Romain Puértolas
Gebundenes Buch
Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte
Roman
Übersetzung: Schmidt-Henkel, Hinrich
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der internationale Bestseller aus Frankreich!
Aya, Fakir und charmanter Hochstapler in Turban und Seide, reist eines Tages aus seinem kleinen indischen Dorf nach Paris. Er möchte dort das Objekt seiner Begierde erstehen: ein brandneues Nagelbett von Ikea. Kaum angekommen und mit nichts als einem falschen Hundert-Euro-Schein in der Tasche, nistet er sich über Nacht in einer Ikea-Filiale ein. Prompt gerät er in einem Schrank auf eine turbulente Reise quer durch Europa, die seinen Blick auf die Welt für immer verändern wird...
Aya, Fakir und charmanter Hochstapler in Turban und Seide, reist eines Tages aus seinem kleinen indischen Dorf nach Paris. Er möchte dort das Objekt seiner Begierde erstehen: ein brandneues Nagelbett von Ikea. Kaum angekommen und mit nichts als einem falschen Hundert-Euro-Schein in der Tasche, nistet er sich über Nacht in einer Ikea-Filiale ein. Prompt gerät er in einem Schrank auf eine turbulente Reise quer durch Europa, die seinen Blick auf die Welt für immer verändern wird...
Romain Puértolas wurde 1975 am ersten Tag des Winters in Montpellier geboren. Als Kind stiehlt er die Romanideen seines Goldfischs Gérard, den er von seiner Mutter zum zehnten Geburtstag geschenkt bekommen hat. Er hat in Frankreich, Spanien und England gelebt und war DJ, Zauberkünstler, Flugverkehrsmanager und Übersetzer. Dies ist sein Debüt, das zum Nr.1-Bestseller wurde und in sechsunddreißig Ländern erscheint. Literaturpreise: Gewinner des Grand Prix Jules Vernes 2014 Nominierung für den Euregio-Schüler-Literaturpreis 2015 Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, übersetzt Belletristik und Theaterstücke aus dem Französischen, Italienischen und Norwegischen, darunter Werke von Jon Fosse, Henrik Ibsen, Jean Echenoz, Louis-Ferdinand Céline, Yasmina Reza, Stefano Benni und Massimo Carlotto. Er ist u.a. Träger des Jane-Scatcherd-Preises der Ledig-Rowohlt-Stiftung, des Paul-Celan-Preises und des Deutschen Jugendliteraturpreises.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 52084
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: L'extraordinaire voyage du fakir qui était resté coincé dans une armoire Ikea
- Artikelnr. des Verlages: 1019779
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 327
- Erscheinungstermin: 20. August 2015
- Deutsch
- Abmessung: 144mm x 96mm x 25mm
- Gewicht: 205g
- ISBN-13: 9783596520848
- ISBN-10: 3596520843
- Artikelnr.: 42679855
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
[...]mit satirischer Note und auf der Höhe der Zeit. Sein Buch, das sich auch als ironischer und gleichzeitig märchenhafter Abenteuerroman lesen lässt, bereitet vergnügliche Stunden. Thomas Groß Mannheimer Morgen 20140508
Der indische Fakir mit dem Namen Ayarajmushee Dikku Pradash macht sich auf den langen Flug von Indien nach Paris, um ein Nagelbett Modell „Likstupisksta“ zu kaufen. Am nächsten Tag will er samt Bett zurückfliegen. Da er aber kein Geld zur Verfügung hat, muss er bei Ikea …
Mehr
Der indische Fakir mit dem Namen Ayarajmushee Dikku Pradash macht sich auf den langen Flug von Indien nach Paris, um ein Nagelbett Modell „Likstupisksta“ zu kaufen. Am nächsten Tag will er samt Bett zurückfliegen. Da er aber kein Geld zur Verfügung hat, muss er bei Ikea übernachten und damit gehen seine Probleme los. Er geht unfreiwillig auf eine Reise durch halb Europa und Libyen. Dabei begegnet er anderen Menschen, die auf ihn großen Eindruck machen. In die Französin Marie, die er bei Ikea trifft, verliebt er sich. Als er mit dem afrikanischen Flüchtling Soomar spricht – sehen können sie sich leider nicht -, merkt er, dass andere Menschen es noch schwerer haben als . Die bekannte Schauspielerin Sophie Morceaux, die ihn in ihrem Koffer findet, hilft ihm uneigennützig. Diese Begegnungen machen ihn nachdenklich. Im Verlauf der Geschichte begreift er, dass es schön ist, anderen Menschen zu helfen.
Die Story ist total unrealistisch, lebt von Klischees und gerade deshalb, kann man immer wieder herzhaft lachen. Alle Figuren sind total überzeichnet und ihre Namen vollkommen verrückt. Aber auch Nachdenkliches zum Thema „Abschiebung von Flüchtlinge“ wird in diesem Buch – wenn auch nur oberflächlich - behandelt.
Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen und ist unterhaltend.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Der indische Fakir Ayarajmushee Dikku Pradash wil eigentlich nur nach Paris fliegen um im dortigen IKEA Markt ein neues Nagelbrett kaufen. Doch alles kommt anders als geplant. Auf dem Weg vom Flughafen zum IKEA fährt er mit einem Taxi. Den Taxifahrer betrügt er mit einem gefälschten …
Mehr
Der indische Fakir Ayarajmushee Dikku Pradash wil eigentlich nur nach Paris fliegen um im dortigen IKEA Markt ein neues Nagelbrett kaufen. Doch alles kommt anders als geplant. Auf dem Weg vom Flughafen zum IKEA fährt er mit einem Taxi. Den Taxifahrer betrügt er mit einem gefälschten Hundert-Euro-Schein, nichts ahnend, dass dieser ziemlich nachtragend reagiert. Als er die Nacht heimlich bei IKEA verbringt, versteckt er sich als Mitarbeiter auftauchen in einem Schrank. Doch gerade dieser Schrank hat eine Reise vor sich.
Der Roman liest sich wie ein Märchen, verrückt, überdreht, ungewöhnlich und dennoch hat diese Komödie auch ernsthafte Untertöne.
Das Buch hat einen schönen Schreibstil, der Autor Puértolas lässt den Fakir mit dem unaussprechlichen Namen erzählen. Von seiner Reise, aber auch von seiner inneren Wandlung, seinen Begegnungen, seinen Eindrücken der westlichen Welt. Diese Kombination aus Witz und Ernsthaftigkeit haben mir gefallen. Die 300 Seiten liesen sich flott lesen .
Ein Buch mit einem ungewöhnlichen Titel, einer außergewöhnlichen Handlung. Dennoch sind die ernsthaften Themen nur Randthemen, nur angeschnitten und das Ende war mir etwas zu abrupt.
Positiv aber: Ayarajmushee Dikku Pradash macht in dem Buch eine Wandlung durch, seine Erlebnisse ändern ihn und sein Verhalten.
Fazit:
Ein skurriles Buch, ein modernes Märchen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für