17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die politischen Verhältnisse in Germanien nach den Feldzügen des Drusus und Tiberius 12-7 v. Chr. bis 1 n. Chr. behandelt werden. Hierbei soll die Herrschaftsgewalt Roms rechts des Rheins untersucht werden. Außerdem wird auch der Frage einer beabsichtigen Provinzialisierung des germanischen Gebietes bis zur Elbe nachgegangen. Die Niederlage des Varus und des einhergehenden ¿germanischen¿ Sieges durch Arminius führte gar zu einem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die politischen Verhältnisse in Germanien nach den Feldzügen des Drusus und Tiberius 12-7 v. Chr. bis 1 n. Chr. behandelt werden. Hierbei soll die Herrschaftsgewalt Roms rechts des Rheins untersucht werden. Außerdem wird auch der Frage einer beabsichtigen Provinzialisierung des germanischen Gebietes bis zur Elbe nachgegangen. Die Niederlage des Varus und des einhergehenden ¿germanischen¿ Sieges durch Arminius führte gar zu einem nationalen Mythos, der im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert nochmal an Bedeutung gewann - beispielsweise für die nationalsozialistische Ideologie. Archäologische Entdeckungen sind vor allem für die Zeit nach dem ersten und vor dem zweiten Tiberius-Kommando (6 v. ¿ 4 n. Chr.) am Rhein elementar, da wohl durch das Fehlen eines kaiserlichen Familienmitglieds in dieser Region die literarische Überlieferung nur sehr begrenzt und dürftig über die Situation am Rhein berichtet