49,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"In der Folge des II. Vatikanischen Konzils und der damit verbundenen stärkeren Einbeziehung von Laien in den aktiven Sendungsvollzug der Kirche sind wichtige Ressourcen für ein lebendigeres kirchliches Leben freigelegt worden. Da naturgemäß damit auch die Möglichkeit hier oder dort aufkommender Konflikte zugenommen hat, anderseits aber im Zuge der Codex-Reform zugleich eine Erhöhung des innerkirchlichen Rechtsschutzes angestrebt worden ist, sind in Deutschland frühzeitig Mittel und Wege gesucht worden, derartige Konflikte auf möglichst angemessene Weise beizulegen. Zu diesem Zweck sind in den…mehr

Produktbeschreibung
"In der Folge des II. Vatikanischen Konzils und der damit verbundenen stärkeren Einbeziehung von Laien in den aktiven Sendungsvollzug der Kirche sind wichtige Ressourcen für ein lebendigeres kirchliches Leben freigelegt worden. Da naturgemäß damit auch die Möglichkeit hier oder dort aufkommender Konflikte zugenommen hat, anderseits aber im Zuge der Codex-Reform zugleich eine Erhöhung des innerkirchlichen Rechtsschutzes angestrebt worden ist, sind in Deutschland frühzeitig Mittel und Wege gesucht worden, derartige Konflikte auf möglichst angemessene Weise beizulegen. Zu diesem Zweck sind in den meisten Diözesen in Deutschland sog. Schieds- und Schlichtungsstellen entstanden. Dem Verfasser vorliegender Untersuchung ist es darum zu tun, die partikularrechtliche Entwicklung auf diesem Gebiet genauer zu analysieren und in die gesamtkirchliche Rechtslage einzuordnen." Winfried Aymans
Autorenporträt
Wilhelm Handschuh wurde 1964 in Ratibor/Oberschlesien geboren. Dem Studium der Katholischen Theologie in Sankt Augustin und Bonn folgte das Lizentiatsstudium im Kirchenrecht am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Seit 2005 ist der Autor Lizentiat des kanonischen Rechts.