenformel fallen lassen: beide gehen von dynamischer Nachfrage und Kapazitätsrestriktionen aus und bilden mit optionalen Erweiterungen die meisten praxisrelevanten Alternativen ab, ohne allerdings eine Lösung für sie zu liefern. Sie stellen also…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität Hamburg (Institut für Industrielles Management), Veranstaltung: Seminar zur Industriebetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stellen wir zwei Modellierungskonzepte vor, die die grundlegenden Annahmen der klassischen Losgrößenformel fallen lassen: beide gehen von dynamischer Nachfrage und Kapazitätsrestriktionen aus und bilden mit optionalen Erweiterungen die meisten praxisrelevanten Alternativen ab, ohne allerdings eine Lösung für sie zu liefern. Sie stellen also lediglich den ersten Schritt in die Richtung der simultanen Planung dar, die im Stande wäre, das Losgrößenproblem auf globaler Ebene optimal zu lösen.Im Rahmen dieser Arbeit wurden das Dixon-Verfahren sowie eine seiner Modifikationen und das Maes-Verfahren mit Hilfe von Matlab implementiert und ihr Laufzeitverhalten in Abhägigkeit von Problemgröße untersucht.