43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Politik geht alles von der Verschwörung aus und alles führt zur Verschwörung. Die Verschwörung ist für die Politik das, was die Kohle für die Dampfeisenbahn ist. In Kamerun bedeutet Veränderung eine Verschwörung gegen das Staatsoberhaupt; wer Einspruch gegen die ewige Präsidentschaft erhebt, meint eine Verschwörung gegen das regierende System; wer eine ideologische und philosophische Abgrenzung vorschlägt, meint notwendigerweise einen Klüngel gegen die politische Linie der Partei. Politische Unternehmer machen Politik mit Verschwörung, verwechseln Politik mit Verschwörung und machen…mehr

Produktbeschreibung
In der Politik geht alles von der Verschwörung aus und alles führt zur Verschwörung. Die Verschwörung ist für die Politik das, was die Kohle für die Dampfeisenbahn ist. In Kamerun bedeutet Veränderung eine Verschwörung gegen das Staatsoberhaupt; wer Einspruch gegen die ewige Präsidentschaft erhebt, meint eine Verschwörung gegen das regierende System; wer eine ideologische und philosophische Abgrenzung vorschlägt, meint notwendigerweise einen Klüngel gegen die politische Linie der Partei. Politische Unternehmer machen Politik mit Verschwörung, verwechseln Politik mit Verschwörung und machen Verschwörung mit Politik. Politik erscheint ihnen als eine komplexe Tätigkeit, deren Heizkörper die Intrige ist. Als Erben der langen Tradition der Förderung und Instrumentalisierung von Verschwörungsargumenten, die auf den dekolonialen Kampf zurückgehen, wecken, verstärken und sponsern die heutigen politischen Akteure Kameruns unermüdlich die Verbreitung von Verschwörungstheorien, um die öffentliche Meinung in einem Labyrinth zu verfangen, in dem die Verschwörung überall und zu allem existiert.
Autorenporträt
TOUK Abel ist ein kamerunischer Philosoph und Sozialpolitiker. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Artikel und interessiert sich für die großen politischen Probleme der Gegenwart, insbesondere für den politischen und institutionellen Wandel, die Re-Moralisierung des politischen Lebens, den sozialen Wandel und die Religion.