John Updike
Broschiertes Buch
Die Witwen von Eastwick
Roman
Übersetzung: Praesent, Angela; Carlsson, Maria
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
«Das ist nicht Schriftstellerei, das ist reine Magie.» THE NEW YORK TIMES
Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit die Hexen Alexandra, Jane und Sukie den Ort Eastwick verließen. Nun, erneut verheiratet und verwitwet, tun sie, was einsame alte Damen eben tun: Sie nehmen wieder Kontakt miteinander auf, reisen zusammen um die Welt und machen schließlich noch einmal Sommerferien in Eastwick - nicht unbedingt eine gute Idee, denn dort erinnert man sich an sie. Und es sind noch einige alte Rechnungen offen ...
Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit die Hexen Alexandra, Jane und Sukie den Ort Eastwick verließen. Nun, erneut verheiratet und verwitwet, tun sie, was einsame alte Damen eben tun: Sie nehmen wieder Kontakt miteinander auf, reisen zusammen um die Welt und machen schließlich noch einmal Sommerferien in Eastwick - nicht unbedingt eine gute Idee, denn dort erinnert man sich an sie. Und es sind noch einige alte Rechnungen offen ...
Geboren am 18.03.1932 in der Kleinstadt Shillington, Pennsylvania, als einziges Kind des Sekundarschullehrers und Diakon Wesley Russel Updike und dessen Frau Linda Grace Hoyer. Kindheit in materieller Bedrücktheit. Schulbesuch weiterhin in Shillington. 1950 Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik; Abschluss des Untergraduiertenstudiums 1954 mit summa cum laude. Er heiratete 1953 die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington, mit der er nach Abschluss des Studiums ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England, ging. Nach Rückkehr in die USA von 1955-1957 fest angestellt beim Magazin «The New Yorker». Danach verfasste er als freier Mitarbeiter Kurzgeschichten und einflussreiche literarische Kritiken. 1957 Umzug nach Ipswich im neuenglischen Massachusetts. 1964 Vortragsreisen durch die UdSSR, Rumänien, Bulgarien und die Tschechoslowakei. Seit 1964 war Updike Mitglied des National Institute of Arts and Letters. 1973 Fulbright-Lektor in Afrika. 1976 Mitglied der American Academy of Arts and Letters. Auszeichnungen: Guggenheim Fellowship in Poetry für «The Carpendered Hen and Other Tame Creatures» (1959); Rosenthal Foundation Award des National Institute of Arts and Letters für «Das Fest am Abend» (1960); Pulitzer Price for Fiction für «Bessere Verhältnisse» (1982); Lincoln Literary Award (1983); Distinguished Pennsylvania Artist Award (1983); National Book Critics Circle Award for Criticism für «Amerikaner und andere Menschen» (1984); St. Louis Literary Award (1988); Bobst Award for Fiction (1988); National Medal of Arts (1989); Premio Scanno (1991); O'Henry Award für «A Sandstone Farmhouse» aus «The Afterlife and Other Stories» (1991); Common Wealth Award (1993); Conch Republic Prize for Literature (1993) Commandeur de l'ordre des arts et des lettres (1995); The Howells Medal from the Academy of Arts and Letters (1995). John Updike starb am 27. Januar 2009 in Massachusetts. Sein gesamtes Werk ist auf Deutsch im Rowohlt Verlag und im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.
Angela Praesent (1945-2009) war Verlagslektorin, Übersetzerin und Schriftstellerin.
Angela Praesent (1945-2009) war Verlagslektorin, Übersetzerin und Schriftstellerin.

Produktdetails
- rororo Taschenbücher 24920
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: The Widows of Eastwick
- Artikelnr. des Verlages: 17659
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2010
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783499249204
- ISBN-10: 3499249200
- Artikelnr.: 29848697
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gut 30 Jahre sind vergangen seit Alexandra, Sukie und Jane als die Hexen von Eastwick ihr Unwesen trieben. Jede hat seither ihr eigenes Leben gelebt und erst als alle drei Witwen lebt der Kontakt zwischen ihnen wieder richtig auf. Bei zuerst gelegentlichen Telefonaten kommt irgendwann die Idee auf …
Mehr
Gut 30 Jahre sind vergangen seit Alexandra, Sukie und Jane als die Hexen von Eastwick ihr Unwesen trieben. Jede hat seither ihr eigenes Leben gelebt und erst als alle drei Witwen lebt der Kontakt zwischen ihnen wieder richtig auf. Bei zuerst gelegentlichen Telefonaten kommt irgendwann die Idee auf zusammen zu reisen.
Langsam flackert dabei die Lust an kleinen, harmlosen Hexereien wieder auf. Doch als sie für einen Sommer nach Eastwick zurückkehren und ihren Hexenzirkel wieder aufleben lassen, holt sie die Vergangenheit ein. Denn dort erinnert man sich durchaus noch an sie…
In wahren Bandwurmsätzen, aber mit blumiger Sprache wunderbar anschaulich beschrieben lässt John Updike die Hexen von Eastwick wieder aufleben. Mit ihren sämtlichen Schrullen und Marotten kann man sie sich durchaus als die alten Damen von nebenan vorstellen. Man muss sich keineswegs mit ihnen identifizieren, besonders Jane ist für mich eine wahre Nervensäge. Aber durch die einfühlsam gewährten Einblicke in ihr Seelenleben ist im Leser immer Verständnis für ihr Tun und Lassen vorhanden, ebenso wie die Neugierde auf den nächsten „Coup“ der Drei.
Für mich ein schönes Buch über Frauenfreundschaft unter der Last des Alters, immer betrachtet mit einem kleinen Augenzwinkern, das in der zweiten Buchhälfte richtig an Fahrt gewinnt.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für