Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,80 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Tagtäglich berichten sie in den Nachrichten von der großen Politik in diesem Buch zeigen sich die ORF-Korrespondenten von einer anderen Seite: Persönlich, anekdotisch und pointiert erzählen sie von der Mentalität der Menschen, von lokalen Besonderheiten, von Problemen des Alltags und dem Pulsieren ihrer Stadt. Touristische Geheimtipps, etwa zum originellsten Museum, zum spannendsten Markt und zum schönsten Park, ergänzen diese Städteporträts der anderen Art. Bettina Prendergast erzählt, wie man in London im Pub richtig eine Runde ausgibt und wie man dem britischen Bürokratiedschungel ein…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Tagtäglich berichten sie in den Nachrichten von der großen Politik in diesem Buch zeigen sich die ORF-Korrespondenten von einer anderen Seite: Persönlich, anekdotisch und pointiert erzählen sie von der Mentalität der Menschen, von lokalen Besonderheiten, von Problemen des Alltags und dem Pulsieren ihrer Stadt. Touristische Geheimtipps, etwa zum originellsten Museum, zum spannendsten Markt und zum schönsten Park, ergänzen diese Städteporträts der anderen Art.
Bettina Prendergast erzählt, wie man in London im Pub richtig eine Runde ausgibt und wie man dem britischen Bürokratiedschungel ein Schnippchen schlägt.
Eva Twaroch schlendert in Paris über den Flohmarkt bei der Porte de Clignancourt und besucht die Piaf-Sängerin Manuela.
Cornelia Primosch lässt sich im Keller des Hauptgebäudes der EU-Kommission in Brüssel die Gastgeschenke aus aller Herren Länder zeigen und erklärt, warum Brüssel ein Paradies für Individualisten ist.
Diese drei Städte sind die ersten Stationen der Welt-Rundreise mit den ORF-Korrespondenten.
In Berlin nimmt Peter Fritz am Airport Night Run auf dem immer noch nicht fertiggestellten neuen Flughafen teil und posiert vor dem Bruderkuss an der Berliner Mauer.
In Madrid besucht Josef Manola den Palast der Skandal-Herzogin von Alba und spürt den Geheimnissen der besten Paella-Zubereitung nach.
In Rom trifft Mathilde Schwabeneder einen jungen Migranten aus Ghana und macht einen Spaziergang über die Modemeile der Via Condotti.
Weiter geht es nach Osteuropa:
Ernst Gelegs erzählt vom Glanz und Niedergang des Budapester Jugendstils und erklärt, warum man sich vor hübschen Mädchen auf der Einkaufsstraße Váci utca in Acht nehmen sollte.
Christian Wehrschütz besucht in Belgrad das Luftfahrtmuseum und den Kalemegdan, und Carola Schneider spürt der jungen Kunstszene in Moskau nach und geht im Gorki-Park joggen.
Weiter im Süden spricht Christian Schüller mit einem Soziologen über die Zerstörung des alten Istanbul und fährt mit einem Fischer auf das Marmara-Meer hinaus, Karim El-Gawhary nimmt in Kairo ein Niltaxi für seine Fahrt ins Büro und isst bei der Tahrir-Köchin Somaya eine Molokheya-Suppe.
Und Ben Segenreich beleuchtet das pulsierende Nachtleben und die junge Startup-Szene in Tel Aviv.
Schließlich die zwei fernen Weltmacht-Metropolen: In Washington geht es mit Hannelore Veit zu Ben's Chili Bowl , dem berühmtesten Hot-Dog-Stand in town, und in eine Schule im schwarzen Problemviertel Anacostia, in Peking mit Jörg Winter in die schmalen Gassen der alten Hutongs und zu einer Heiratsbörse.
Autorenporträt
Erdelitsch, Walter
WALTER ERDELITSCH 1972 Schulabschluss am United World College of the Atlantic, Großbritannien. Ausgedehnte Studien- und Wanderjahre. Ab 1989 ORF-Auslandsreport. 1991-96 aktuelle Berichterstattung und Dokumentationen (BBC) auf dem Balkan. Danach in verschiedenen Funktionen bei Dokus und Magazinen im ORF und bei 3sat. Seit 2011 Redaktionsleiter des ORF-Weltjournal.