8,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie kam es zu der weltweiten Pandemie?Sind die staatlichen Maßnahmen richtig oder verfassungswidrig?Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen?Kann die Corona Krise der europäischen Union gefährlich werden?Dieses Buch beschäftigt sich mit einigen elementaren Fragen und Problemen der Corona Krise. Allerdings nicht mit den biologischen Aspekten, sondern den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Krise. Dabei vergleicht Drimalski diverse Blickwinkel und beleuchtet unterschiedliche Meinungen. Der Autor äußert seine persönliche Empfindungen und diskutiert die Konflikte auf den…mehr

Produktbeschreibung
Wie kam es zu der weltweiten Pandemie?Sind die staatlichen Maßnahmen richtig oder verfassungswidrig?Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen?Kann die Corona Krise der europäischen Union gefährlich werden?Dieses Buch beschäftigt sich mit einigen elementaren Fragen und Problemen der Corona Krise. Allerdings nicht mit den biologischen Aspekten, sondern den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Krise. Dabei vergleicht Drimalski diverse Blickwinkel und beleuchtet unterschiedliche Meinungen. Der Autor äußert seine persönliche Empfindungen und diskutiert die Konflikte auf den verschiedensten Ebenen. Zumeist auf Deutschland bezogen, aber doch eingebettet in den globalen Kontext. Dabei blickt Maximilian Drimalski teils verständnisvoll und doch sehr kritisch auf die aktuelle Situation.
Autorenporträt
Der Autor Maximilian Drimalski ist am 28.10.1997 in Fulda geboren. Nach seinem Abitur am Domgymnasium in Fulda begann er im Jahr 2017 sein Sudium. Er widmet sich aktuell den Studien der Politik- und Sozialwissenschaften sowie dem Öffentichen Recht an der Julius Maximilian Universität in Würzburg. Nach seinem schriftstellerischen Debüt mit dem Buch "De Vita", stellen die Einschätzungen zur Corona Krise sein zweites literarisches Werk dar. Dieses verfasste er, innerhalb von nur vier Wochen, unter den Eindrücken der Corona Krise.