Angelika Schrobsdorff
Broschiertes Buch
´Du bist nicht so wie andre Mütter`
Die Geschichte einer leidenschaftlichen Frau
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
´´Fast archäologisch, aber ungeheuer gelungen´´ (Maria Furtwängler)
Die heute in Jerusalem lebende Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff schreibt über ihre Mutter - mitfühlend, voller Bewunderung und doch nicht ohne Kritik. Else Kirschner wird zu Beginn des Jahrhunderts als Tochter reicher jüdischer Geschäftsleute in Berlin geboren. Sie erlebt eine glückliche Kindheit, und später dann, zu einem schönen, charmanten jungen Mädchen herangewachsen, Liebe, Leidenschaft, Eifersucht. Die zwanziger und dreißiger Jahre bedeuten für sie Urlaubsreisen, Bälle, Theater, Konzerte. Mit dem Sieg der Nationalsozialisten kommt die Katastrophe: Vertreibung, Exil, Armut, Elend, Krankheit und Tod.
Die heute in Jerusalem lebende Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff schreibt über ihre Mutter - mitfühlend, voller Bewunderung und doch nicht ohne Kritik. Else Kirschner wird zu Beginn des Jahrhunderts als Tochter reicher jüdischer Geschäftsleute in Berlin geboren. Sie erlebt eine glückliche Kindheit, und später dann, zu einem schönen, charmanten jungen Mädchen herangewachsen, Liebe, Leidenschaft, Eifersucht. Die zwanziger und dreißiger Jahre bedeuten für sie Urlaubsreisen, Bälle, Theater, Konzerte. Mit dem Sieg der Nationalsozialisten kommt die Katastrophe: Vertreibung, Exil, Armut, Elend, Krankheit und Tod.
Angelika Schrobsdorff wurde am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau geboren.1939 musste sie mit ihrer jüdischen Mutter aus Berlin nach Sofia emigrieren. Ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. 1947 kehrte sie aus Bulgarien nach Deutschland zurück. Ihr erster Roman, 'Die Herren', sorgte 1961 wegen seiner Freizügigkeit für Aufruhr. 1971 heiratete sie in Jerusalem den Filmemacher Claude Lanzmann, wohnte danach in Paris und München und beschloss 1983, nach Israel auszuwandern. 2006 zog sie nach Berlin, wo sie im Juli 2016 verstarb. Angelika Schrobsdorffs erfolgreichstes Buch ist der Bestseller 'Du bist nicht so wie andre Mütter', der bislang allein im Taschenbuch fast 500.000 mal verkauft und mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmt wurde. Im Deutschen Taschenbuch Verlag sind zahlreiche ihrer Bücher erschienen, neben 'Du bist nicht so wie andre Mütter' u.a. ¿Jericho. Eine Liebesgeschichte¿ und ¿Jerusalem war immer eine schwere Adresse¿. In Originalausgabe erschienen bei dtv ¿Grandhotel Bulgaria. Heimkehr in die Vergangenheit¿, das von einer bewegenden Reise der Autorin 1997 nach Bulgarien, dem Land ihres Exils 1939 bis 1947, erzählt, sowie der Erzählungsband ¿Von der Erinnerung geweckt¿. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2007 wurde sie vom Deutschen StaatsbürgerinnenVerband als Frau des Jahres ausgezeichnet. Die Jurybegründung: 'Wir ehren Frau Angelika Schrobsdorff für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk, in dem sie den Zeitgeist verschiedener Abschnitte der jüngeren Geschichte lebensnah gradlinig darstellt und uns damit und besonders mit ihrem Buch ¿Du bist nicht so wie andre Mütter¿ zeitgeschichtliche Dokumentationen und eine tiefgreifende, berührende Beschreibung ihrer Familiengeschichte und ihres persönlichen Lebensweges präsentiert.'

© Sören Stache
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 11916
- Verlag: DTV
- 27. Aufl.
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 1. September 1994
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 122mm x 31mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783423119160
- ISBN-10: 3423119160
- Artikelnr.: 05237908
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Großartig geschrieben hat man das Gefühl wirklich mitten im Geschehen zu sein und alles direkt zu erleben. Man taucht er wieder in der Gegenwart auf, wenn die letzte Seite des Buches gelesen ist. Barbara Ghaffari bookreviews.at 20171005
Ein grossartiges Buch. Das pulsierende Leben Berlins der 20-er Jahre, sowie das Familienleben der jüdischen Oberschicht werden sehr gut beschrieben. Man bekommt Geschichtsunterricht über den 2. Weltkrieg, die grausame Behandlung der Juden und deren Leben im Versteck in excellenter …
Mehr
Ein grossartiges Buch. Das pulsierende Leben Berlins der 20-er Jahre, sowie das Familienleben der jüdischen Oberschicht werden sehr gut beschrieben. Man bekommt Geschichtsunterricht über den 2. Weltkrieg, die grausame Behandlung der Juden und deren Leben im Versteck in excellenter Romanform erzählt. Dazwischen immer wieder aufgelockert durch das freizügige Leben der Erzählerin, mit dem man sich trotz Anderssein gut identifizieren kann. Ein Buch das ich jedem empfehlen kann, und ich schon vielmals verschenkt habe!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die Biographie beginnt mit einem Buch, das die Autorin zur Hilfe nimmt um das Leben der Mutter zu rekonstruieren. Die Einführung ist fließend und rund, doch sehr bald werden die Sätze abgehackt, gestückelt, Briefe, Anekdoten, Belege werden beigelegt und den verzweifelten Versuch …
Mehr
Die Biographie beginnt mit einem Buch, das die Autorin zur Hilfe nimmt um das Leben der Mutter zu rekonstruieren. Die Einführung ist fließend und rund, doch sehr bald werden die Sätze abgehackt, gestückelt, Briefe, Anekdoten, Belege werden beigelegt und den verzweifelten Versuch gestartet ein einheitliches Ganzes zu bilden. Ich konnte mich zu keiner Zeit in die Situation oder die Protagonisten versetzen, keine Sympathie kam auf und auch kein Verständnis für die Haltung der Autorin. Natürlich war die Nazizeit unbeschreiblich hart, und zwar für alle Juden die sich nicht rechtzeitig absetzten, aber sich über das Fehlen von Personal zu beklagen? wenn andere im Ghetto, und nicht nur, ums nackte Überleben kämpfen? Im Vergleich zu anderen Biographien aus dieser Zeit, war Elses Leben regelrecht belanglos, nichts Besonderes. Die zwei Sterne die ich trotzdem vergeben konnte, waren für die gelieferten Fakten, Informationen und Begebenheiten dieser Zeit die ich durchgehend interessant fand.
Fazit: für mich persönlich war diese Buch keine Bereicherung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für