Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kein ruhiger Sommer für Commissaire Geneviève Morel. Auf einer der letzten Windmühlen am Montmartre wird die gekreuzigte Leiche einer Moulin-Rouge-Tänzerin gefunden - im Engelskostüm. Kurz darauf stirbt noch ein zweiter "Engel". Die Kommissarin stürzt sich in die Ermittlungen und trifft auf eine Mauer des Schweigens, selbst in ihren eigenen Reihen. Welche Geheimnisse hüteten die Engel, dass niemand an der Aufklärung der Morde interessiert zu sein scheint? Und was führt Genevièves Großmutter Mamie schon wieder im Schilde?
Hinter dem Pseudonym René Laffite verbirgt sich der Bestseller-Autor Christian Schleifer. Nach erfolgreichen Kinderbuch-Veröffentlichungen und Ghostwriter-Tätigkeiten konzentriert sich der frühere Sportjournalist nun auf das Schreiben von Kriminalromanen. Besonders gerne widmet er sich dabei den schönen Dingen des Lebens. Christian Schleifers Weinkrimis sind südlich von Wien angesiedelt. Als René Laffite lebt er seine Liebe zu Frankreich aus. Der Autor lebt mit seiner frankophilen Frau, den gemeinsamen Zwillingen und zwei Katzen in Wien.
Produktdetails
- Commissaire Morel 2
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10689
- 2024
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 14. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 28mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783839206898
- ISBN-10: 3839206898
- Artikelnr.: 70370888
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Commissaire Geneviève Morel entstammt einer Gaunerfamilie, die sich auf Kunstdiebstahl spezialisiert hat. Sie selbst steht auf der Seite des Gesetzes und versucht ihre Großmutter Mamie von Ungesetzlichem fern zu halten. Als eine weibliche Leiche festgebunden an einem …
Mehr
Commissaire Geneviève Morel entstammt einer Gaunerfamilie, die sich auf Kunstdiebstahl spezialisiert hat. Sie selbst steht auf der Seite des Gesetzes und versucht ihre Großmutter Mamie von Ungesetzlichem fern zu halten. Als eine weibliche Leiche festgebunden an einem Windmühlenflügel am Montmartre gefunden wird, könnte sie Hilfe gebrauchen. Die bekommt sie erst einmal von ihrer Assistentin, die Beziehungen zum Innenministerium hat. Denn bald haben sie eine zweite Tote. Beide waren bekannte Künstlerinnen , lebten über ihre Verhältnisse und ihre Akten sind mit einem Sperrvermerk versehen. Mamie hilft bei den Ermittlungen auf ihre Art.
Das Cover ist sehr stimmungsvoll und die Beschreibungen der Besichtigungstouren in Paris machen Lust auf eine Rundtour. Die Protagonisten sind sehr originell beschrieben. Die Handlung ist spannend und auch sehr amüsant. Eine interessante Mischung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Es war weder die Nachtigall noch die Lerche, die Commissaire Geneviève Morel an diesem frühen Sonntagmorgen im August aus dem Schlaf riss.“
Der erfahrene Krimi-Leser weiß, dass es das Diensthandy der toughen Ermittlerin ist, das zur Unzeit …
Mehr
„Es war weder die Nachtigall noch die Lerche, die Commissaire Geneviève Morel an diesem frühen Sonntagmorgen im August aus dem Schlaf riss.“
Der erfahrene Krimi-Leser weiß, dass es das Diensthandy der toughen Ermittlerin ist, das zur Unzeit läutet.
Genevièvs traute Zweisamkeit mit Dr. Henry Martel wird jäh durch einen bizarren Mord an einer jungen Frau gestört. Man findet die Leiche auf einem Flügel der bekannten La Moulin de la Galette wie gekreuzigt festgebunden, bekleidet mit einem Kostüm aus dem Varieté Moulin Rouge.
Noch während sie ihr Team organisiert, entdeckt sie, dass Olivia, ihre Großmutter etwas im Schilde führen muss, kauft sie doch am bekannten Pariser Flohmarkt getragene, hässliche Kittelschürzen. Für ein Kostümfest mit dem Motto „Vintage Pöbel“, was wie Geneviève denkt, wieder gut zu ihrer Mamie passt. Ganz nebenbei erfährt sie von Mamie noch, dass zwei französische Politiker ermordet worden sind, angeblich mit Nervengift und, dass eines der berühmten Fabergé-Eier beim renommierten Juwelier Tassos als Leihgabe des St. Petersburger Museum nur mehr wenige Tage in Paris zu sehen sein soll.
Da sich Geneviève zunächst sich mit dem Mord beschäftigen muss, misst sie diesen Informationen wenig Bedeutung bei.
Wenig später erfährt Geneviève, dass die junge Frau, Charlene Garcia, schwanger war und in einem luxuriösen Appartement in der sündteuren Metropole gelebt hat und, dass es ein zweites Opfer gibt: Ambre Denaux, eine vielversprechende junge Opernsängerin, deren Tod und die Umstände, dem Charlenes gleichen.
Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig, dann außer, dass die beiden toten Frauen keine Französinnen sind und keine Familie haben, ist nichts über sie herauszufinden. Selbst Lunette Lizeroux, ihre rechte Hand und Spezialistin, wenn es darum geht, geheime Informationen zu beschaffen und ihre Verbindungen fördern nichts zutage.
Als sich nun die BRI, die Brigade recherche et d’intervention, in Person ihres Leiters Olivier Guyon einmischt und ihr den Fall entziehen will, ist klar, dass hier mehr dahinter stecken muss. Die Frage ist nur WAS?
Verärgert aktiviert Geneviève die Kontakte ihrer Familie und sticht die eine oder andere Information zu einem ehrgeizigen Journalisten durch.
„Was erwarten Sie davon? Außer, dass sich die BRI grün und blau ärgern wird?“
„Wäre das nicht schon genug?“
Allerdings darf Geneviève Olivier Guyon nicht unterschätzen, denn seine Andeutung über das Business der Familie Morel Bescheid zu wissen, könnte gefährlich werden.
Meine Meinung:
Dieser Krimi ist eine gelungene Fortsetzung, der mich grundsätzlich begeistern konnte. Allerdings mit einer Ausnahme, nämlich der Entwicklung, die Lunette Lizeroux durchmachen muss. Die ehemalige Mitarbeiterin der BRI, die beim Terroranschlag auf Bataclan ein Bein verloren hat, wird, nachdem sie im ersten Fall als intelligente und scharfsinnige Frau vorgestellt worden ist, zu einem dümmlich kichernden, Champagner schlürfenden Mäuschen degradiert. Nein, lieber Herr Autor, das geht gar nicht!
Herzlich lachen musste ich über Mamies Auftritt beim Juwelier Tassos als exzentrische Madame Pommery. Tja, so ist das eben: Man sieht nur, was man kennt oder zu kennen glaubt.
Und der kleine Einkaufsbummel von Mamie, Geneviève und Letizia, ihrer zu Besuch weilenden Schwägerin, ist einfach zum Wiehern.
Der Schreibstil ist locker und leicht. Hinter dem Autorennamen René Laffite steckt ein österreichischer Krimiautor, der seiner Liebe zu Frankreich und dem savoir-vivre hier ausgiebig frönen darf. Geschickt nimmt er seine Leser auf eine kleine Besichtigungstour abseits der sonst üblichen touristischen Trampelpfade mit. An der Seite von Geneviève und Letizia erkunden wir den Montmartre, lassen uns bei einem formidablen Diner auf dem Eiffelturm verwöhnen und schnuppern in das Leben der Tänzerinnen des Moulin Rouge, das nicht nur aus Applaus und Glitzer, sondern vor allem aus harter Arbeit besteht.
Fazit:
Dieser gelungenen Fortsetzung gebe ich gerne 4 Sterne. Die Degradierung von Lunette Lizeroux kostet den 5. Stern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grausame, mysteriöse Morde und französisches Savoir vivre
„Die toten Engel vom Montmartre“ von René Laffite (alias Christian Schleifer), ist ein sowohl spannender wie unterhaltsamer Wohlfühlkrimi mit wunderbarem Pariser Flair und mit außergewöhnlichen …
Mehr
Grausame, mysteriöse Morde und französisches Savoir vivre
„Die toten Engel vom Montmartre“ von René Laffite (alias Christian Schleifer), ist ein sowohl spannender wie unterhaltsamer Wohlfühlkrimi mit wunderbarem Pariser Flair und mit außergewöhnlichen Protagonisten.
Worum geht es?
Zwei abschreckend zugerichtete Leichen von Künstlerinnen geben Rätsel auf. Commissaire Geneviève Morel stößt bei ihren Ermittlungen auf geheim gehaltene Akten und Informationssperren. Auch ihre Großmutter Mamie heckt irgendetwas aus … Wird Geneviève alle Geheimnis lüften können?
Schon das Cover mit dem Moulin Rouge und dem typischen Pariser Straßenbild verbreitet wohliges französisches Flair. Das Buch erschien 2024. Die Handlung spielt in der nicht näher bestimmten Gegenwart. Der Schreibstil ist flüssig, sehr bildhaft, reich an Sehnsucht hervorrufendem Lokalkolorit, das durch französische Ausdrücke gut dosiert unterstrichen wird. Der Autor führt einen an versteckte Plätze und macht durch all die kulinarischen Genüsse Appetit und Lust auf eine Reise nach Paris. Die kleine Landkarte des 18. Arrondissement mit Sacré Coeur im Mittelpunkt bietet eine gute Übersicht über den Bereich, wo Geneviève lebt bzw. ermittelt. Die Kapitel sind angenehm kurz, tragen Überschriften, verfügen jedoch weder über Zeit- noch Ortsangaben.
Es handelt sich bereits um den zweiten Band dieser Reihe. Als Neueinsteigerin hatte ich grundsätzlich kein Problem, dem Fall an und für sich zu folgen. Auch den relevanten Personenkreis und deren Beziehungen überblickte ich rasch. Es sind auch ausreichend Anmerkungen und Hinweise zum Vorgängerband eingeflochten. Meine Neugier auf den ersten Fall wurde jedenfalls geweckt.
Die Ermittlungen bei diesem mysteriösen Fall gestalten sich für Geneviève und ihr Team als schwierig, da ihr selbst innerhalb des Polizeiapparates Informationen vorenthalten werden und die Pariser Spezialeinheit BRI den Fall an sich ziehen möchte. Geneviève tappt lange im Dunkeln, doch sie lässt nicht locker. Je mehr Informationen Geneviève zusammenträgt, desto überraschendere Zusammenhänge werden offenbar. Allerdings kommt sie dem Täter gefährlich nahe, sie entgeht nur knapp einem Anschlag. Letztendlich führen ihre Recherchen zum Erfolg. Nach einem dramatischen, actionreichen Finale ist alles schlüssig geklärt: Das Motiv, die Hintergründe für die Morde an den Künstlerinnen und die Täterschaft.
Wunderbar aufgelockert wird die polizeiliche Ermittlungsarbeit nicht nur durch die anschaulichen Streifzüge durch Paris, sondern auch durch Einblicke ins Privatleben von Geneviève. Insbesondere die Aktionen ihrer Großmutter Mamie amüsierten mich sehr. Sie ist einfach umwerfend, ob sie nun die reiche Lady hervorkehrt oder verkleidet ihre Kunstdiebstähle abwickelt. Eine wirklich originelle Idee des Autors: Geneviève als Kriminalbeamtin ist quasi das „schwarze“ Schaf innerhalb einer kriminellen Großfamilie.
Generell sind die Charaktere facettenreich und lebendig dargestellt, und zwar nicht nur Geneviève. So zeigt sich auch ihre intelligente, tüchtige Assistentin Lunette diesmal von einer Seite, die man nicht von ihr erwartet hätte. Geneviève weiß sich selbstbewusst durchzusetzen, liebt ihre Ungebundenheit, wodurch sie gewisse Probleme hat, ihr Verhältnis zu Dr. Henry Martel zu vertiefen. Es wird interessant, wie sich deren Liebesbeziehung weiter entwickeln wird. Mamie ist meine Lieblingsfigur in diesem Krimi. Sie ist unbestritten das Oberhaupt der Familie, zieht die Fäden, ist bestens vernetzt und verfügt über derart weitreichende Kontakte, dass sie sogar ihrer Enkelin bei den Ermittlungen Tipps geben kann. Ihre Pläne sind einfach genial, ihre raffinierten Aktionen haben mich köstlich unterhalten.
Mit einem Wort: Dieses Buch zu lesen, hat schlicht und einfach sehr viel Spaß gemacht. Und natürlich Lust auf weitere Pariser Kriminalfälle aus der Feder von René Laffite.
Unbedingte Leseempfehlung und 5 Sterne sowieso.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
