Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Während des Wahlkampfs um das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters wird der Spitzenkandidat der »Freien Bürger« regelrecht hingerichtet. Am Tatort findet sich eine Botschaft - auf Griechisch und mit Blut geschrieben. Bei ihren Re-cherchen stoßen Polizeireporter Norman Jacobi und die Historikerin Katharina Beck auf politische Machtkämpfe innerhalb der Partei und auf die Verstrickung einzelner Mitglieder in fragwürdige Projekte. Dabei kommen sie dem Täter gefährlich nahe.
Uhlmann, Frank
Frank Uhlmann 1971 in Niedersachsen geboren, studierte Soziologie und Politikwissenschaft. Nach Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten arbeitet er jetzt als Studienberater an der Universität in Gießen, wo er mit seiner Frau lebt.
Frank Uhlmann 1971 in Niedersachsen geboren, studierte Soziologie und Politikwissenschaft. Nach Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten arbeitet er jetzt als Studienberater an der Universität in Gießen, wo er mit seiner Frau lebt.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher Bd.21658
- Verlag: DTV
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 5. Dezember 2016
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 120mm x 25mm
- Gewicht: 287g
- ISBN-13: 9783423216586
- ISBN-10: 3423216581
- Artikelnr.: 44877332
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Garantiert blutiger Nervenkitzel! René Haenig Schweizer Illustrierte 20171103
Puh, nun habe ich den neuen Roman von Frank Uhlmann beendet. Lange habe ich darauf gewartet. Nach seinem ersten Thriller „Brennen sollst du“ konnte ich es nicht abwarten, dieses Buch aufzuschlagen.
Und nun sitze ich hier und soll eine Rezension darüber schreiben. Am liebsten …
Mehr
Puh, nun habe ich den neuen Roman von Frank Uhlmann beendet. Lange habe ich darauf gewartet. Nach seinem ersten Thriller „Brennen sollst du“ konnte ich es nicht abwarten, dieses Buch aufzuschlagen.
Und nun sitze ich hier und soll eine Rezension darüber schreiben. Am liebsten würde ich schreien, warum das Buch denn nur so unsagbar kurz ist. Wie kann man einen geneigten Thriller-Leser denn nur mit 400 Seiten abspeisen? Kann man nicht mal sagen, ok wir machen 500 Seiten, dabei sorgen wir dafür, dass der Leser bei den letzten 150 Seiten auch mal Luft holen kann, so ein bisschen zumindest - nicht dass man vergisst, zu essen und zu trinken.
Aber ich greife schon wieder vor. Es ist Wahlkampf, und man stelle sich einfach einmal vor, eine der Parteien hat eine Idee, dass sie eine Stadt wie Frankfurt ohne die Stromkonzerne mit Strom versorgt, also alles mit Ökostrom versorgt. Das Ganze soll von den Bürgern finanziert werden, die danach auch am Gewinn beteiligt werden. Eine gute Idee, oder?
Problematisch wird das Ganze dann, wenn man überlegt wo man denn die Energie in Frankfurt hernehmen soll. Natürlich sollte das das Projekt so schnell wie möglich starten, doch dann wird festgestellt, dass zumindest am Anfang noch „etwas“ an Energie fehlt. Diese will man nun durch Fracking im Taunus gewinnen. So will man an das notwendige Gas kommen. Wobei, ihr ahnt es schon, dies dem Bürger nicht mitgeteilt wird. Ist doch logisch, oder?
Richtig interessant wird es dann, als einer der Spitzenpolitiker der „Freien Bürger“ erschossen wird. Ein anderer Politiker tritt an seine Stelle und auch auf ihn wird ein Attentat verübt.
Leider sind Katharina Beck und Norman Jacobi irgendwie zwischen die Fronten geraten. Warum und wieso? Ich würde sagen, lest es selbst. Es ist lesenswert und spannend.
Wie es ausgeht und wer der Täter ist, kann man sehr gut erahnen, aber das ist auch eher nebensächlich. Die Frage, die man sich immer wieder stellt, ist eher das warum, und genau das ist es, was das Buch so unsagbar spannend macht. Man will wissen, warum etwas passiert, warum die Politiker so sind und man will wissen, ob es Norman und Katharina schaffen! Und vor allem wie sie es schaffen, den man bekommt zwischendurch richtig Angst um die beiden.
Nun bin ich wieder bei meinem Problem vom Anfang. Wie kann man denn so viele Fragen aufwerfen? Dadurch geht es mir jetzt schon wieder so wie nach Band eins, dass ich mich frage, und wo ist der nächste Band? Cliffhanger in den Serien vor der nächsten Folge, damit kann ich leben, oder am Ende einer Staffel, da weiß ich wenigstens, ok in 6 Monaten oder spätestens in 12 Monaten geht es weiter. Aber, und da bin ich nun bei meinem Problem, auf dieses Buch habe ich nun ganze 2 Jahre gewartet bis es endlich weiterging. Wie könnt ihr mich so verhungern lassen? 150 Seiten hat Frank Uhlmann mich zum Schluss gejagt. Von Seite zu Seite bin ich gehetzt, habe vergessen zu essen, mein Tee wurde kalt und dann bleiben mehr Fragen offen wie beantwortet. Die einzelnen Erzählstränge wären es wert gewesen, etwas mehr ausformuliert zu Ende gebracht zu werden.
Man muss auch dazu sagen, ich habe das Gefühl, Frank Uhlmann hat sich weiterentwickelt. Es ist zumindest am Anfang nicht mehr so plastisch, wie bei „Brennen sollst du“, wo man die verbrannten Körper fast riechen konnte. Der Schockeffekt ist nicht mehr so vordergründig. Er spielt jetzt auch mehr mit dem subtilen Schauer und Grauen.
Er ist irgendwie reifer geworden, auch wenn mir das Ende nicht so gefällt. Das liegt wohl eher daran, dass ich auf der Suche nach dem dritten Band bin - und dieser ist ja noch nicht draußen. Aber ich denke, dass Frank Uhlmann sicherlich einer der Autoren werden kann, die verfilmt werden oder die Bestsellerlisten von oben grüßen. Zu wünschen wäre es ihm. Ich frage die Tage mal nach, wann der dritte Band mit Norman Jacobi und Katharina Beck rauskommt, denn ich freue mich auf die weitere Entwicklung der beiden, und des Autors.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die "Freien Bürger" scheinen mit Roland Forster den richtigen Kandidaten im Wahlkampf um das Amt des Oberbürgermeisters ins Rennen geschickt zu haben. Der charismatische Politiker kommt bei den Bürgern ausgesprochen gut an. Bei einer Wahlkampfveranstaltung nimmt sein …
Mehr
Die "Freien Bürger" scheinen mit Roland Forster den richtigen Kandidaten im Wahlkampf um das Amt des Oberbürgermeisters ins Rennen geschickt zu haben. Der charismatische Politiker kommt bei den Bürgern ausgesprochen gut an. Bei einer Wahlkampfveranstaltung nimmt sein Aufstieg allerdings ein abruptes Ende: Forster wird mir drei Schüssen regelrecht hingerichtet. Am Tatort entdeckt die Polizei eine mit Blut geschriebene Botschaft. Hauptkommissar Bruno Demandt informiert den Polizeireporter Norman Jacobi sofort darüber, denn er hat den Eindruck, dass der Mord an eine Serie erinnert, in der Norman Jacobi und die Historikerin Katharina Beck vor zwei Monaten entscheidend zur Aufklärung beigetragen haben. Normans Ermittlerinstinkte werden sofort geweckt und schon bald macht er erste Entdeckungen. Doch dadurch bringt Norman nicht nur sich selbst, sondern auch Katharina, in größte Gefahr.....
"Du hast keine Wahl" ist nach "Brennen sollst du" der zweite Fall Polizeireporter Norman Jacobi und Historikerin Katharina Beck. Der Einstieg in den aktuellen Fall gelingt auch dann recht mühelos, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat. Denn der Autor streut wichtige Hintergrundinformationen aus dem Auftaktband in die Handlung ein. Dabei werden allerdings entscheidende Details verraten, sodass man, wenn man sich nicht die Spannung verderben möchte, die Fälle doch lieber in der empfohlenen Reihenfolge lesen sollte.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen und Protagonisten problemlos vorstellen und dadurch ganz in die Handlung eintauchen. Katharina Beck und Norman Jacobi wirken recht sympathisch. Man beobachtet deshalb interessiert, in welche gefährlichen Situationen sie durch ihre eigenmächtigen Ermittlungen geraten. Nachvollziehen kann man ihre Handlungen allerdings nicht immer und deshalb bleibt man immer ein wenig auf Distanz zu den beiden Hauptakteuren. Die Spannung baut sich früh auf und steigert sich zur Mitte hin enorm. Man weiß einfach nicht, was man glauben soll und wem Katharina und Norman eigentlich noch trauen können. Dadurch ist man hin- und hergerissen und möchte unbedingt erfahren, was oder wer hinter dem Ganzen steckt. Leider kann die aufgebaute Spannung nicht durchgehend gehalten werden, sondern flacht zum Ende hin etwas ab. Im großen Finale überschlagen sich die Ereignisse dann allerdings und es gibt jede Menge Action. Leider kommt Kommissar Zufall dann auch ein wenig zu oft zum Einsatz, sodass das Ende einen ziemlich konstruierten Eindruck macht. Dennoch macht der Epilog neugierig auf die Fortsetzung.
Thriller sind ja meine absoluten Favoriten und die Idee, mehrere in sich abgeschlossene Bände, mit einem roten Faden zu verbinden, der sich durch alle Fälle zieht, und erst ganz zum Schluss den Zusammenhang erkennen lässt, finde ich ziemlich reizvoll. Deshalb stürzte ich mich auch mit hohen Erwartungen in das Geschehen. Ich habe zwar den ersten Fall nicht gelesen, doch das hat mich nicht einen Moment gestört. Obwohl ich zugeben muss, dass ich, durch die vielen eingestreuten Details des ersten Bandes, nun wohl auch nicht mehr zum ersten Teil greifen werde, da ich die entscheidenden Szenen nun schon kenne. Für mich war die Spannung im aktuellen Fall früh gegeben und ich habe zunächst auch mit den beiden Hauptakteuren mitgefiebert. Doch leider wurde ich nicht richtig warm mit den beiden, da ich manche ihrer Handlungen nicht nachvollziehen konnte. Zum Ende hin flachte die Spannung für mich deutlich ab und einige der Finalszenen waren für meinen Geschmack zu konstruiert und schon fast unglaubwürdig. Dennoch macht mich der Epilog neugierig auf die Fortsetzung, denn ich möchte den roten Faden, der sich durch alle Handlungen zieht, gerne weiterverfolgen. Da mich die Spannung auch über weite Teile in ihren Bann ziehen konnte, vergebe ich auf meiner persönlichen Bewertungsskala dennoch vier von fünf Bewertungssternchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote