45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das metabolische Syndrom ist eine große und zunehmende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit und die klinische Praxis weltweit, die sich aus der Urbanisierung, der übermäßigen Energiezufuhr, der zunehmenden Fettleibigkeit und den sitzenden Lebensgewohnheiten ergibt. Insulinresistenz, neurohormonelle Aktivierung und chronische Entzündungen sind die Hauptakteure bei der Entstehung, dem Fortschreiten und dem Übergang des metabolischen Syndroms zu kardiovaskulären Erkrankungen (CVD). Das metabolische Syndrom ist mit einem erhöhten Risiko sowohl für atherosklerotische als auch für nicht…mehr

Produktbeschreibung
Das metabolische Syndrom ist eine große und zunehmende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit und die klinische Praxis weltweit, die sich aus der Urbanisierung, der übermäßigen Energiezufuhr, der zunehmenden Fettleibigkeit und den sitzenden Lebensgewohnheiten ergibt. Insulinresistenz, neurohormonelle Aktivierung und chronische Entzündungen sind die Hauptakteure bei der Entstehung, dem Fortschreiten und dem Übergang des metabolischen Syndroms zu kardiovaskulären Erkrankungen (CVD). Das metabolische Syndrom ist mit einem erhöhten Risiko sowohl für atherosklerotische als auch für nicht atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden und erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus um das Fünffache und das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um das Zweifache in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Es wurde berichtet, dass ein neues menschliches Plasma-Vitamin-E-Bindungsprotein Afamin in drei unabhängigen menschlichen Allgemeinbevölkerungen hoch signifikant mit Kriterien für das metabolische Syndrom assoziiert ist. Daher werden wir uns auf die Rolle von Afamin konzentrieren, einem Vitamin-E-bindenden Glykoprotein als neuartiger Marker für das metabolische Syndrom und damit verbundene Krankheiten.
Autorenporträt
Nadia Mohamed, Professorin für medizinische Biochemie, Nationales Forschungszentrum Kairo, Ägypten. Mitglied in vielen internationalen Gesellschaften. Mitglied der Abteilung für medizinische Biochemie, NRC. Gutachterin für viele internationale Fachzeitschriften. Erfahrung in den Bereichen Elisa, Spektrophotometer, Echtzeit-PCR und Induktion experimenteller Krankheiten. Betreuerin zahlreicher Master- und Doktorandenarbeiten.