Tom Mustill
Gebundenes Buch
Die Sprache der Wale
Eine Reise in die Welt der Tierkommunikation
Übersetzung: Dormagen, Christel
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Big Data trifft Big Beasts: Wie neueste Technologien unser Wissen über das verborgene Leben der Wale radikal verändern.Nachdem er den Zusammenstoß mit einem Buckelwal nur knapp überlebt hat - das Video, wie dieser direkt vor ihm in die Höhe schießt und auf seinem Kajak landet, ging viral -, lässt Filmemacher Tom Mustill die Faszination nicht mehr los. Er besucht Wissenschaftler:innen und Expert:innen auf der ganzen Welt, sammelt unzählige Geschichten über Begegnungen zwischen Mensch und Wal und erkennt: Wir beginnen gerade erst, diese hochintelligenten Meeressäuger zu erforschen und ...
Big Data trifft Big Beasts: Wie neueste Technologien unser Wissen über das verborgene Leben der Wale radikal verändern.
Nachdem er den Zusammenstoß mit einem Buckelwal nur knapp überlebt hat - das Video, wie dieser direkt vor ihm in die Höhe schießt und auf seinem Kajak landet, ging viral -, lässt Filmemacher Tom Mustill die Faszination nicht mehr los. Er besucht Wissenschaftler:innen und Expert:innen auf der ganzen Welt, sammelt unzählige Geschichten über Begegnungen zwischen Mensch und Wal und erkennt: Wir beginnen gerade erst, diese hochintelligenten Meeressäuger zu erforschen und zu verstehen.
Der Kommunikationssinn der Wale ist extrem ausgeprägt: Ihr vielfältiger Gesang entwickelt sich wie Sprache ständig weiter. Dank neuester Technologie gibt es inzwischen Möglichkeiten, Walgeräusche auch in entlegensten Gewässern aufzuzeichnen, mit künstlicher Intelligenz auszuwerten und Muster zu entdecken, die kein menschliches Ohr wahrnehmen würde. Doch das ist erst der Anfang. Tom Mustill zeigt, dass sich tatsächlich eine Revolution in der Tierkommunikation anbahnt - und was das für unsere Welt bedeuten könnte.
Nachdem er den Zusammenstoß mit einem Buckelwal nur knapp überlebt hat - das Video, wie dieser direkt vor ihm in die Höhe schießt und auf seinem Kajak landet, ging viral -, lässt Filmemacher Tom Mustill die Faszination nicht mehr los. Er besucht Wissenschaftler:innen und Expert:innen auf der ganzen Welt, sammelt unzählige Geschichten über Begegnungen zwischen Mensch und Wal und erkennt: Wir beginnen gerade erst, diese hochintelligenten Meeressäuger zu erforschen und zu verstehen.
Der Kommunikationssinn der Wale ist extrem ausgeprägt: Ihr vielfältiger Gesang entwickelt sich wie Sprache ständig weiter. Dank neuester Technologie gibt es inzwischen Möglichkeiten, Walgeräusche auch in entlegensten Gewässern aufzuzeichnen, mit künstlicher Intelligenz auszuwerten und Muster zu entdecken, die kein menschliches Ohr wahrnehmen würde. Doch das ist erst der Anfang. Tom Mustill zeigt, dass sich tatsächlich eine Revolution in der Tierkommunikation anbahnt - und was das für unsere Welt bedeuten könnte.
Tom Mustill, geboren 1983, ist Biologe, Filmemacher und Autor. Seine Filme ¿ viele in Zusammenarbeit mit Greta Thunberg und David Attenborough ¿ wurden international vielfach ausgezeichnet, u.a. mit zwei British Academy Film Awards und einer Emmy-Nominierung. Er lebt mit Frau und Tochter in London.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- Originaltitel: How to Speak Whale
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 14. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 132mm x 43mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783498003258
- ISBN-10: 3498003259
- Artikelnr.: 66205587
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Man lernt nicht nur viel über Tiersprachen aus diesem Buch, so Rezensentin Pia Heinemann, Tom Mustill ist außerdem ein guter Geschichtenerzähler. Zum Beispiel geht es in diesen Anekdoten, lernen wir, um Wale, die möglicherweise bewusst menschliches Leben schonen, oder auch darüber, wie es sich anfühlt, neben einem Wal zu schwimmen. Der Biologe stellt in diesem Buch laut Heinemann das Feld der Bioakustik vor, also die Erforschung tierischer Kommunikation, die unter anderem mit KI-Unterstützung vorangetrieben wird. Eigenwillige Forscher haben Auftritte, stellt die Rezensentin dar, man erfährt sowohl etwas über den Penis eines Wals als auch über den Unterschied zwischen menschlichen und tierischen Sprachen. Ziel der Forschung ist, weiß die von dem Buch angetane Heinemann nach der Lektüre zu berichten, nichts weniger als ein Google Translate für die Sprache der Pottwale.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Google-Translate für Wale?
Wenn Meeresrobotik, Biologie, Linguistik und KI gemeinsame Sache machen: Tom Mustill zeigt, wie die Erforschung der Tierkommunikation voranschreitet.
Ein Buckelwal springt aus dem Wasser und landet fast auf einem Kajak. Die Gischt spritzt hoch, die zwei Kajakfahrer werden aus dem Boot geschleudert, aber ihnen passiert nichts weiter. Der Wal schwimmt davon. Ende der Geschichte.
Und Anfang einer viel größeren, die Tom Mustill in seinem Buch "Die Sprache der Wale" aufgeschrieben hat. Der Biologe und Tierfilmer ist einer der beiden Kajakfahrer, und nach dem ersten Schreck beginnt seine Mission. Denn eine befreundete Walforscherin, Joy Reidenberg, bringt ihn, nachdem sie auf
Wenn Meeresrobotik, Biologie, Linguistik und KI gemeinsame Sache machen: Tom Mustill zeigt, wie die Erforschung der Tierkommunikation voranschreitet.
Ein Buckelwal springt aus dem Wasser und landet fast auf einem Kajak. Die Gischt spritzt hoch, die zwei Kajakfahrer werden aus dem Boot geschleudert, aber ihnen passiert nichts weiter. Der Wal schwimmt davon. Ende der Geschichte.
Und Anfang einer viel größeren, die Tom Mustill in seinem Buch "Die Sprache der Wale" aufgeschrieben hat. Der Biologe und Tierfilmer ist einer der beiden Kajakfahrer, und nach dem ersten Schreck beginnt seine Mission. Denn eine befreundete Walforscherin, Joy Reidenberg, bringt ihn, nachdem sie auf
Mehr anzeigen
Youtube ein Video des Vorfalls gesehen hat, auf die Idee, dass er nicht nur Glück gehabt hat: Der Wal habe im Sprung eine ungewöhnliche Bewegung ausgeführt. In letzter Sekunde hat er sich so gedreht, dass seine Masse nicht direkt auf dem Boot, sondern daneben landet: "Ich glaube, ihr zwei habt überlebt, weil der Wal versucht hat, euch nicht zu treffen."
Es ist kaum erstaunlich, dass ein Biologe nach einem solchen Erlebnis und der Spekulation einer Forscherin über das rücksichtsvolle Verhalten eines Wals verstehen will, was wirklich passiert ist. Mustill telefoniert also mit Wissenschaftlern, besucht sie, lässt sich von ihnen die Anatomie und das Verhalten der Meeressäuger erklären. Seine Leser wiederum nimmt er mit auf eine Reise in die Welt der Cetaceen, führt sie zu entlegenen Orten und stellt ihnen skurrile Forscher vor. Etwa Joy Reidenberg, die Mustill anruft, als sie zu einem verendeten Wal am Strand von Kent gerufen wird, um seine Todesursache zu bestimmen. Mustill fährt hin und wird Teil einer bizarren Nekroskopie, bei der die Wissenschaftlerin das Tier zerlegt, tief in seine Innereien eintaucht und erklärt, was sie sieht. Und so erfährt der Leser detailliert, wie der Stimmapparat (aber auch der Penis) eines Wales aufgebaut ist und wieso das Walrat, die fettreiche Substanz im Kopf, wichtig für die oft viele Kilometer unter Wasser überspannende Kommunikation der großen Meeressäugetiere ist.
Auch wenn die Reise von Tom Mustill eigentlich den Walen gilt, erzählt er vieles über die Grundsätze von Kommunikation, sei es tierische oder menschliche. Wie lernt eine Maus kommunizieren? Nutzt sie verschiedene Laute, um Angst, Wohlbefinden oder Aggression auszudrücken? Wie schafft es ein Menschenbaby vom Weinen übers Quäken bis zum Erlernen einer Sprache? Und was unterscheidet menschliche Sprache von der Kommunikation der Tiere?
Mustill unternimmt auch immer wieder Ausflüge in die Geschichte der Bioakustik-Forschung, etwa zu den ersten Aufnahmen von nichtmenschlichen Stimmen, die der Ornithologe Arthur Allen am Ufer des Cayuaga-Sees in Ithaca, New York, aufgenommen hat. Allen arbeitete damals an der Cornell University, der bis heute weltweit wichtigsten Institution zur Erforschung des Vogelgesangs. Er wusste, auf welchem Baum sich jeden Tag eine Singammer niederließ, um ihre Triller in die Welt zu schmettern. Der Gesang wurde aufgezeichnet - und setzte den Grundstein zu einer Stimmenbibliothek, die ständig und immer schneller wächst. Darunter sind Tondokumente von Tieren, die inzwischen ausgestorben sind, etwa Rufe des Elfenbeinspechts, die Allen bei einer Expedition nach Louisiana aufgenommen hatte.
In einem Kapitel erzählt Mustill von einer Konferenz der International Bioacustic Society, an der er teilnehmen konnte. Die Bioakustik ist ein wachsendes Forschungsfeld und hat sich längst von den schrulligen Wissenschaftlern, die mit Mikrofonen durch die Wälder schlichen, entfernt. Heute nehmen Mikrofone am Meeresboden, in Baumwipfeln des Amazonas oder in abgelegenen Höhlen auf, wenn jemand piept oder fiept. Dank der Miniaturisierung können Tonaufnahmen vom Rücken eines Vogels oder Wals in die Labore übermittelt werden. Zudem helfen KI und maschinelles Lernen, die Abermillionen Tondateien zu sichten. So können einzelne Wale, die an verschiedenen Orten aufgenommen wurden, anhand ihres charakteristischen Gesangs oder Pfiffs wiedererkannt und ihre Route bestimmt werden.
Die Maschinen können zudem schneller als menschliche Forscher Muster in den Tonaufnahmen erkennen. In Kombination mit automatischen Programmen, die ohne Grammatik oder Wörterbuch (und ohne irgendetwas zu verstehen) übersetzen können, werden bei den Bioakustikern Erwartungen geweckt: Wenn nur genügend gute Daten da sind, hoffen sie, dann ist es möglich, die Sprache der Tiere zu entschlüsseln.
Ein ambitioniertes Projekt will diesen Traum für Wale nun Realität werden lassen, die Cetacean Translation Initiative. Und natürlich erklärt Tom Mustill genau und dennoch leicht lesbar, wie die Experten für Walbiologie, Meeresrobotik, Linguistik, Kryptographie und Künstliche Intelligenz vorgehen. Sie nehmen jede Lautäußerung und Bewegung von Pottwalen in der Karibik auf und kombinieren die Daten miteinander. Ihr Ziel ist ein Google-Translate für die Pottwalsprache. 2026 wollen sie fertig sein.
Zudem ist Mustill ein guter Geschichtenerzähler: Am Ende des Buchs beschreibt er eine weitere Begegnung mit einem Buckelwal. Dieser springt nicht, sondern singt. Mustill schwimmt neben dem Wal im Wasser, die Schallwellen laufen durch seinen Körper hindurch. Es fühle sich an, schreibt er, als ob man sich bei einem Rave gegen die Lautsprecher presst. Der Wal singt, taucht auf, um zu atmen, taucht ab und singt weiter. Mehrmals hintereinander. Mustill erkennt ein Muster, das Lied endet immer mit derselben Sequenz. Er wisse nicht, was das Lied bedeutet, sagt Mustill. Aber über die Kommunikation der Tiere hat er dennoch manches gelernt. PIA HEINEMANN
Tom Mustill: "Die Sprache der Wale". Eine Reise in die Welt der Tierkommunikation.
Aus dem Englischen von Christel Dormagen. Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 400 S., Abb., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es ist kaum erstaunlich, dass ein Biologe nach einem solchen Erlebnis und der Spekulation einer Forscherin über das rücksichtsvolle Verhalten eines Wals verstehen will, was wirklich passiert ist. Mustill telefoniert also mit Wissenschaftlern, besucht sie, lässt sich von ihnen die Anatomie und das Verhalten der Meeressäuger erklären. Seine Leser wiederum nimmt er mit auf eine Reise in die Welt der Cetaceen, führt sie zu entlegenen Orten und stellt ihnen skurrile Forscher vor. Etwa Joy Reidenberg, die Mustill anruft, als sie zu einem verendeten Wal am Strand von Kent gerufen wird, um seine Todesursache zu bestimmen. Mustill fährt hin und wird Teil einer bizarren Nekroskopie, bei der die Wissenschaftlerin das Tier zerlegt, tief in seine Innereien eintaucht und erklärt, was sie sieht. Und so erfährt der Leser detailliert, wie der Stimmapparat (aber auch der Penis) eines Wales aufgebaut ist und wieso das Walrat, die fettreiche Substanz im Kopf, wichtig für die oft viele Kilometer unter Wasser überspannende Kommunikation der großen Meeressäugetiere ist.
Auch wenn die Reise von Tom Mustill eigentlich den Walen gilt, erzählt er vieles über die Grundsätze von Kommunikation, sei es tierische oder menschliche. Wie lernt eine Maus kommunizieren? Nutzt sie verschiedene Laute, um Angst, Wohlbefinden oder Aggression auszudrücken? Wie schafft es ein Menschenbaby vom Weinen übers Quäken bis zum Erlernen einer Sprache? Und was unterscheidet menschliche Sprache von der Kommunikation der Tiere?
Mustill unternimmt auch immer wieder Ausflüge in die Geschichte der Bioakustik-Forschung, etwa zu den ersten Aufnahmen von nichtmenschlichen Stimmen, die der Ornithologe Arthur Allen am Ufer des Cayuaga-Sees in Ithaca, New York, aufgenommen hat. Allen arbeitete damals an der Cornell University, der bis heute weltweit wichtigsten Institution zur Erforschung des Vogelgesangs. Er wusste, auf welchem Baum sich jeden Tag eine Singammer niederließ, um ihre Triller in die Welt zu schmettern. Der Gesang wurde aufgezeichnet - und setzte den Grundstein zu einer Stimmenbibliothek, die ständig und immer schneller wächst. Darunter sind Tondokumente von Tieren, die inzwischen ausgestorben sind, etwa Rufe des Elfenbeinspechts, die Allen bei einer Expedition nach Louisiana aufgenommen hatte.
In einem Kapitel erzählt Mustill von einer Konferenz der International Bioacustic Society, an der er teilnehmen konnte. Die Bioakustik ist ein wachsendes Forschungsfeld und hat sich längst von den schrulligen Wissenschaftlern, die mit Mikrofonen durch die Wälder schlichen, entfernt. Heute nehmen Mikrofone am Meeresboden, in Baumwipfeln des Amazonas oder in abgelegenen Höhlen auf, wenn jemand piept oder fiept. Dank der Miniaturisierung können Tonaufnahmen vom Rücken eines Vogels oder Wals in die Labore übermittelt werden. Zudem helfen KI und maschinelles Lernen, die Abermillionen Tondateien zu sichten. So können einzelne Wale, die an verschiedenen Orten aufgenommen wurden, anhand ihres charakteristischen Gesangs oder Pfiffs wiedererkannt und ihre Route bestimmt werden.
Die Maschinen können zudem schneller als menschliche Forscher Muster in den Tonaufnahmen erkennen. In Kombination mit automatischen Programmen, die ohne Grammatik oder Wörterbuch (und ohne irgendetwas zu verstehen) übersetzen können, werden bei den Bioakustikern Erwartungen geweckt: Wenn nur genügend gute Daten da sind, hoffen sie, dann ist es möglich, die Sprache der Tiere zu entschlüsseln.
Ein ambitioniertes Projekt will diesen Traum für Wale nun Realität werden lassen, die Cetacean Translation Initiative. Und natürlich erklärt Tom Mustill genau und dennoch leicht lesbar, wie die Experten für Walbiologie, Meeresrobotik, Linguistik, Kryptographie und Künstliche Intelligenz vorgehen. Sie nehmen jede Lautäußerung und Bewegung von Pottwalen in der Karibik auf und kombinieren die Daten miteinander. Ihr Ziel ist ein Google-Translate für die Pottwalsprache. 2026 wollen sie fertig sein.
Zudem ist Mustill ein guter Geschichtenerzähler: Am Ende des Buchs beschreibt er eine weitere Begegnung mit einem Buckelwal. Dieser springt nicht, sondern singt. Mustill schwimmt neben dem Wal im Wasser, die Schallwellen laufen durch seinen Körper hindurch. Es fühle sich an, schreibt er, als ob man sich bei einem Rave gegen die Lautsprecher presst. Der Wal singt, taucht auf, um zu atmen, taucht ab und singt weiter. Mehrmals hintereinander. Mustill erkennt ein Muster, das Lied endet immer mit derselben Sequenz. Er wisse nicht, was das Lied bedeutet, sagt Mustill. Aber über die Kommunikation der Tiere hat er dennoch manches gelernt. PIA HEINEMANN
Tom Mustill: "Die Sprache der Wale". Eine Reise in die Welt der Tierkommunikation.
Aus dem Englischen von Christel Dormagen. Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 400 S., Abb., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Tom Mustill zeigt, wie die Erforschung der Tierkommunikation voranschreitet. Zudem ist er ein guter Geschichtenerzähler. Pia Heinemann Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240417
Ein sehr gutes und aufschlussreiches Werk für alle, die Bücher über die Tiere und ihr Verhalten lieben. Hier geht es sehr anschaulich und für alle verständlich um die Wale. Aber auch die Leser, die sich für Sprachen und Kommunikation interessieren, können hier …
Mehr
Ein sehr gutes und aufschlussreiches Werk für alle, die Bücher über die Tiere und ihr Verhalten lieben. Hier geht es sehr anschaulich und für alle verständlich um die Wale. Aber auch die Leser, die sich für Sprachen und Kommunikation interessieren, können hier einige spannende Tipps finden.
Klappentext auf dem Buchrücken beschreibt den Inhalt sehr treffend. Tom Mustill, nach einem heftigen Zusammentreffen mit einem Buckelwahl, widmet seine Zeit ausgiebig dem Thema „Wale und ihre Welt“. Die Ergebnisse fasst er in diesem Buch zusammen.
Eine faszinierende Welt eröffnet sich dem Leser auf dessen Seiten. Man liest u.a., wie die Wale die Welt wahrnehmen. Höchstinteressant und so ganz anders als Menschen.
Mustill beschreibt auch seine Empfindungen, man kann es deutlich körperlich spüren, wenn man vor dem Wal im Wasser schwebt und dieser einen abscannt.
Über Delfine gibt es auch ein Kapitel, da es um die Kommunikation geht: Es lohnt sich, mit ihnen auszutauschen. „Wie mit allen Meeresbewohnern, wie mit dem Meer selbst“, musste ich denken. Dazu gab es vor paar Jahren auch ein sehr gutes Buch eines französischen Biologen (Die Eloquenz der Sardine von Bill Francoise).
In Sachen Kommunikation ist Kapitel 10 „Google Translate für Wale“) besonders interessant. Hier wurde beschrieben, wie man mittels künstlicher Intelligenz den Walgesang in menschliche Begriffe/ins Englische zu übersetzen versucht, anders gesagt, man versucht zu begreifen, was die Wale „sagen“. Natürlich, es sind mehr Fragen, die zurzeit im Raum stehen, als Antworten darauf. Das Ganze steht noch in Kinderschuhen. Aber wenn hier mehr Aufmerksamkeit aufkommt, desto eher gelingt es den Menschen, die Wale zu verstehen, so der Gedankengang des Autors.
Sehr vielversprechend, was im letzten Kapitel als Vision zum Jahr 2055 in Sachen Kommunikation mit Tieren auf S. 332 steht: „Naturfilme können untertiteln werden…“ Da ist noch mehr dazu.
Das Buch ist sehr anschaulich, bildhaft, begleitet von s/w Fotos, sehr zugänglich geschrieben. Besteht zum großen Teil aus Erfahrungen des Autors im Umgang mit Walen und Erfahrungen der Menschen, die er bei seinen Recherchen getroffen hat. Viele Dialoge sind in den Text eingebettet, was das Ganze noch lockerer macht. Eine Frau werde ich wahrscheinlich nicht so schnell vergessen, die sagte, sie trinkt keinen Kaffee und keinen Alkohol, hat sonst auch keine Lasten und braucht insgesamt nicht viel. Was sie aber unbedingt haben muss: Zur Walbeobachtung fahren und den Walen begegnen. Sie, mit ihrer Präsenz, können also süchtig machen.
Es sind noch mehrere Dinge, an die ich in den letzten Wochen, nachdem die letzte Seite umgeblättert wurde, zurückdenken musste. Es hallt also nach. Und die untertitelten Naturfilme zu schauen habe ich mir fest vorgenommen (schmunzel).
Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch, das man auch als Geschenk/schönes Mitbringsel gern verschenken kann.
Die Buchgestaltung fällt hochwertig aus: Festeinband in Dunkelblau, Umschlagblatt, Lesebändchen farblich passend dazu. Anmerkungen und weiterführende Literatur, samt Videos, nehmen gut 40 Seiten ein. Register hilft, sich schnell im Buch zurechtzufinden. Hier also volle Punktezahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Tom Mustill einen Zusammenstoß seines Kajaks mit einem Buckelwal nur knapp überlebte, war bei ihm die Faszination für Wale geboren. Er beschäftigte sich intensiv mit ihnen, besuchte Wissenschaftler und Experten und sammelte Geschichten über Begegnungen von Mensch und …
Mehr
Als Tom Mustill einen Zusammenstoß seines Kajaks mit einem Buckelwal nur knapp überlebte, war bei ihm die Faszination für Wale geboren. Er beschäftigte sich intensiv mit ihnen, besuchte Wissenschaftler und Experten und sammelte Geschichten über Begegnungen von Mensch und Wal. Er merkte, daß die intelligenten Meeresbewohner noch längst nicht komplett erforscht sind und noch viel Wissen fehlt, um sie zu verstehen. Seine Erkenntnisse hat Tom Mustill in seinem Buch "Die Sprache der Wale" veröffentlicht. Dieses Buch ist wirklich leicht verständlich für jedermann. Es geht um Verhalten und Kommunikation. So erklärt er, wie man durch künstliche Intelligenz den Gesang der Wale in die menschliche Sprache umzuwandeln versucht. Es wäre schon interessant, sollte dies jemals richtig funktionieren. Wer weiß, was diese faszinierenden Tiere uns mitzuteilen haben? Denn ihre Wahrnehmung der Welt ist so ganz anders als die von uns Menschen. Der Autor läßt seine Leser hautnah an seinen Erlebnissen mit Walen teilhaben. Man spürt die Blicke der Wale förmlich, wenn sie ihr gegenüber neugierig beäugen. Tom Mustill hat hier ein Buch geschaffen, das dem Leser anschaulich und bildhaft eine Welt nahe bringt, die für viele unerreichbar ist. Aufgelockert wird der Text durch einige schwarzweiß Fotos, von denen ich gern mehr gehabt hätte.
Dieses Buch ist absolut lesenswert und man denkt noch lange über das Gelesene nach!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für