Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Wunderübung
Daniel Glattauer, geboren 1960 in Wien, Bücher (u. a.): Die Ameisenzählung (2001), Darum (2003), Der Weihnachtshund (Neuausgabe 2004), Theo (2010), Mama, jetzt nicht! (2011), Ewig Dein (2012), Geschenkt (2014). Mit seinen Romanen Gut gegen Nordwind (2006) und Alle sieben Wellen (2009) schrieb er Bestseller, die auf der ganzen Welt gelesen werden. Die Komödie Die Wunderübung (2014) ist als Buch, am Theater und als Film sehr erfolgreich. Auf der Bühne sind auch die Komödien Vier Stern Stunden und Die Liebe Geld zu sehen. Und 2019 kam die Verfilmung von Gut gegen Nordwind ins Kino. Zuletzt erschien der Roman Die spürst du nicht (2023).
© Heribert Corn
Produktdetails
- Deuticke im Zsolnay
- Verlag: Paul Zsolnay Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 551/06239
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 110
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 17mm
- Gewicht: 192g
- ISBN-13: 9783552062399
- ISBN-10: 3552062394
- Artikelnr.: 40124757
Herstellerkennzeichnung
Zsolnay-Verlag
Kolbergerstraße 22
81679 München
info@hanser.de
www.zsolnay.at
+498999830205
"Unheimlich lustig." Saskia Stöcker, Freundin, 26.02.14
"Höchst amüsant." Britta Heidemann, WAZ, 28.02.14
"Es ist erstaunlich, zu welch aufreizend hübschen Sottisen einen das tiefe Bad in uralten Geschlechterkonflikten treiben kann." Alexander Solloch, NDR-Kultur, 6.3.2014
"Höchst amüsant." Britta Heidemann, WAZ, 28.02.14
"Es ist erstaunlich, zu welch aufreizend hübschen Sottisen einen das tiefe Bad in uralten Geschlechterkonflikten treiben kann." Alexander Solloch, NDR-Kultur, 6.3.2014
Broschiertes Buch
Mir gefällt der Schreibstil des Autors unglaublich gut und daher habe ich fast alle bisher von ihm erschienen Bücher gelesen. "Die Wunderübung" hat mir ein Dauergrinsen ins Gesicht beschert und auch wenn es meinem Mann wahrscheinlich ärgern würde, das ich es hier …
Mehr
Mir gefällt der Schreibstil des Autors unglaublich gut und daher habe ich fast alle bisher von ihm erschienen Bücher gelesen. "Die Wunderübung" hat mir ein Dauergrinsen ins Gesicht beschert und auch wenn es meinem Mann wahrscheinlich ärgern würde, das ich es hier erwähne, habe ich meine eigene Ehe hier und da erkennen können. Natürlich nicht so krass wie im Buch dargestellt, aber das eine oder andere kam mir tatsächlich bekannt vor. Valentin und Joana sind uns ähnlicher, als ich es vermutet hätte und ich glaube vielen Paaren wird es ähnlich ergehen. Es ist definitiv eine kurze und knackige Komödie, die ich mir unglaublich viel Spaß gemacht hat. Ich konnte mir das Paar und auch den Paartherapeuten vor Augen führen. Hätte ich es als Bühnenstück wahrgenommen, hätte ich wahrscheinlich Tränen gelacht und meinen Mann hier und da in die Seite gestupst. Es war so authentisch inszeniert, das ich die Konflikte von Joana und Valentin sehr gut wahrnehmen konnte. Es ist oft, als wäre für dieses Paar Hopfen und Malz verloren. Der Umgang miteinander ist wenig liebevoll und eigentlich haben sie sich nichts zu sagen. Sie haben sich komplett auseinandergelebt und sind absolut festgefahren in Handeln und Decken. Dennoch vermutete ich von Anfang an eine Bindung, die sich erst später zeigt, denn warum sonst erhofft man sich Hilfe? Manchmal tat mir der Paartherapeut wirklich leid, denn er ist sehr bemüht um Valentin und Joana. Leider beißt er auf Granit. Er verliert nie die Contenance und während ich im Gespräch sicherlich hier und da die Augen verdreht hätte, bleibt er ganz und gar Profi. Irgendwann dreht sich das Blatt und meine anfänglichen Eindrücke bestätigen sich.
"Die Wunderübung" ist mit ihren 112 Seiten wirklich zügig gelesen. Trotzdem hat es sich gelohnt, denn mehr an Konflikten hätte niemand ertragen können. So wie die Komödie gestaltet, war sie unglaublich witzig. Die Bissigkeit der Protagonisten und die Ruhe des Therapeuten ergänzen sich ganz wunderbar,
Gerne eine Leseempfehlung für alle, die sich in einem Buch hier und da wiederfinden möchten. Es stellt sich heraus, dass Männer und Frauen unterschiedlich ticken (was natürlich schon vorher bekannt war) und sich manchmal einfach daran erinnern müssen, welche schönen Erinnerungen sie miteinander teilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zum Schmunzeln und Nachdenken
Inhalt:
Nach siebzehn Jahren Ehe haben sich Joana und Valentin nicht mehr viel zu sagen, und wenn, dann sind es Gemeinheiten. Um die Beziehung vielleicht doch noch zu retten, suchen sie einen Paartherapeuten auf.
Meine Meinung:
Ich habe die 112 locker bedruckten …
Mehr
Zum Schmunzeln und Nachdenken
Inhalt:
Nach siebzehn Jahren Ehe haben sich Joana und Valentin nicht mehr viel zu sagen, und wenn, dann sind es Gemeinheiten. Um die Beziehung vielleicht doch noch zu retten, suchen sie einen Paartherapeuten auf.
Meine Meinung:
Ich habe die 112 locker bedruckten Seiten mit großem Vergnügen gelesen und habe außer evtl. dem Preis überhaupt nichts daran auszusetzen. Schon die Idee, das Ganze wie ein Theaterstück zu behandeln – eine Schmierenkomödie -, finde ich genial. Aufgeschrieben ist die Geschichte wie ein Drehbuch mit Dialogen, Regieanweisungen usw.
Wir erleben die erste Beratungsstunde von Joana und Valentin bei einem Paartherapeuten. Alle drei Personen sind eindeutig charakterisiert und eine Nummer für sich. Man hat den Eindruck, die beiden Eheleute würden es fast genießen, sich gegenseitig anzugiften. Es kommt ihnen kaum ein gutes Wort über die Lippen, schon gar nicht über den Partner. Der Therapeut dagegen ist die Ruhe selbst, was das Paar noch extremer wirken lässt.
BERATER (anerkennend an beide) Kompliment, in der Polemik sind Sie ein eingespieltes Team. Sie haben eine außergewöhnlich lebendige Streitkultur auf hohem Niveau. (S. 17)
Mit viel Humor und pfeilgenauer Treffsicherheit lässt Glattauer uns an der verkorksten Beziehung von Joana und Valentin teilhaben und führt uns dabei nur ein Extrembeispiel vor, das für ganz viele Ehen steht. Denn sicher wird der ein oder andere Leser sich zu einem kleinen Teil im Verhalten von Joana oder Valentin wiedererkennen. So bekommt man hier den Anstoß, sich einmal mit der eigenen Beziehung auseinanderzusetzen und am eigenen Verhalten etwas zu drehen, bevor es so weit kommt, dass nichts mehr zu retten ist.
Toll fand ich auch die Wendungen, die die Handlung nimmt. Damit hatte ich gar nicht gerechnet und es auch nicht erwartet. So nehme ich sie noch als zusätzliches I-Tüpfelchen.
Ich bedanke mich ganz herzlich beim Bloggerportal und beim Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Joana und Valentin sind seit über 18 Jahren verheiratet und am Tiefpunkt angelangt. Sie gehen zu einem Paartherapeuten um ihre Ehe zu retten. Doch auch er verzweifelt an den den beiden, die immer wieder aneinander geraten. Joana lässt Valentin nicht zu Wort kommen, Valentin hingegen ist …
Mehr
Joana und Valentin sind seit über 18 Jahren verheiratet und am Tiefpunkt angelangt. Sie gehen zu einem Paartherapeuten um ihre Ehe zu retten. Doch auch er verzweifelt an den den beiden, die immer wieder aneinander geraten. Joana lässt Valentin nicht zu Wort kommen, Valentin hingegen ist gefühlskalt und sieht keinen Grund für Veränderung. Aber sie scheinen nicht die Einzigen mit Problemen zu sein - auch der Therapeut steckt in Schwierigkeiten und mitten in der Sitzung kommt es zum Höhepunkt. Bis schließlich alle anfangen zu reden.
Ich hatte bereits einige Bücher von Daniel Glattauer gelesen und war fast jedes Mal begeistert. Aufgrund der Kürze und der als Theaterstück angelegten Textform habe ich auch begeistert zu "Die Wunderübung" gegriffen. Leider kann das Buch aber nicht mit den anderen Büchern Daniel Glattauers mithalten.
Die Idee eines Theaterstücks, das von einem zerstrittenen Paar in einer Sitzung beim Paartherapeuten handelt, fand ich eine tolle Ausgangslage. Mir hat jedoch der Humor gefehlt. Sprachlich ist das Buch typisch Glattauer und pointiert und beobachtet sehr genau die Menschen in seinen Geschichten. Es liest sich leicht und lässt sich auch an einem Nachmittag beenden.
Die Handlung war leider oft vorhersehbar und auch das Ende konnte mich nicht mehr versöhnlicher stimmen.
Für mich leider die schwächste Geschichte des Autors. Schade!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für