18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit darin, die Durchdringung und Chancen des Electronic Commerce (EC) in der TK-Branche zu erörtern. Speziell wird die mobile TK als ein Dienst dieses Wirtschaftssektors vorgestellt und der als neue Ausprägung aus dem EC resultierende Mobile Commerce (MC) genauer analysiert. In Anbetracht dieser Zielsetzung werden zunächst allgemeine EC-Lösungen der TK-Unternehmen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit darin, die Durchdringung und Chancen des Electronic Commerce (EC) in der TK-Branche zu erörtern. Speziell wird die mobile TK als ein Dienst dieses Wirtschaftssektors vorgestellt und der als neue Ausprägung aus dem EC resultierende Mobile Commerce (MC) genauer analysiert. In Anbetracht dieser Zielsetzung werden zunächst allgemeine EC-Lösungen der TK-Unternehmen aufgezeigt, die Eigenschaften des Mobile Business beleuchtet und einleitende Begrifflichkeiten erläutert. Der Fokus der folgenden Gliederungspunkte konzentriert sich ausschließlich auf MC. Zunächst gilt es, den Mobilfunkmarkt zu charakterisieren und die technischen Möglichkeiten mobiler Endgeräte, durch die MC ermöglicht wird, darzustellen. Darauf aufbauend werden die Anforderungen, die Kunden an den mobilen elektronischen Handel stellen, aufgezeigt. Nach den Voraussetzungen für MC werden anschließend MC-Lösungen im Business-to-Consumer- (B2C) und im Business-to-Business- (B2B) Geschäft untersucht. Dabei soll die Frage geklärt werden, in welchen Bereichen sich MC bereits durchgesetzt hat und wo zukünftige Wettbewerbspotenziale bestehen. Im Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit resümiert und ein Ausblick auf weiterführende Fragen zum Thema gegeben.