Leonie Faber
Broschiertes Buch
Die Zeitenbummlerin
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass die Zeit immer schneller vergeht, je älter Sie werden? Die Journalistin Josefine, 53 Jahre alt und frisch verlassen, soll erfolgreiche Aussteiger für einen Artikel über Entschleunigung interviewen. Sie selbst fühlt sich von ihrem durchgeplanten Alltag zunehmend gehetzt und beschließt spontan, mit dem Rad zu ihren Terminen zu fahren. Die Tour von Berlin über die Ostseeküste bis nach Norwegen wird zum Abenteuer und Extremtrip und belohnt sie schließlich mit etwas ganz Besonderem: der Begegnung mit sich selbst.
Leonie Faber, Autorin, Dozentin, Musikerin und Sehnsuchtsreisende, beschäftigt sich literarisch und persönlich schon lange mit dem Thema Zeitempfinden und Langsamkeit. Als Rucksackreisende ist sie immer wieder in Nordeuropa unterwegs, Deutschland und andere Länder hat sie per Rad "erfahren." Darunter selbstverständlich auch große Teile der Strecke ihrer Heldin.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 51880
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3007544
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 27mm
- Gewicht: 339g
- ISBN-13: 9783426518809
- ISBN-10: 3426518805
- Artikelnr.: 44031837
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
089 92710
"Das Buch ist schön zu lesen, bereits nach ein paar Sätzen hat man das Gefühl, selbst mitzuradeln." Ostfriesen-Zeitung 20161125
Die freie Journalistin Josefine Neidhard schreibt für die Frauenzeitschrift Soulbalance. Aktuell steht das Thema "Entschleunigung" im Fokus und für diesen Zweck soll sie im Auftrag der Redaktion Interviews mit Aussteigern durchführen.
Privat befindet sich die …
Mehr
Die freie Journalistin Josefine Neidhard schreibt für die Frauenzeitschrift Soulbalance. Aktuell steht das Thema "Entschleunigung" im Fokus und für diesen Zweck soll sie im Auftrag der Redaktion Interviews mit Aussteigern durchführen.
Privat befindet sich die 53-jährige Josefine, nachdem ihr Mann Robert sich nach 18 Jahren gemeinsamen Haushalts von ihr getrennt hat, in einem Tief. Sie versucht ihren Alltag neu zu sortieren, schweift aber in Gedanken immer wieder ab.
Ihre Reise zu den Interviewpartnern führt sie von Berlin über Dänemark bis nach Bergen in Norwegen. Statt mit dem Auto zu fahren, will Josefine die Entschleunigung auch für sich selbst entdecken und fährt mit dem Fahrrad.
Es ist diese Kombination von Innenperspektive und Außenperspektive, von eigenen Erfahrungen und Interviews mit Aussteigern, die den Kern der Geschichte ausmachen. Erlebnisse, Erfahrungen und Erinnerungen prägen den Roman.
Auf ihrer Reise erlebt die Protagonistin einige Abenteuer, die die Handlung auflockern. Dennoch konnte die Geschichte mich nicht fesseln. Es reicht nicht, zu versuchen sein Ego abzulegen (Muna). Die Frage, was wirklich wichtig ist, bleibt nebulös.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein wundervolles Buch
Die Journalistin Josefine Neidhard arbeitet an einer Reportage mit dem Titel „Glück der Langsamkeit“. Eine Thematik, die ihr wichtig erscheint, nachdem sie von ihrem langjährigen Lebenspartner verlassen worden ist. Denn schließlich hat sie bereits …
Mehr
Ein wundervolles Buch
Die Journalistin Josefine Neidhard arbeitet an einer Reportage mit dem Titel „Glück der Langsamkeit“. Eine Thematik, die ihr wichtig erscheint, nachdem sie von ihrem langjährigen Lebenspartner verlassen worden ist. Denn schließlich hat sie bereits 52 Jahre ihres Lebens verbraucht und spürt nun mit voller Kraft, wie die Zeit durch ihre Finger rinnt. Die Idee ihre Interviewpartner mit dem Rad aufzusuchen kommt ganz spontan, wird aber von der zuständigen Redakteurin mit großer Begeisterung aufgenommen. Und so macht sich Josefine mit ihrem generalüberholten Bike, einer ordentlichen Ladung Gepäck und einem gut durchdachten Etappenplan auf den Weg, um von Berlin an die Ostsee zu radeln. Dabei findet sie nicht nur einen völlig neuen Zugang zu sich selbst, sondern wird auch mit überraschenden Erkenntnissen belohnt.
„Die Zeitenbummlerin“ ist ein tiefgründiger Roman, der sich mit dem Thema Entschleunigung beschäftigt und das mit einer Leichtigkeit, dass es Spaß macht, ihn zu lesen. Denn anstatt sich in Lebensweisheiten zu ergehen und mit einschlägigem Wissen zu punkten, schickt sie lieber eine frisch getrennte Mittfünfzigerin auf eine Radtour, die es in sich hat. Dabei ist die Lifestylejournalistin Josefine Neidhard weder daran gewöhnt, alleine zu reisen, noch von viel Ehrgeiz geplagt und schon gar nicht sportlich. Schon allein deshalb sind einige brisante Zwischenfälle, merkwürdige Begebenheiten und peinliche Momente vorprogrammiert. Aber auch die Einsicht, dass es sich weit ab von täglichen Terminen, sozialen Netzwerken und überquellenden Schreibtischen besser lebt.
Erzählt wird das Ganze in einer wunderschönen poetischen Sprache, die dafür sorgt, dass der Leser öfter einmal innehält und sich Gedanken über die Erlebnisse der immer mehr zu sich selbst findenden Mittfünfzigerin macht. Gewürzt mit vielen spaßigen Begebenheiten, mit Figuren, die einzigartig sind und mit einer Zeitenbummlerin, die nicht so entspannt auf ihrem Fahrrad sitzt, wie die Dame auf dem Cover, ist das Buch ein wahrer Genuss.
Fazit:
„Die Zeitenbummlerin“ ist ein Roman, der jedem gut tut, der sich im hektischen Alltagsgeschehen längst aufgegeben hat und der die Muße zur Entspannung findet. Denn entschleunigend wirkt das Buch allemal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für