15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Entwicklungen, Note: 1.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden dargelegt werden, dass international agierenden NGOs - wie Greenpeace als eine der bekanntesten - ein hoher ideeller Wert für die Gesellschaft und gleichzeitig eine Gewichtigkeit im Umgang mit Politik und Wirtschaft zugeschrieben wird. Insbesondere der Umweltschutz findet im öffentlichen Diskurs…mehr

Produktbeschreibung
Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Entwicklungen, Note: 1.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden dargelegt werden, dass international agierenden NGOs - wie Greenpeace als eine der bekanntesten - ein hoher ideeller Wert für die Gesellschaft und gleichzeitig eine Gewichtigkeit im Umgang mit Politik und Wirtschaft zugeschrieben wird. Insbesondere der Umweltschutz findet im öffentlichen Diskurs eine neue Bewertung, doch es soll gezeigt werden, dass Naturschutzorganisationen wie Greenpeace schon länger verschiedene Strategien verfolgen, um Netzwerke zur vorteilhaften Positionierung ihrer Themen nutzen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich die moralische Normierung, die an diese Organisationen gestellt wird, in der Realität halten kann oder aber, ob der Zweck doch einige Mittelheiligt.