38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Um die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette zu verstehen, bedarf es zunächst einiger Erläuterungenvon Begriffen und Sachverhalten, die ich in den folgenden Passagen des ersten Kapitels gebe. Ich zeige zu Beginn auf wie das Umfeld der Personalarbeit geändert hat und weshalb ein Human Resource Management (HRM) erforderlich ist. Nach der Erklärung des Personalmanagement-Begriffes beschreibe ich,…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Um die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette zu verstehen, bedarf es zunächst einiger Erläuterungenvon Begriffen und Sachverhalten, die ich in den folgenden Passagen des ersten Kapitels gebe. Ich zeige zu Beginn auf wie das Umfeld der Personalarbeit geändert hat und weshalb ein Human Resource Management (HRM) erforderlich ist. Nach der Erklärung des Personalmanagement-Begriffes beschreibe ich, wie sich die Personalarbeit in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat und in welcher Form die Personalabteilung organisiert werden kann.
Das zweite Kapitel behandelt das Wertsystem und das Konzept der Wertkette. An Hand des WertkettenmodelIs kann man verstehen, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann und wo sie entstehen können. Ein wichtiger Punkt sind dabei die, verschiedenen Wertaktivitäten
Im dritten Abschnitt wird die, unternehmerische Personalarbeit daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie in Zukunft Zur Wertschöpfungleisten kann und vielleicht auch leisten wird. Ich zeige zum einen die zukünftigen Aufgaben des Personalmanagers sowie der Personalabteilung und zum anderen die Organisationsformen der Personalarbeit in den nächsten Jahren.
Die Arbeit endet mit einem Fazit über die (zukünftige) Bedeutung des Personalmanagements für die Wertschöpfung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis VII
AbkürzungsverzeichnisVTII
1.Einleitung 1
1.1Aufbau der Arbeit1
1.2Neue Anforderungen an die Personalarbeit 2
1.3Die Notwendigkeit eines Human Resource Managements3
1.4Der Begriff des Personalmanagements nach Scholz6
1.4.1Primäre Funktionen6
1.4.2Sekundäre Funktionen 6
1.5Die Personalarbeit im Wandel der Zeit 9
1.5.1Personalfunktion und Personalabteilung9
1.5.2Die Entwicklung der Personalarbeit bisheute 10
1.5.2.1Bürokratisierung10
1.5.2.2Institutionalisierung11
1.5.2.3Humanisierung11
1.5.2.4Ökonomisierung12
1.5.2.5Entre und Intrapreneuring13
1.5.3Klassische Organisationsformen betrieblicher Personalarbeit14
2.Das Modell der Wertkette 18
2.1Das Entstehen von Wettbewerbsvorteilen 18
2.2Die Wertkette 23
2.3Wertaktivitäten.29
2.3.1Primäre Aktivitäten 30
2.3.1.1Eingangslogistik30
2.3.1.2Operationen30
2.3.1.3Ausgangslogistik31
2.3.1.4Marketing und Vertrieb 31
2.3.1.5Kundendienst31
2.3.2Unterstützende Aktivitäten 32
2.3.2.1Beschaffung33
2.3.2.2Technologieentwicklung34
2.3.2.3Personalwirtschaft 35
2.3.2.4Unternehmensinfrastruktur 36
3.Die Bedeutung der zukünftigen Personalarbeit für die Wertschöpfung 38
3.1Anforderungen an den Personalmanager und seine Abteilung42
3.1.1Zukünftige Personalaufgaben 42
3.1.2Anforderungen an den Personalmanager 45
3.2Zukünftige Organisationsformen der Personalabteilung 51
3.2.1Träger der Personalfunktion 51
3.2.2Das Referentensystem55
3.2.3Die Personalabteilung als Wertschöpfungs-Center60
3.2.3.1Die Unternehmerrolle des Personalchefs60
3.2.3.2Von der Unternehmerrolle zur unternehmerischen Organisation und Funktion62
3.2.3.3Überlegungen zum Wertschöpfungs-Center 64
3.2.3.4Management- und Service Dimension67
3.2.3.5Business-Dimension70
3.2.3.6Integrierte Bewertung beider Dimensionen72
3.2.3.7Beurteilung des Wertschöpfungs-Center-Modells 75
3.2.3.8Der Weg hin zum Wertschöpfungs-Center79
4.Schlußbetrachtung 81
Literaturverzeichnis 83