Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Wege der Familien Clifton und Barrington sind gezeichnet von Glück und Leid, von Machtspielen und Schicksalsschlägen. Während sich sein Jugendfreund Giles in eine Frau mit dunkler Vergangenheit verliebt, reist Harry Clifton nach Sibirien. Harry will dem dort inhaftierten Schriftsteller Babakow helfen - und bringt sich damit in große Gefahr. Auch für seine Frau Emma, die der Barrington-Gesellschaft vorsteht, schlägt eine schwere Stunde ...
Jeffrey Archer, geboren 1940 in London, verbrachte seine Kindheit in Weston-super-Mare und studierte in Oxford. Archer schlug zunächst eine bewegte Politiker-Karriere ein. Weltberühmt wurde er als Schriftsteller, 'Kain und Abel' war sein Durchbruch. Mittlerweile zählt Jeffrey Archer zu den erfolgreichsten Autoren Englands. Seine historischen Reihen 'Die Clifton-Saga' und 'Die Warwick-Saga' begeistern eine stetig wachsende Leserschar. Archer ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in London, Cambridge und auf Mallorca.

©Broosk Saib
Produktdetails
- Heyne Bücher Bd.41992
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Mightier Than The Sword
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 586
- Erscheinungstermin: 10. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 50mm
- Gewicht: 510g
- ISBN-13: 9783453419926
- ISBN-10: 3453419928
- Artikelnr.: 44345726
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Archer schafft es immer wieder, einen Spannungsbogen herzustellen, der einen zum Weiterlesen animiert.
Trotzdem driften Handlungsstränge manchmal ins Triviale ab, womit wahrscheinlich der Nerv einer breiten Masse getroffen werden soll.
Völlig unreflektiert fand ich in Band 5 jedoch die …
Mehr
Archer schafft es immer wieder, einen Spannungsbogen herzustellen, der einen zum Weiterlesen animiert.
Trotzdem driften Handlungsstränge manchmal ins Triviale ab, womit wahrscheinlich der Nerv einer breiten Masse getroffen werden soll.
Völlig unreflektiert fand ich in Band 5 jedoch die Darstellungen in der damaligen DDR und noch viel eklatanter und fehlerhafter Harrys Erfahrungen in der Sowjetunion. Solschenitzyn hätte sich im Grab umgedreht. Archer will politische Dinge einbauen, welche so aber nicht passig sind und an Peinlichkeit grenzen.Schade!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der neueste Band der Clifton-Saga beginnt gleich wieder äußerst spannend. Auf der Jungfernfahrt des Barrington-Kreuzfahrtschiffes „Buckingham“ versucht die IRA, einen Anschlag auf Emma und Harry auszuüben, dem sie nur knapp entgehen. Während Harry in diesem Band um …
Mehr
Der neueste Band der Clifton-Saga beginnt gleich wieder äußerst spannend. Auf der Jungfernfahrt des Barrington-Kreuzfahrtschiffes „Buckingham“ versucht die IRA, einen Anschlag auf Emma und Harry auszuüben, dem sie nur knapp entgehen. Während Harry in diesem Band um die Freilassung des russischen Autors Anatol Babakov kämpft, muss Emma sich wieder einmal um den Vorstand von Barringtons sorgen. Ihr Sohn Sebastian ist jetzt auch Vorstandsmitglied und wird ihr zu seinem immer größeren Ratgeber. Doch er sieht seine Zukunft nach wie vor im Bankenbereich und kämpft darum, sich dort einen angesehen Platz zu erarbeiten.
Wie auch bei den vorhergehenden Bänden fesselt einen Jeffrey Archer mit seiner Erzählung rund um die Barringtons und Cliftons von der ersten Seite an. Wieder einmal wird deutlich, was für starke Charaktere Harry und Emma sind und ihr Sohn Sebastian hat mit diesen Vorbildern teilweise zu kämpfen, doch sie sind ihm auch eine Stütze. Er rückt in diesem Band verstärkt in den Mittelpunkt der Geschichte und läutet so sanft einen Generationenwechsel ein. Emmas Bruder Giles muss dagegen teilweise neu orientieren, diese Entwicklung des Charakters hat mir sehr gut gefallen und es zeigt, dass Archer eben nicht nur schematisch eine feste Geschichte erzählt, sondern seine Charaktere weiter entwickelt, sie scheitern und sich wieder aufrappeln lässt. Alle mache viel durch in diesem Band und müssen sich teilweise auch alleine ihren Konflikten stellen. Das hat das Buch meiner Meinung nach von den anderen Bänden unterschieden, Harry wird hier etwas zum Einzelkämpfer, was aber auch zu seinem starken und teilweise sturen Charakter passt.
Meiner Meinung nach ist Jeffrey Archer mit „Die Wege der Macht“ eine großartige Fortsetzung der Clifton-Saga gelungen. Ein wahrer Pageturner, den man nicht mehr aus der Hand legen kann, wenn man erst einmal begonnen hat.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
"Die Wege der Macht" ist der fünfte Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Dieser Band umfasst dabei den Zeitraum 1964 - 1970. Während Harry Clifton als erfolgreicher Schriftsteller sich für den inhaftierten russischen Kollegen Babakow engagiert, muss seine Frau Emma sich …
Mehr
"Die Wege der Macht" ist der fünfte Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Dieser Band umfasst dabei den Zeitraum 1964 - 1970. Während Harry Clifton als erfolgreicher Schriftsteller sich für den inhaftierten russischen Kollegen Babakow engagiert, muss seine Frau Emma sich einem Verleumdungsprozess stellen. Ihre alte Widersacherin Lady Virginia, Ex-Frau von Emmas Bruder Giles, hat sie verklagt. Diese schmiedet weiterhin an einem Komplott, die Familien Clifton und Barrington zu vernichten. Strategisch positionieren sich dabei ihre Mitverschwörer in den jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Positionen. Es bleibt also weiterhin eine Herausforderung, diesen Widersachern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Jeffrey Archer führt in diesem Band nahtlos die Geschehnisse der Vorgänger weiter. Dabei stehen in der ersten Hälfte des Buches mehr die Geschehnisse rund um Sebastian Clifton und Giles Barrington im Vordergrund, während in der zweiten Hälfte sich dies mehr Richtung Harry und Emma Clifton bewegt. Über die gesamte Story hinweg aber schlüssig miteinander verwoben und die Familiensaga wird dadurch konsequent um weitere sechs Jahre fortgesetzt. Der Prolog ist dabei eine kurze Wiederholung der Ereignisse am Ende von Band 4. Dies dient gut um gleich wieder in die Geschehnisse reinzukommen, wäre für mich aber nicht zwingend notwendig gewesen. Ebenso hat die Story diesmal im Mittelteil einige Längen, gerade bei ständigen Wiederholungen während des Prozessgeschehens. Hier hätte ich mir eine inhaltliche Straffung gewünscht. In Summe gibt es aber wieder einige neue und spannende Wendungen, die auch viel Raum für zukünftige Ereignisse lassen. Geld und Macht, politische Irrungen und Wirrungen, Liebe und Hass, all dies vereint Jeffrey Archer auch wieder in diesem Band. Am Ende wie immer ein Cliffhanger. Abschließend für mich nicht der beste Band der Saga, aber trotzdem ein absolut lesenswerter. Auch nach "Die Wege der Macht" bin ich neugierig wie es im sechsten Band weitergehen wird und wie sich die Geschichte der Cliftons und Barringtons Anfang der 1970er Jahre weiterentwickelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jeffrey Archer, der Meister des Cliffhangers. Mittlerweile, nach fünf Bänden, ist man es von Jeffrey Archer ja schon gewohnt. Und so hat er auch Band 5 mit einem spannenden und offenen Ende versehen, sodass man gar nicht anders kann, als ungeduldig auf Band sechs zu warten.
Auch dieser …
Mehr
Jeffrey Archer, der Meister des Cliffhangers. Mittlerweile, nach fünf Bänden, ist man es von Jeffrey Archer ja schon gewohnt. Und so hat er auch Band 5 mit einem spannenden und offenen Ende versehen, sodass man gar nicht anders kann, als ungeduldig auf Band sechs zu warten.
Auch dieser Band beginnt wieder mit der Auflösung des letzten Cliffhangers und das ist wirklich spannend. Allerdings ist die Auflösung teilweise etwas zu fantastisch, denn Harry rettet durch seine "Intuition" vielen das Leben, was nicht gerade glaubwürdig daherkommt.
Der Mittelteil ist dieses Mal leider sehr schwach, da sich viele Geschehnisse wiederholen, die man bereits aus den ersten vier Bänden kennt. Da ich die Reihe als Hörbücher höre, wirken diese Stellen wie Flashbacks und ich höre nur noch mit halbem Ohr hin, da ich glaube die Story bereits zu kennen. Erst zum Ende hin schafft es Archer wieder einen Spannungsbogen aufzubauen.
Schreibstil/Vortragsweise:
Im gewohnten Stil, nach Personen und chronologisch aufgebaut, erzählt Archer von den Jahren 1964-1970. Allerdings nicht ganz so deutlich differenziert, als in den Vorgängerbänden.
Zu Erich Räuker sei bloß zu sagen: er macht seine Sache top.
Charaktere:
Die Hauptcharaktere werden wieder in den Fokus gesetzt. Allerdings mit wenig neuen Ideen. Vieles wiederholt sich und selbst die Gegenspieler sind nicht neu. Wo mir Lady Virginia in Band vier noch als Bösewicht gefallen hat, finde ich sie mittlerweile nur noch flach und langweilig, weil ihrer Figur die Würze fehlt.
Fazit:
Da sich viele Situationen und Ereignisse so oder so ähnlich wiederholen, fehlt mir die rechte Spannung dahinter. Ich hatte das Gefühl, Jeffrey Archer wollte damit bloß Seiten schinden, um auf seine sieben Bände Gesamtumfang zu kommen.
Erst das Ende hat wieder etwas Spannung gebracht und Lust auf Band sechs gemacht.
Aus dem Grund gebe ich 3 von 5 Sternen, sonst hätte ich nur 2 gegeben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote