39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Problem der Staatenlosigkeit des Borana-Volkes entstand als Folge des Shifta-Krieges von 1963 bis 1967, eines Sezessionskonflikts, bei dem in Kenia ansässige ethnische Somalier versuchten, ihr Recht auf Selbstbestimmung in der nordöstlichen Region Kenias auszuüben und das Horn von Kenia mit dem Rest Somalias zu verbinden. Das Kenyatta-Regime nahm dies nicht auf die leichte Schulter und beauftragte sofort seine Sicherheitsbeamten damit, scheinbar ethnische Somalier in Konzentrationslager zu zwingen, und - was noch schlimmer war - es erließ einen Schießbefehl auf alle rebellischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Problem der Staatenlosigkeit des Borana-Volkes entstand als Folge des Shifta-Krieges von 1963 bis 1967, eines Sezessionskonflikts, bei dem in Kenia ansässige ethnische Somalier versuchten, ihr Recht auf Selbstbestimmung in der nordöstlichen Region Kenias auszuüben und das Horn von Kenia mit dem Rest Somalias zu verbinden. Das Kenyatta-Regime nahm dies nicht auf die leichte Schulter und beauftragte sofort seine Sicherheitsbeamten damit, scheinbar ethnische Somalier in Konzentrationslager zu zwingen, und - was noch schlimmer war - es erließ einen Schießbefehl auf alle rebellischen kuschitischen Personen in der Region, die der Regierung gegenüber illoyal waren. Während des gesamten Shifta-Krieges hatten es die somalischen Rebellen auf Personen aus dem ehemaligen Northern Frontier District abgesehen, die dem Kenyatta-Regime gegenüber loyal zu sein schienen. Bei diesen Personen handelte es sich um Bewohner von Marsabit und Isiolo, den Hauptstützpunkten der politischen Opposition gegen die Abspaltung. Bei diesen Personen handelte es sich hauptsächlich um christliche Borana- oder Burji-Minderheiten. Die kenianische Regierung gelobte, diese weichen Ziele zu schützen, da es sich um Kenianer handelte, die von den Einheiten der Home Guard bewacht wurden.
Autorenporträt
Mugambi, Victor MuhoroHerr V.H. Mugambi wurde am 26. Mai 1994 in Nakuru, Kenia, geboren. Er wuchs in den USA, Baltimore, Maryland, auf. Er besuchte die Our Lady of Victory School in Maryland, die Abti Academy in Nigeria, die Juja Senior School und die Melvin Jones Lions Academy in Kenia, wo er durchweg sehr gute Noten erzielte.Ein Sohn, ein Reisender, ein kulturell vielseitiger Mensch.