35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Eine Definition einer neuen Entität unter den gastrointestinalen mesenchymalen Tumoren, den gastrointestinalen Stromatumoren (GISTs), die das Kit-Protein (CD117), einen Wachstumsfaktor-Transmembranrezeptor mit Tyrosinkinase-Aktivität, exprimieren. Bei nicht-metastasierenden GIST ist die Chirurgie die Haupttherapie. Der c-kit-Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib (Glivec) hat sich bei der Behandlung von GIST als nützlich erwiesen und zu einer Ansprechrate von 40-70 % bei metastasierten oder…mehr

Produktbeschreibung
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Eine Definition einer neuen Entität unter den gastrointestinalen mesenchymalen Tumoren, den gastrointestinalen Stromatumoren (GISTs), die das Kit-Protein (CD117), einen Wachstumsfaktor-Transmembranrezeptor mit Tyrosinkinase-Aktivität, exprimieren. Bei nicht-metastasierenden GIST ist die Chirurgie die Haupttherapie. Der c-kit-Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib (Glivec) hat sich bei der Behandlung von GIST als nützlich erwiesen und zu einer Ansprechrate von 40-70 % bei metastasierten oder inoperablen Fällen geführt. Die derzeitigen Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren basieren auf der eindimensionalen Tumorgröße und berücksichtigen nicht die Veränderungen bei ansprechenden GIST, wie z. B. die Abnahme der Tumordichte und die Verringerung der Anzahl der intra-tumoralen Gefäße mit CT. PET/CT ist sehr empfindlich bei der Beurteilung des frühen Ansprechens auf Imatinib-Mesylat. Sie ist auch nützlich bei der Vorhersage des Langzeitansprechens auf Imatinib bei Patienten mit metastasierten GIST; der weit verbreitete Einsatz von PET ist jedoch aufgrund von Kostenbeschränkungen begrenzt.
Autorenporträt
Promotion (Strahlentherapie und Nuklearmedizin) an der Universität Kairo, Ägypten 1979, Professor für Nuklearmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Kairo 1990. Leiter des AFRA-Projekts für Nuklearmedizin in Ägypten 2003-2017. Leiter der Ägyptischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Leiter der Ägyptischen Zeitschrift für Nuklearmedizin 2008 bis heute.