60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie konzentriert sich auf die vergangene (1985) und aktuelle (2018) Entwicklung des Sabkha von Naâma, mit besonderem Schwerpunkt auf entscheidenden Parametern wie Salzgehalt, Vegetation und Wasserzustand. Das Hauptziel besteht darin, wesentliche Daten für die Erhaltung der Artenvielfalt dieser Region bereitzustellen. Die Ergebnisse einer repräsentativen Probenahme, darunter 136 Bodenproben in zwei unterschiedlichen Tiefen (4 cm und 30 cm), stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Salzgehaltsanalysen zeigen Höchstwerte von 115,3 g/l in 4 cm Tiefe und 80,3 g /l bei 30 cm. Bei der…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie konzentriert sich auf die vergangene (1985) und aktuelle (2018) Entwicklung des Sabkha von Naâma, mit besonderem Schwerpunkt auf entscheidenden Parametern wie Salzgehalt, Vegetation und Wasserzustand. Das Hauptziel besteht darin, wesentliche Daten für die Erhaltung der Artenvielfalt dieser Region bereitzustellen. Die Ergebnisse einer repräsentativen Probenahme, darunter 136 Bodenproben in zwei unterschiedlichen Tiefen (4 cm und 30 cm), stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Salzgehaltsanalysen zeigen Höchstwerte von 115,3 g/l in 4 cm Tiefe und 80,3 g /l bei 30 cm. Bei der Leitfähigkeit liegen die höchsten Werte bei 198,4 mS bei 4 cm bzw. 141,89 mS bei 30 cm. Darüber hinaus verdeutlichen die Ergebnisse eine Variation des pH-Werts des Sabkha-Bodens, der zwischen schwach alkalisch und stark alkalisch schwankt. Der diachrone Ansatz, der auf der Analyse des NDVI der Satellitenbilder Landsat_5, Landsat_8 und Sentinel_2 basiert, bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Vegetation über einen Zeitraum von 33 Jahren. Die Verwendung des NDWI über denselben Zeitraum verdeutlicht das im Laufe der Zeit wachsende Wasserdefizit in der Region.
Autorenporträt
Dr. Guerine, Forscherin am Universitätszentrum von Naâma, Algerien, war Rektorin der Universität Chlef (2021¿2023). Staatsingenieur für Forstwirtschaft und Bodenwissenschaften.Dr. Hadjadj, Forscher am Universitätszentrum von Naâma (Algerien), ist seit 2017 Doktor der Forstwissenschaften.