39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der Aufgaben, die im Mathematiklehrbuch der 8. Klasse für den Unterricht von zwei linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten vorgeschlagen werden, im Lichte der Theorie der semiotischen Darstellungsregister von Duval (2003). Es handelt sich um eine qualitative, dokumentarische Studie. Aus der von uns durchgeführten Analyse geht hervor, dass die vorgeschlagenen Aufgaben eine Vielzahl von Registern aufweisen, wie z. B. algebraische, natürlichsprachliche und grafische. Aufgaben, die sich auf Behandlungen beziehen (64 %), werden auch gegenüber…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der Aufgaben, die im Mathematiklehrbuch der 8. Klasse für den Unterricht von zwei linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten vorgeschlagen werden, im Lichte der Theorie der semiotischen Darstellungsregister von Duval (2003). Es handelt sich um eine qualitative, dokumentarische Studie. Aus der von uns durchgeführten Analyse geht hervor, dass die vorgeschlagenen Aufgaben eine Vielzahl von Registern aufweisen, wie z. B. algebraische, natürlichsprachliche und grafische. Aufgaben, die sich auf Behandlungen beziehen (64 %), werden auch gegenüber Umrechnungen (36 %) bevorzugt, bei denen nur eine Koordination in eine Richtung stattfindet. Wir können also feststellen, dass die Schüler alles mechanisch und auswendig lernen, weil die vorgeschlagenen Aufgaben dies nahelegen. Unserer Meinung nach könnte dies einer der Faktoren sein, die zu den schlechten Lernleistungen der Schüler in Mathematik beitragen. Nach der untersuchten Theorie können wir schlussfolgern, dass die in den Schulbüchern vorgeschlagenen Aufgaben es den Schülern erleichtern sollten, die Register zu koordinieren; diese Koordinierungen sollten in beide Richtungen erfolgen. Wir schlagen jedoch vor, mehr Aufgaben vorzuschlagen, die sich auf Umrechnungen im Verhältnis zu Behandlungen beziehen oder ein Gleichgewicht herstellen.
Autorenporträt
Arnaldo Antonio Munaveia Nato il 1° dicembre 1989 a Quelimane Ha frequentato e completato la scuola primaria presso la Morrumbala Primary School nel 2004 e la scuola secondaria presso la Mocuba Secondary School nel 2009 Nel 2014 ha conseguito la laurea in Insegnamento della Matematica con specializzazione in Fisica presso la UP Quelimane. Insegna Fisica e Matematica.