47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur selten denkt man über die erstaunliche Tatsache nach, dass der Mensch ca. ein Drittel seines Lebens mit Schlafen verbringt. Schlaf wird definiert als regelmäßig wiederkehrender, physiologischer Ruhezustand bzw. Erholungszustand, bei dem sich Bewusstseinslage und Körperfunktionen ändern. Schlafen ist ein in sich rhythmisches Geschehen, welches einhergeht mit relativer motorischer und sensorischer Ruhe. Zudem werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur selten denkt man über die erstaunliche Tatsache nach, dass der Mensch ca. ein Drittel seines Lebens mit Schlafen verbringt. Schlaf wird definiert als regelmäßig wiederkehrender, physiologischer Ruhezustand bzw. Erholungszustand, bei dem sich Bewusstseinslage und Körperfunktionen ändern. Schlafen ist ein in sich rhythmisches Geschehen, welches einhergeht mit relativer motorischer und sensorischer Ruhe. Zudem werden während des Schlafens die Reaktionen auf äußere Reize reduziert. Weiterhin fällt der Blutdruck leicht ab, es kommt zum Abnehmen der Herzfrequenz sowie zur Herabsetzung der Stoffwechselfunktionen und der Körpertemperatur. Regelmäßiges Schlafen ist für die meisten Menschen ein selbstverständlicher Vorgang. Jedoch hat auch ein Großteil der deutschen Bevölkerung, etwa 42 %, mit immer wiederkehrenden Schlafproblemen zu kämpfen. 15 % davon leiden an regelmäßigen Schlafstörungen, die behandelt werden müssen. Von einer erstzunehmenden Schlafstörung spricht man, wenn der schlechte Nachtschlaf den Alltag beeinträchtigt, etwa weil man ständig müde ist und diese Störung länger als vier Wochen anhält. Um ein besseres Verständnis zu schaffen und den Zusammenhang zwischen Schlaf und Gesundheit zu unterstreichen, wurde diese Hausarbeit angelegt.
Die weltweite Vernetzung von Unternehmen führt zu einem wachsenden Bedarf an Mitarbeitern mit internationaler Erfahrung. Diesen Bedarf zu decken, ist allerdings keineswegs einfach. Insbesondere multinationale Unternehmen in der IT-Branche haben Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Eine Methode, dieser Herausforderung entgegen zu treten, bietet das globale Talentmanagement. Dessen Ziel ist es, ein Unternehmen mit den benötigten personellen Ressourcen über nationale Grenzen hinaus zu versorgen. Davina Siegmund geht in dieser Publikation der Frage nach, welche Elemente Unternehmen bei der Gestaltung eines globalen Talentmanagements berücksichtigen sollten. Die Autorin stellt in diesem Zusammenhang auch den Einfluss der Globalisierung auf die deutschen Wirtschaftsstrukturen dar und gibt einen Einblick in die praktische Umsetzung des globalen Talentmanagements für multinationale Unternehmen in der deutschen Arbeitsmarktsituation. Aus dem Buch: - Talentmanagement; - Multinationale Unternehmen; - Fachkräftemangel; - IT-Branche; - Qualifikationen; - Internationalisierung