49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Welt der Mimikry ist groß und vielfältig. Dies wird deutlich, wenn wir die Mimikry bei Arthropoden, der größten Tiergruppe auf dem Planeten, betrachten. Die Strategien, die von verschiedenen Mimikern angewandt werden, um ihre Überlebenschancen zu verbessern, indem sie Schutz vor Fressfeinden erlangen oder selbst zu erfolgreicheren Fressfeinden werden, spiegeln sich in außergewöhnlichen morphologischen, chemischen und/oder verhaltensmäßigen Modifikationen wider. Diese Anpassungen durch natürliche Selektion sind es wert, im Rahmen der Evolutionsbiologie untersucht zu werden, um unser Wissen…mehr

Produktbeschreibung
Die Welt der Mimikry ist groß und vielfältig. Dies wird deutlich, wenn wir die Mimikry bei Arthropoden, der größten Tiergruppe auf dem Planeten, betrachten. Die Strategien, die von verschiedenen Mimikern angewandt werden, um ihre Überlebenschancen zu verbessern, indem sie Schutz vor Fressfeinden erlangen oder selbst zu erfolgreicheren Fressfeinden werden, spiegeln sich in außergewöhnlichen morphologischen, chemischen und/oder verhaltensmäßigen Modifikationen wider. Diese Anpassungen durch natürliche Selektion sind es wert, im Rahmen der Evolutionsbiologie untersucht zu werden, um unser Wissen zu erweitern. Dieses Buch präsentiert eine Studie über das Verhalten von zwei Gattungen von Springspinnen, die Ameisen nachahmen. Es ist daher ein Beitrag zum großen Gebiet der Mimikry bei Arthropoden, der sich an Biologen und Naturforscher mit Interesse an Verhaltensökologie und Evolution richtet.
Autorenporträt
Fadia Sara Ceccarelli: Doctora en zoología por la Universidad James Cook, Australia. Becaria postdoctoral en el Instituto de Biología de la Universidad Nacional Autónoma de México, México D.F.