18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Wandels des Verkehrssektors spielt das Thema Nachhaltigkeit eine signifikante Rolle. Vor dem Hintergrund werden erfolgreiche Geschäftsmodelle, wie beispielsweise Mobilitätsplattformen, darauf abzielen, mit Hilfe von digitaler Technologie individuelle und nachhaltige Mobilitätsangebote zu bieten und somit zu einer effizienteren Nutzung der Verkehrsinfrastruktur beizutragen. Doch inwiefern haben Plattformen wirklich einen Einfluss auf die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Wandels des Verkehrssektors spielt das Thema Nachhaltigkeit eine signifikante Rolle. Vor dem Hintergrund werden erfolgreiche Geschäftsmodelle, wie beispielsweise Mobilitätsplattformen, darauf abzielen, mit Hilfe von digitaler Technologie individuelle und nachhaltige Mobilitätsangebote zu bieten und somit zu einer effizienteren Nutzung der Verkehrsinfrastruktur beizutragen. Doch inwiefern haben Plattformen wirklich einen Einfluss auf die umweltfreundliche Entwicklung der Städte und welche Aspekte stehen damit im Zusammenhang? Angesichts des Veränderungsbedarfs im Rahmen der Verkehrswende in Deutschland befasst sich diese Studienarbeit mit dem Einsatz von Mobilitätsplattformen als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Verkehrssektor. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung führt auch im Bereich der Mobilität zu neuartigen Geschäftsmodellen, die insbesondere Shared Mobility und On Demand-Angebote beinhalten und eine stärkere Individualisierung der Mobilität ermöglichen. Besonders der motorisierte Individualverkehr birgt einen wichtigen Problemverursacher, vor allem in Bezug auf Lärm- und Luftschadstoffbelastung. Um Staus und die CO2 Emissionen zu reduzieren sowie die Raumnutzung zu optimieren, gewinnen flexible Alternativen zum eigenen Fahrzeug immer mehr an Bedeutung und sind von besonderem Interesse für den öffentlichen Nahverkehr.