
Die Wirksamkeit von Selbstbewusstseinsinterventionen bei Amateursportlern
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
23,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Selbstbewusstsein wird von Karageoeghis und Terry definiert als "die Gewissheit, dass eine Person aufgrund ihres absoluten Glaubens an ihre Fähigkeiten der anstehenden Aufgabe gewachsen ist". Das Selbstvertrauen kann zwar durch eine Eigenschaft (ein stabiles Element der Persönlichkeit) beeinflusst werden, wird aber dadurch bestimmt, wie belastbar eine Person in Bezug auf diesen Teil der Persönlichkeit ist. Im sportlichen Kontext wird von Forschern, Theoretikern und Praktikern allgemein anerkannt, dass das Selbstvertrauen die wichtigste psychologische Eigenschaft ist, die die Leistung beeinf...
Selbstbewusstsein wird von Karageoeghis und Terry definiert als "die Gewissheit, dass eine Person aufgrund ihres absoluten Glaubens an ihre Fähigkeiten der anstehenden Aufgabe gewachsen ist". Das Selbstvertrauen kann zwar durch eine Eigenschaft (ein stabiles Element der Persönlichkeit) beeinflusst werden, wird aber dadurch bestimmt, wie belastbar eine Person in Bezug auf diesen Teil der Persönlichkeit ist. Im sportlichen Kontext wird von Forschern, Theoretikern und Praktikern allgemein anerkannt, dass das Selbstvertrauen die wichtigste psychologische Eigenschaft ist, die die Leistung beeinflusst (siehe Bandura, 1986; Vealey et al., 1998; Jones und Hanton, 2001). "Die Wirksamkeit von positivem Selbstgespräch, Vorstellungskraft und Selbstvertrauen als Selbstvertrauen fördernde Maßnahmen auf die Selbstvertrauenwahrnehmung von Amateursportlern" Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit verschiedener Selbstvertrauen fördernder Techniken (positives Selbstgespräch, Vorstellungskraft und Selbstvertrauen-Profiling) bei Amateursportlern in der Leichtathletik.