Regina Lampert
Gebundenes Buch
Die Schwabengängerin
Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874
Herausgegeben: Tschofen, Bernhard
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Regina Lampert erlebt als «Schwabengängerin» und Dienstbotin das dörfliche Schnifis, die bittere Realität auf einem Gut in Oberschwaben und die städtische Betriebsamkeit im kleinbürgerlichen Feldkirch. Mit unvergleichlicher Fabulierlust und Beobachtungsgabe und der Fähigkeit, Stimmungen wiederzugeben, beschreibt sie die Freuden und Leiden des Alltags in einer sich rasch modernisierenden Gesellschaft. Ein dichter Text in einem eigenwilligen und authentischen Duktus und mit bestechenden erzählerischen Qualitäten, eine Entwicklungsgeschichte aus dem kleinbäuerlichen Milieu. Lamperts Me...
Regina Lampert erlebt als «Schwabengängerin» und Dienstbotin das dörfliche Schnifis, die bittere Realität auf einem Gut in Oberschwaben und die städtische Betriebsamkeit im kleinbürgerlichen Feldkirch. Mit unvergleichlicher Fabulierlust und Beobachtungsgabe und der Fähigkeit, Stimmungen wiederzugeben, beschreibt sie die Freuden und Leiden des Alltags in einer sich rasch modernisierenden Gesellschaft. Ein dichter Text in einem eigenwilligen und authentischen Duktus und mit bestechenden erzählerischen Qualitäten, eine Entwicklungsgeschichte aus dem kleinbäuerlichen Milieu. Lamperts Memoiren sind ein frühes und eindrückliches Zeugnis aus dem Leben der sogenannten «Schwabenkinder»: Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol, der Schweiz und Liechtenstein, die bis ins frühe 20. Jahrhundert aufgrund der Armut ihrer Familien alljährlich im Frühjahr durch die Alpen zu den «Kindermärkten» in Oberschwaben zogen, um dort als Saisonarbeitskräfte an Bauern vermittelt zu werden.
Regina Lampert, 1854 im voralbergischen Schnifis als Kind armer Leute geboren, begann 1929 als über Siebzigjährige ihre Jugenderinnerungen niederzuschreiben. Im Lauf von fünf Jahren füllte sie neun Schreibhefte. Regina Lampert starb 1942 in Zürich.
Produktdetails
- Verlag: Limmat Verlag
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: 7. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 142mm x 41mm
- Gewicht: 647g
- ISBN-13: 9783039260393
- ISBN-10: 3039260391
- Artikelnr.: 63063852
Herstellerkennzeichnung
GVA Goettingen
Anna-Vandenhoeck-Ring 36
37081 Göttingen
info@gva-verlage.de
Da sich meine Urgroßeltern ebenfalls ab dem Kindesalter als Magd und Knecht auf einem schwäbischen Bauernhof verdingen mussten (wenn auch erst um 1915), interessierten mich die Lebenserinnerungen der „Schwabengängerin“ Regina Lampert sehr.
Es ist beeindruckend, wie …
Mehr
Da sich meine Urgroßeltern ebenfalls ab dem Kindesalter als Magd und Knecht auf einem schwäbischen Bauernhof verdingen mussten (wenn auch erst um 1915), interessierten mich die Lebenserinnerungen der „Schwabengängerin“ Regina Lampert sehr.
Es ist beeindruckend, wie lebendig und inhaltlich detailliert Regina Lampert noch über 60 Jahre später ihre Erlebnisse erinnert und in insgesamt acht Heften zu Papier bringt (Das neunte Heft ist nicht Teil dieses Buches). Dass hierbei nach so langer Zeit an mancher Stelle die zeitliche Abfolge etwas durcheinander gerät und nicht genau mit den historisch überprüfbaren Fakten aus den Matrikelbüchern und Chroniken übereinstimmt, ist nur allzu natürlich.
Sehr erstaunt war ich über die Hilfsbereitschaft der Leute damals – stets fand Regina einen Fuhrmann, der sie umsonst mitfahren ließ, und die Familien halfen sich bei Notlagen gegenseitig aus. Oft erhielt Regina großzügige Kleiderspenden, Speis und Trank, auch selbst bedachte sie stets Freunde und Verwandte, sooft es ihr möglich war. Reginas Erinnerungen zeugen von der harten Arbeitsbedingungen, denen bereits Zehnjährige ausgesetzt waren, fernab der Heimat und ohne Freizeit. Auch der enorme Einfluss der katholischen Kirche und die feste Verankerung des Glaubens im Alltag werden deutlich. Regina Lamperts Erinnerungen sind trotz des schweren Arbeitsalltags geprägt von Zuversicht und Lebensfreude, und ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass sie sich bei der Niederschrift vor allem an die guten Erlebnisse erinnern wollte. Die negativen Erfahrungen werden häufig nur angedeutet oder in wenigen kurzen Sätzen abgehandelt, etwa die Drangsalierungen der Schwabenkinder durch die älteren Knechte am Hof oder die freudlose und grausame Zeit als Magd im Kloster. Auch das wohl schwierige Verhältnis zum Vater, für den hauptsächlich Reginas Arbeitskraft zählte und der sehr streng gewesen zu sein scheint, klingt nur leise an. Ausführlicher geschildert werden vor allem die schönen Erlebnisse, insbesondere in den ersten der insgesamt acht Hefte.
Die aktuelle Neuausgabe wurde behutsam editiert und ausführlich kommentiert, auch ein Glossar mit einigen Dialektausdrücken fehlt nicht. Das sehr ausführliche Vorwort und die interessanten Erläuterungen zu Regina Lamperts Manuskript helfen, die Lebenserinnerungen richtig einzuordnen und geben wertvolle Hintergrundinformationen.
„Die Schwabengängerin“ ist ein einzigartiges Zeitzeugnis und äußerst lebendig, informativ unterhaltsam geschrieben. Unbedingt lesenwert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Lese-Eindruck:
1929: Eine 75jährige setzt sich hin und schreibt Tag für Tag ihre Erinnerungen nieder, bis sie nach vier Jahren schließlich über 1500 Seiten gefüllt hat und sie der Graue Star am Weiterschreiben hindert. Was herauskommt, ist ein einzigartiges Dokument …
Mehr
Mein Lese-Eindruck:
1929: Eine 75jährige setzt sich hin und schreibt Tag für Tag ihre Erinnerungen nieder, bis sie nach vier Jahren schließlich über 1500 Seiten gefüllt hat und sie der Graue Star am Weiterschreiben hindert. Was herauskommt, ist ein einzigartiges Dokument einer untergegangenen Zeit. Regina Lampert hatte tatsächlich viel zu erzählen.
Regina Lampert ist eines der sog. Schwabenkinder gewesen: Kinder aus armen, kinderreichen Bergbauernfamilien in den rauen Bergregionen Österreichs (Vorarlberg und Tirol), der Schweiz und auch Südtirol, deren kleiner Hof die Familien nicht mehr ernähren konnte. Tausende von Kindern mussten tagelange und beschwerliche Fußmärsche auf sich nehmen, um auf den reichen Höfen Schwabens vom Frühjahr bis in den Herbst zu arbeiten, um mit dem Erlös das Überleben ihrer Familien zu sichern.
Regina Lampert schreibt ihre Erlebnisse nieder, als wären sie gerade erst passiert. Mit einer unglaublichen Genauigkeit und Lebendigkeit beschreibt sie ihre ersten Gänge ins Schwabenland. Sie war im Jahre 1864 erst 10 Jahre alt, ihr Bruder Anton sogar erst 8, als sie von Schnifis im Vorarlberg im März aufbrachen. In dem Zug waren noch kleinere Kinder dabei, alle mit einem Wanderstock, aber nicht unbedingt mit wetterfester Kleidung ausgestattet. Tagelang waren die Kinder unterwegs, bis sie schließlich in Ravensburg auf dem sog. Kindermarkt vermittelt werden konnten.
Die kleine Regina hatte, wenn man ihre Aufzeichnungen liest, offenbar Glück mit dem reichen Bauernhof, so empfindet sie es. Sie war von klein auf die harte und tägliche Arbeit auf dem kleinen Bauernhof der Eltern gewöhnt, und sie wurde wie ihre sieben Geschwister auch zur Heimarbeit eingespannt. Insofern war Arbeit, wohl aber Spiel und Freizeit, kein Fremdwort für sie. Sie nahm die harte Arbeit daher als selbstverständlich hin.
Das täuscht aber nicht darüber hinweg, wie groß die Belastungen für die Kinder waren. Aufstehen um 4 Uhr in der Früh, in der Erntezeit auch noch früher, und Vieh hüten bis 10 Uhr, „bei dunkler Nacht, bei gutem und schlechtem Wetter“. Schläge von den Knechten, nicht immer ausreichend Essen, lange Fußmärsche mit schwerem Gepäck, und auch am Sonntag muss gearbeitet werden. Regina weint viel, leidet unter Heimweh, und manchmal ist sie recht verzagt: „Mir kommt es vor, als müsse ich immer mehr arbeiten, oft fast über meine Kräfte. Ich bin manchmal so müd, so traurig müde, so dass ich nur schlafen möchte.“ Die Freude an der Natur und vor allem die Freude, Eltern und Geschwistern Geld mitbringen zu können, überwiegt ihre Erschöpfung. Sie erlebt auch andere Freuden, z. B. den Proviant, den ihr eine mitfühlende Frau mitgibt – noch nach den vielen Jahren erinnert sie sich an jeden Eierwecken und jedes Stück Schinken.
Regina erzählt nicht nur von ihren Schwabenjahren, sondern auch von ihren Erlebnissen an anderen Dienststellen, u. a. in einem Kloster, vor dessen unerträglichen Arbeitsbedingungen und Strafmaßnahmen sie schließlich floh.
Sie schreibt so lebhaft, wie ihr der Schnabel gewachsen ist, und es ist dem Überarbeiter sehr schön gelungen, ihre urwüchsige und dialektal geprägte Sprache beizubehalten und nur dann einzugreifen, wenn die Verständlichkeit in Gefahr gerät.
Ein lohnender Blick in die Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Regina Lampert (1854-1942) hat mit diesen sehr persönlichen Aufzeichnungen ein beeindruckendes Zeitzeugnis eines sogenannten „Schwabenkindes“ verfasst.
Regina wird 1854 in eine kinderreiche Familie in Schnifis/Vorarlberg hineingeboren, in eine Gesellschaft in der es üblich …
Mehr
Regina Lampert (1854-1942) hat mit diesen sehr persönlichen Aufzeichnungen ein beeindruckendes Zeitzeugnis eines sogenannten „Schwabenkindes“ verfasst.
Regina wird 1854 in eine kinderreiche Familie in Schnifis/Vorarlberg hineingeboren, in eine Gesellschaft in der es üblich ist, Kinder als Dienstboten in wohlhabende Gegenden z.B. nach Oberschwaben zu verdingen. Die Aufzeichnungen, die Regina Lampert mit 75 Jahren zu verfassen beginnt, beschreiben die zehn Jahre von 1864 bis 1874 ihres Lebens.
Sie erzählt in einfachen, aber fast poetischen Worten von Heimweh, vom Gänse rupfen (zunächst schafft sie statt der zehn Stück pro Tag nur zwei) und ihrem Arbeitsalltag auf einem Gut nahe Friedrichshafen. Sie wechselt, wie das damals so üblich ist, mehrmals die Arbeitsstelle. In Feldkirch arbeitet sie bei der Familie Frei und muss feststellen, dass das Leben in der Stadt nicht gleichbedeutend mit Reichtum ist. Frau Frei betreibt ein gut gehendes Hutmachergeschäft und braucht deshalb Hilfe im Haushalt und bei den Kinder. Regina, die mit dem Kindern spazieren geht, geniert sich für den altmodischen Kinderwagen, der, wie sie erfährt, schon 50 Jahre auf dem Buckel hat und der von allen nur als das „Zigeunerwägele“ verspottet wird. Als dann für die kleine Ida ein funkelnagelneuer Kinderwagen ins Haus kommt, ist auch Regina stolz.
Die Arbeit bei der Familie Frei endet, als Reginas Mutter stirbt und sie nach Schnifis zurückkehren muss. Wenig später reist sie zu ihrem Bruder Jakob in die Nähe von St. Gallen. Damit enden die von ihrer Enkelin Berta Augustina Bernet transkribierten Aufzeichnungen, die Regina Lampert in zehn Schulheften verfasst hat.
Meine Meinung:
Diese Aufzeichnungen sind aus mehreren Gründen beachtenswert.
Sie sind von einer Frau verfasst, die nur wenige Jahre Schulbildung erhalten hat. Sie geben ein farbenprächtiges Bild dieser Zeit des mühseligen Alltags ab, der vor allem Frauen und Mädchen einiges abverlangt. Wie stark diese Erfahrungen von der Erinnerung geschönt, um nicht zu sagen verklärt sind, lässt sich wohl nicht (mehr) feststellen.
Trotzdem sind diese Aufzeichnungen ein beredtes Zeugnis einer harten bergbäuerlichen Gesellschaft, die, um über die Runden zu kommen, die eigenen Kinder in die Fremde „in Dienst“ gehen lassen mussten, da die karge Landwirtschaft kaum Erträge brachte. Jeder Esser, der nicht selbst durchgefüttert werden musste, hat zum Überleben der anderen Familienmitglieder beigetragen.
Nach einer ausführlichen Einleitung, die auch Abbildungen aus den handschriftlichen Aufzeichnungen beinhaltet, können wir acht von zehn - behutsam redigierten - Hefte lesen. Zahlreiche Abbildungen bereichern dieses Zeitdokument.
Neben den persönlichen Erleben erhalten wir auch Eindrücke vom gesellschaftlichen Leben, der Mode und ortsüblichen Bräuchen. Dies ist wir in der Einleitung angemerkt, eine Fundgrube für Ethnologen und Heimatforscher.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem beeindruckenden Memoire einer ehemaligen Schwabengängerin 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
