49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Während die Rekrutierung von Social Media im Rahmen des Medienplans eines Unternehmens heute in der überwiegenden Mehrheit der Sektoren fast als "Routinetätigkeit" angesehen wird, kann dies nicht für die Übernahme von Social Media durch Branchen behauptet werden, in denen die Wertschöpfungskette stark von der Interaktion beeinflusst wird zwischen Wirtschaft, Management und kreativen und intellektuellen Attributen. In Bezug auf diese Sektoren war die Übernahme dieser Sektoren sehr neu und hat sich erst in den letzten Jahren exponentiell entwickelt. Sechs verschiedene reale Initiativen, die von…mehr

Produktbeschreibung
Während die Rekrutierung von Social Media im Rahmen des Medienplans eines Unternehmens heute in der überwiegenden Mehrheit der Sektoren fast als "Routinetätigkeit" angesehen wird, kann dies nicht für die Übernahme von Social Media durch Branchen behauptet werden, in denen die Wertschöpfungskette stark von der Interaktion beeinflusst wird zwischen Wirtschaft, Management und kreativen und intellektuellen Attributen. In Bezug auf diese Sektoren war die Übernahme dieser Sektoren sehr neu und hat sich erst in den letzten Jahren exponentiell entwickelt. Sechs verschiedene reale Initiativen, die von sechs verschiedenen Unternehmen aus den Bereichen Luxus oder Mode (sowohl im unteren als auch im oberen Preissegment) durchgeführt wurden, wurden gemeldet und analysiert. Der anerkannte Ermessensspielraum, den diese Branchen für ihre Anzahl und andere Arten von Daten anwenden, beeinträchtigte die Möglichkeit, eine seriöse quantitative Analyse durchzuführen. Die Schlussfolgerungen wurden daher hauptsächlich aus der Untersuchung der sechs Fälle gezogen und teilweise durch einige inoffizielle Zahlen gestützt, die von zuverlässigen Quellen wie Audiweb, dem Social Media Monitoring-Programm "Scoutlabs" und Berichten der Beratungsunternehmen Nielsen und McKinsey abgerufen wurden.
Autorenporträt
Ella ha completado su M.S. en Gestión y Economía de la Universidad Bocconi en 2010 y actualmente es pasante en Chanel. Esta es su tesis de posgrado, escrita bajo la supervisión de las profesoras Stefania Saviolo y Erica Corbellini. Es el resultado de su gran pasión por la Industria de la Moda y de su interés por las nuevas Tendencias Sociales.