92,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch führt uns in das Herz des Bewertungssystems der Französischprüfungen in der Klasse und im Abitur in Gabun. Um den Inhalt zu enthüllen, unterzieht sich der Autor einer epistemologischen Exegese, indem er die Wörter hinterfragt, die in einem der pädagogischen Instrumente enthalten sind, die das Schicksal von Millionen von Schülern beeinflussen: den Schulanweisungen. Die Wörter werden seziert, um das ideologische Substrat, die Kognitionsmodelle und die Erziehungstheorien, die in ihnen stecken, herauszuarbeiten. In einer bewusst verständlichen Sprache ruft der Autor zu einem…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch führt uns in das Herz des Bewertungssystems der Französischprüfungen in der Klasse und im Abitur in Gabun. Um den Inhalt zu enthüllen, unterzieht sich der Autor einer epistemologischen Exegese, indem er die Wörter hinterfragt, die in einem der pädagogischen Instrumente enthalten sind, die das Schicksal von Millionen von Schülern beeinflussen: den Schulanweisungen. Die Wörter werden seziert, um das ideologische Substrat, die Kognitionsmodelle und die Erziehungstheorien, die in ihnen stecken, herauszuarbeiten. In einer bewusst verständlichen Sprache ruft der Autor zu einem Paradigmenwechsel in der Schulbeurteilung auf. Wenn man die von der Dachorganisation des Bildungswesens in Gabun so sehr propagierte Autonomie des Schülers anstreben will, muss man dringend mit der derzeitigen Form der Bewertung brechen, bei der die Auskunft viel stärker im Vordergrund steht als der Unterricht, die Information mehr als die Bildung, die Reproduktion mehr als die Produktion oder die Kreativität der Schüler.
Autorenporträt
Dopo aver insegnato per molti anni nelle scuole secondarie e aver lavorato presso l'Institut pédagogique national, Armel Nguimbi è passato all'istruzione superiore dopo aver conseguito un dottorato in didattica presso l'Università Laval. I suoi interessi scientifici si concentrano sulle pratiche di insegnamento, sull'ingegneria della formazione, sui curricula e sui libri di testo.