Marie NDiaye
Gebundenes Buch
Die Rache ist mein
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Maître Susane, 42, Anwältin in Bordeaux, erhält in ihrer Kanzlei Besuch von einem gewissen Gilles Principaux. Sie glaubt diesen Mann aus ihrer Jugend zu kennen: Da war eine Begegnung mit einem älteren, beeindruckenden Jungen aus reichem Elternhaus, die ihrem Leben eine ganz neue Richtung gab. Doch an das, was damals konkret geschah, erinnert sie sich kaum. Andeutungen ihres Vaters, der Junge könne ihr zu nahe gekommen sein, weist sie empört zurück. Principaux bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die ein entsetzliches Verbrechen begangen hat: Marlyne Principaux hat ih...
Maître Susane, 42, Anwältin in Bordeaux, erhält in ihrer Kanzlei Besuch von einem gewissen Gilles Principaux. Sie glaubt diesen Mann aus ihrer Jugend zu kennen: Da war eine Begegnung mit einem älteren, beeindruckenden Jungen aus reichem Elternhaus, die ihrem Leben eine ganz neue Richtung gab. Doch an das, was damals konkret geschah, erinnert sie sich kaum. Andeutungen ihres Vaters, der Junge könne ihr zu nahe gekommen sein, weist sie empört zurück. Principaux bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die ein entsetzliches Verbrechen begangen hat: Marlyne Principaux hat ihre drei Kinder getötet. Maître Susane übernimmt den Fall - und stürzt ins Bodenlose. Was ist los mit dieser Mutter? Welche Rolle spielen in alldem Maître Susanes maurizische Hausangestellte und deren Kinder? Wer ist dieser Gilles Principaux wirklich? Und ist sie selbst überhaupt diejenige, die sie zu sein glaubt?
Eine Anwältin wird beauftragt, eine Mutter zu verteidigen, die ihredrei Kinder ermordet hat. Aber verbindet sie nicht mit dem Vater der Kinder eine folgenreiche Begegnung viele Jahre zuvor? Was ist hier Wahrheit, was Lüge? Und ist es möglich, ohne Gewissheit zu leben? Marie NDiayes aufwühlender Roman über eine Frau in einer Extremsituation ist in Frankreich das literarische Ereignis des Jahres: ein raffiniertes, abgründiges Spiel mit uns und unseren Erwartungen und Ängsten.
»Die großartige Marie NDiaye hat das literarische Ereignis des Jahres geschrieben.« Les Inrockuptibles
»Marie NDiaye bringt ihre Leser nicht nur aus dem Gleichgewicht, sie wirft sie regelrecht um.« Livres Hebdo
»Zugleich ein packender Thriller und ein großer Gesellschaftsroman.« Le Figaro Littéraire
»Ein außergewöhnlicher Roman über den Widerspruch, in dem Frauen gefangen sind.« Le Masque et la Plume
»Marie NDiaye schreibt über das heutige Frankreich und erfasst, was die Gesellschaft bewegt.« Le Point
Eine Anwältin wird beauftragt, eine Mutter zu verteidigen, die ihredrei Kinder ermordet hat. Aber verbindet sie nicht mit dem Vater der Kinder eine folgenreiche Begegnung viele Jahre zuvor? Was ist hier Wahrheit, was Lüge? Und ist es möglich, ohne Gewissheit zu leben? Marie NDiayes aufwühlender Roman über eine Frau in einer Extremsituation ist in Frankreich das literarische Ereignis des Jahres: ein raffiniertes, abgründiges Spiel mit uns und unseren Erwartungen und Ängsten.
»Die großartige Marie NDiaye hat das literarische Ereignis des Jahres geschrieben.« Les Inrockuptibles
»Marie NDiaye bringt ihre Leser nicht nur aus dem Gleichgewicht, sie wirft sie regelrecht um.« Livres Hebdo
»Zugleich ein packender Thriller und ein großer Gesellschaftsroman.« Le Figaro Littéraire
»Ein außergewöhnlicher Roman über den Widerspruch, in dem Frauen gefangen sind.« Le Masque et la Plume
»Marie NDiaye schreibt über das heutige Frankreich und erfasst, was die Gesellschaft bewegt.« Le Point
Marie NDiaye, 1967 in Pithiviers bei Orléans geboren, veröffentlichte mit 17 Jahren ihren ersten Roman; weitere Romane und Theaterstücke folgten. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise, u. a. den Prix Goncourt für Drei starke Frauen. NDiaye lebt in Paris.
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp / Suhrkamp Verlag
- Originaltitel: La vengeance m'appartient
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 130mm x 30mm
- Gewicht: 377g
- ISBN-13: 9783518430316
- ISBN-10: 3518430319
- Artikelnr.: 61382623
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensentin Iris Radisch singt eine Hymne auf Marie NDiaye, ihr Werk im Allgemeinen und den neuen Roman im Besonderen. Einmal mehr bewundert die Kritikerin die sehr französische "Raffinesse", mit der die Autorin die Untiefen der Seele auslotet und zu den "archaischen Leidenschaften und Ekstasen" ihrer Figuren vordringt. Wenn NDiaye von Anwältin Susane erzählt, die eine Mutter vertritt, die ihre drei Kinder ertränkte, um von ihrem Mann loszukommen, und dabei feine Fäden zwischen den Figuren spinnt, spürt Radisch nicht zuletzt dank der Noir-Atmosphäre eine "wohlige Lesefolter". Und wie die Autorin die vielen Spuren, Irrungen und Wirrungen in sich "elegant auftürmende französische Satzperioden" packt, ringt ihr ohnehin größte Anerkennung ab. Nicht zuletzt verneigt sich die Kritikerin vor der Übersetzung von Claudia Kalsche.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wechselwirkung von Erwartung und Ereignis
In ihrem neuen Roman erzählt Marie NDiaye von einer Anwältin, die bei einem aktuellen Mandat auf die eigene Vergangenheit stößt.
Von Lena Bopp
Marie NDiaye hat über ihre Arbeit einmal gesagt, dass sie oft im Traum beginne. Lange bevor sie mit dem Schreiben eines neuen Romans anfange, träume sie von einem Bild, das zunächst unscharf bleibe, aber im Laufe einiger Monate an Klarheit und Konturen gewinne. Man war nicht sonderlich überrascht über dieses Geständnis. Der Arbeitsweise entspricht ein Hang zum Übernatürlichen, der häufig durch die Romane von Marie NDiaye weht. Ein Faible für Fantastik in Stil und Sujet. Etwas Schicksalhaftes zieht durch das Geschehen ihrer
In ihrem neuen Roman erzählt Marie NDiaye von einer Anwältin, die bei einem aktuellen Mandat auf die eigene Vergangenheit stößt.
Von Lena Bopp
Marie NDiaye hat über ihre Arbeit einmal gesagt, dass sie oft im Traum beginne. Lange bevor sie mit dem Schreiben eines neuen Romans anfange, träume sie von einem Bild, das zunächst unscharf bleibe, aber im Laufe einiger Monate an Klarheit und Konturen gewinne. Man war nicht sonderlich überrascht über dieses Geständnis. Der Arbeitsweise entspricht ein Hang zum Übernatürlichen, der häufig durch die Romane von Marie NDiaye weht. Ein Faible für Fantastik in Stil und Sujet. Etwas Schicksalhaftes zieht durch das Geschehen ihrer
Mehr anzeigen
Bücher, Obsessionen und Zwänge unterwerfen ihre Figuren und bilden das literarische Feld dieser französischen Schriftstellerin und früheren Goncourt-Preisträgerin, die sich in ihrem jüngsten Buch treu bleibt.
Am Anfang, sagte Marie NDiaye, stand diesmal das Bild einer Frau, die in ihrem Büro von einem Mann besucht wird, dessen Anblick sie aus der Fassung bringt. Im Laufe der Monate und Jahre erwuchs aus dieser Szene der Roman "Die Rache ist mein", der diese Begegnung zum Anlass nimmt, dem unbeständigen Wesen von Erinnerungen nachzuspüren und der trügerischen Kraft des Gespürs. Maître Susane, Anfang vierzig, ist Rechtsanwältin in Bordeaux. Ihre Kanzlei ist noch nicht alt, die Zahl ihrer Mandanten ist überschaubar. Eines Tages wird sie von einem Mann namens Gilles Principaux aufgesucht und gebeten, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder in der Badewanne ertränkt haben soll. Maître Susane ist überrascht. Darüber, dass man ihr das Mandat eines Falles anträgt, über den alle Zeitungen berichten. Aber noch mehr über diesen Gilles Principaux, der sie schlagartig an eine Begegnung erinnert, die dreißig Jahre zurückliegt und über die man im Laufe der Lektüre nur wenig Konkretes erfährt. Man ahnt aber bald, dass die damals Zehnjährige dem damals Fünfzehnjährigen verfallen sein muss - ob zu ihrem Guten oder Schlechten, das steht dahin.
Und um das, was dahinsteht, geht es in diesem Buch. Denn Maître Susane, aus deren Perspektive das Drama geschildert wird, erweist sich als obsessive Erzählerin. Sie kann die Unzuverlässigkeit ihrer Erinnerung nicht aushalten. Vielmehr lässt sie sich von ihr anstacheln, Fragen zu stellen und Dinge zu tun, die sie selbst an sich und auch die Menschen in ihrer Umgebung immer mehr an ihr zweifeln lassen. Am wenigsten gilt das noch für Gilles Principaux, der auf ihre unvermittelte Frage, ob er sie von früher kenne, nicht mehr sehen kann als eine kurze Ablenkung von seinem eigenen Schicksal. Aber die Eltern von Maître Susane reagieren nervös auf das plötzliche Beharren der Tochter darauf, dass die damalige Begegnung mit dem Jungen ihr Leben entscheidend beeinflusst habe. Und auch das Machtverhältnis zu Sharon, der Haushälterin aus Mauritius, verschiebt sich zu ihren Ungunsten, je intensiver die Erzählerin versucht, ihrer Reaktion beim Anblick des Mannes auf die Schliche zu kommen.
In gewisser Weise versucht der Roman, mehrere Rätsel zu lösen. Das eine dreht sich um die wiederkehrende Leitfrage: "Wer war Gilles Principaux für sie?" Und was ist zwischen den beiden geschehen? Das bringt Spannung in den Roman, der sich stellenweise liest wie ein Krimi. Das andere Rätsel betrifft, ganz elementar, die Beziehungen auch zwischen den anderen Figuren, in deren komplexe Dynamiken sich Marie NDiaye schon immer vertieft wie nur wenige andere Autoren. Sie will wissen, welche Ereignisse bestimmte Gefühle hervorrufen. Aber eben auch umgekehrt nachspüren, wie Gefühle und Intuitionen bestimmte Ereignisse provozieren. Das ist es, was auch ihrem neuen Roman den Hauch des Schicksalhaften einflößt, das in der Luft liegt wie das Wetter, das nicht zufällig in schönen Bildern immer wieder ins Spiel kommt: "An diesem Morgen schneite es kaum merklich, und die Fensterscheiben der Kanzlei waren mit einem undurchdringlichen Schleier verhangen, der Illusionen, gemurmelte Selbstgespräche, ungestüme, streitbare, kämpferische Grübeleien begünstigte."
Marie NDiaye spielt diese Wechselwirkung von Erwartung und Ereignis an mehreren Figurenpaaren durch. Gleich auf den ersten Seiten wird deutlich, wie sehr die Beziehung von Maître Susane etwa zu ihrer Haushälterin von einem Gespür geprägt ist, das richtig sein könnte, aber auch trügerisch. Maître Susane ist überzeugt davon, dass Sharon, obwohl diese als illegal in Frankreich lebende Putzfrau den niedrigeren sozialen Status der beiden genießt, eigentlich auf sie herabschaut - womöglich weil Maître Susane unverheiratet und kinderlos ist. Und dieser Projektion passt sie ihr Verhalten gegenüber der Haushälterin an. Derselbe Mechanismus zeigt sich auch in der Beziehung von Marlyne und Gilles Principaux. Seitenlang gibt Marie NDiaye den beiden Gelegenheit, in verzweifelten Monologen ihre jeweilige Sicht auf die Ehe, die Kinder und den Mord an ihnen darzulegen. Und was dabei zutage tritt, ist ein tiefes Missverständnis. Die beiden täuschen sich ineinander, tun aber genau das, wovon sie überzeugt sind, dass der andere es von ihnen erwartet, und setzen so die Tragödie in Gang.
Wie Marie NDiaye diese Paralogismen zu einem Geflecht spannt, in dem sich ihre Figuren letztlich verheddern, ist virtuos. An einer Schlüsselstelle des Romans lässt sie Maître Susane im Geiste durchspielen, warum und wie sich der Kindsmord zugetragen haben könnte. Dabei wechselt sie zwischen Konjunktiv und Indikativ, mitunter innerhalb eines Absatzes und so lange, bis der Leser, vor allem aber Maître Susane zwischen Wahrheit und Dichtung nicht mehr unterscheiden kann, wodurch sie nicht nur in den Fall hineingezogen wird. Sie selbst wird der Fall. Ihre Intuition steigert sich zur Obsession, ihre Empathie bekommt wahnhafte Züge. So entsteht das Porträt einer Frau, die nur aus Innenleben zu bestehen scheint. Und deren Äußeres entsprechend schwach gezeichnet bleibt. Man weiß nicht mehr von ihr, als dass sie groß, kräftig und nicht sonderlich schön ist. Dass ihr Vorname mit "H" beginnt. Und dass sie aus einfachen Verhältnissen stammt.
Diese Wurzeln sind wichtig. Denn welche Rolle die Herkunft des Menschen spielt, ob sie sich leugnen, ändern oder nur annehmen lässt, sind wiederkehrende Leitmotive ihres Erzählens. Marie NDiaye hat sie in vielen ihrer Romane durchgespielt, zuletzt in "Die Chefin" (2017) und "Ladivine" (2014). Auch in dem neuen Buch entfalten die unterschiedlichen sozialen Milieus, aus denen die Figuren stammen, eine Wucht, die ihre Beziehungen oft scheitern lässt. Das gilt für das Ehepaar Principaux ebenso wie für Maître Susane. Und es gilt für ihren fast einzigen Klienten, den Sohn einer alten Weingüterfamilie aus Bordeaux, der sich, wie seine Anwältin glasklar zu erkennen vermag, in die Idee verbissen hat, dass seine Familie früher in die Sklaverei verwickelt war. Nun möchte er seinen Namen ändern und sucht nach Beweisen, was Marie NDiaye die Gelegenheit gibt, mit dieser Nebenfigur eine kleine, aber feine Spitze gegen den politisch korrekten, nicht minder obsessiven Zeitgeist abzuschießen.
Wohin das alles führt? Marie NDiaye lässt es offen. Eine Lösung des Rätsels um ihre Rechtsanwältin bietet sie nicht, dafür blickt sie umso tiefer in die Abgründe, in die sie Maître Susane schickt und in denen diese fast den Verstand verliert. Ist das Wahnsinn? Könnte sein. Doch was wahnsinnig ist, steht in diesem Buch eben sehr gekonnt dahin.
Marie NDiaye: "Die Rache ist mein". Roman.
Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 237 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Am Anfang, sagte Marie NDiaye, stand diesmal das Bild einer Frau, die in ihrem Büro von einem Mann besucht wird, dessen Anblick sie aus der Fassung bringt. Im Laufe der Monate und Jahre erwuchs aus dieser Szene der Roman "Die Rache ist mein", der diese Begegnung zum Anlass nimmt, dem unbeständigen Wesen von Erinnerungen nachzuspüren und der trügerischen Kraft des Gespürs. Maître Susane, Anfang vierzig, ist Rechtsanwältin in Bordeaux. Ihre Kanzlei ist noch nicht alt, die Zahl ihrer Mandanten ist überschaubar. Eines Tages wird sie von einem Mann namens Gilles Principaux aufgesucht und gebeten, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder in der Badewanne ertränkt haben soll. Maître Susane ist überrascht. Darüber, dass man ihr das Mandat eines Falles anträgt, über den alle Zeitungen berichten. Aber noch mehr über diesen Gilles Principaux, der sie schlagartig an eine Begegnung erinnert, die dreißig Jahre zurückliegt und über die man im Laufe der Lektüre nur wenig Konkretes erfährt. Man ahnt aber bald, dass die damals Zehnjährige dem damals Fünfzehnjährigen verfallen sein muss - ob zu ihrem Guten oder Schlechten, das steht dahin.
Und um das, was dahinsteht, geht es in diesem Buch. Denn Maître Susane, aus deren Perspektive das Drama geschildert wird, erweist sich als obsessive Erzählerin. Sie kann die Unzuverlässigkeit ihrer Erinnerung nicht aushalten. Vielmehr lässt sie sich von ihr anstacheln, Fragen zu stellen und Dinge zu tun, die sie selbst an sich und auch die Menschen in ihrer Umgebung immer mehr an ihr zweifeln lassen. Am wenigsten gilt das noch für Gilles Principaux, der auf ihre unvermittelte Frage, ob er sie von früher kenne, nicht mehr sehen kann als eine kurze Ablenkung von seinem eigenen Schicksal. Aber die Eltern von Maître Susane reagieren nervös auf das plötzliche Beharren der Tochter darauf, dass die damalige Begegnung mit dem Jungen ihr Leben entscheidend beeinflusst habe. Und auch das Machtverhältnis zu Sharon, der Haushälterin aus Mauritius, verschiebt sich zu ihren Ungunsten, je intensiver die Erzählerin versucht, ihrer Reaktion beim Anblick des Mannes auf die Schliche zu kommen.
In gewisser Weise versucht der Roman, mehrere Rätsel zu lösen. Das eine dreht sich um die wiederkehrende Leitfrage: "Wer war Gilles Principaux für sie?" Und was ist zwischen den beiden geschehen? Das bringt Spannung in den Roman, der sich stellenweise liest wie ein Krimi. Das andere Rätsel betrifft, ganz elementar, die Beziehungen auch zwischen den anderen Figuren, in deren komplexe Dynamiken sich Marie NDiaye schon immer vertieft wie nur wenige andere Autoren. Sie will wissen, welche Ereignisse bestimmte Gefühle hervorrufen. Aber eben auch umgekehrt nachspüren, wie Gefühle und Intuitionen bestimmte Ereignisse provozieren. Das ist es, was auch ihrem neuen Roman den Hauch des Schicksalhaften einflößt, das in der Luft liegt wie das Wetter, das nicht zufällig in schönen Bildern immer wieder ins Spiel kommt: "An diesem Morgen schneite es kaum merklich, und die Fensterscheiben der Kanzlei waren mit einem undurchdringlichen Schleier verhangen, der Illusionen, gemurmelte Selbstgespräche, ungestüme, streitbare, kämpferische Grübeleien begünstigte."
Marie NDiaye spielt diese Wechselwirkung von Erwartung und Ereignis an mehreren Figurenpaaren durch. Gleich auf den ersten Seiten wird deutlich, wie sehr die Beziehung von Maître Susane etwa zu ihrer Haushälterin von einem Gespür geprägt ist, das richtig sein könnte, aber auch trügerisch. Maître Susane ist überzeugt davon, dass Sharon, obwohl diese als illegal in Frankreich lebende Putzfrau den niedrigeren sozialen Status der beiden genießt, eigentlich auf sie herabschaut - womöglich weil Maître Susane unverheiratet und kinderlos ist. Und dieser Projektion passt sie ihr Verhalten gegenüber der Haushälterin an. Derselbe Mechanismus zeigt sich auch in der Beziehung von Marlyne und Gilles Principaux. Seitenlang gibt Marie NDiaye den beiden Gelegenheit, in verzweifelten Monologen ihre jeweilige Sicht auf die Ehe, die Kinder und den Mord an ihnen darzulegen. Und was dabei zutage tritt, ist ein tiefes Missverständnis. Die beiden täuschen sich ineinander, tun aber genau das, wovon sie überzeugt sind, dass der andere es von ihnen erwartet, und setzen so die Tragödie in Gang.
Wie Marie NDiaye diese Paralogismen zu einem Geflecht spannt, in dem sich ihre Figuren letztlich verheddern, ist virtuos. An einer Schlüsselstelle des Romans lässt sie Maître Susane im Geiste durchspielen, warum und wie sich der Kindsmord zugetragen haben könnte. Dabei wechselt sie zwischen Konjunktiv und Indikativ, mitunter innerhalb eines Absatzes und so lange, bis der Leser, vor allem aber Maître Susane zwischen Wahrheit und Dichtung nicht mehr unterscheiden kann, wodurch sie nicht nur in den Fall hineingezogen wird. Sie selbst wird der Fall. Ihre Intuition steigert sich zur Obsession, ihre Empathie bekommt wahnhafte Züge. So entsteht das Porträt einer Frau, die nur aus Innenleben zu bestehen scheint. Und deren Äußeres entsprechend schwach gezeichnet bleibt. Man weiß nicht mehr von ihr, als dass sie groß, kräftig und nicht sonderlich schön ist. Dass ihr Vorname mit "H" beginnt. Und dass sie aus einfachen Verhältnissen stammt.
Diese Wurzeln sind wichtig. Denn welche Rolle die Herkunft des Menschen spielt, ob sie sich leugnen, ändern oder nur annehmen lässt, sind wiederkehrende Leitmotive ihres Erzählens. Marie NDiaye hat sie in vielen ihrer Romane durchgespielt, zuletzt in "Die Chefin" (2017) und "Ladivine" (2014). Auch in dem neuen Buch entfalten die unterschiedlichen sozialen Milieus, aus denen die Figuren stammen, eine Wucht, die ihre Beziehungen oft scheitern lässt. Das gilt für das Ehepaar Principaux ebenso wie für Maître Susane. Und es gilt für ihren fast einzigen Klienten, den Sohn einer alten Weingüterfamilie aus Bordeaux, der sich, wie seine Anwältin glasklar zu erkennen vermag, in die Idee verbissen hat, dass seine Familie früher in die Sklaverei verwickelt war. Nun möchte er seinen Namen ändern und sucht nach Beweisen, was Marie NDiaye die Gelegenheit gibt, mit dieser Nebenfigur eine kleine, aber feine Spitze gegen den politisch korrekten, nicht minder obsessiven Zeitgeist abzuschießen.
Wohin das alles führt? Marie NDiaye lässt es offen. Eine Lösung des Rätsels um ihre Rechtsanwältin bietet sie nicht, dafür blickt sie umso tiefer in die Abgründe, in die sie Maître Susane schickt und in denen diese fast den Verstand verliert. Ist das Wahnsinn? Könnte sein. Doch was wahnsinnig ist, steht in diesem Buch eben sehr gekonnt dahin.
Marie NDiaye: "Die Rache ist mein". Roman.
Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 237 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Durch viele kleine und große Roman-noir-Stellschrauben wird wohlige Lesefolter verbreitet, die die Lektüre zum Genuss macht ... Der makellose klassische Stil, mit dem [NDiaye] ins Herz der unausweichlichen Dunkelheit vordringt, macht ihre Figuren groß und tragisch.« Iris Radisch DIE ZEIT 20211104
Schwer zu fassen;
Die Buchbeschreibung hat mich sofort gereizt, da der Blinkwinkel auf diese schreckliche Tat mal ein ganz anderer ist: kein Ermittler, kein Täter, sondern die Anwältin steht im Mittelpunkt. Ich habe das Buch gut lesen können und fand die Sprache leicht und poetisch - …
Mehr
Schwer zu fassen;
Die Buchbeschreibung hat mich sofort gereizt, da der Blinkwinkel auf diese schreckliche Tat mal ein ganz anderer ist: kein Ermittler, kein Täter, sondern die Anwältin steht im Mittelpunkt. Ich habe das Buch gut lesen können und fand die Sprache leicht und poetisch - ganz im Widerspruch zur grausigen Tat. Die Sprache verändert sich auch je nach Situation: die Täterin erzählt ihre Geschichte in einem Fluss, ein Satz füllt dann eine ganze Seite. Trotzdem gerät die Tat in den Hintergrund, während es um die Anwältin = Maitre (abgekürzt „Me“) Susane geht, die sich in ihren Gedanken und Erinnerungen verliert. Das Ende hat mich etwas ratlos und frustriert zurückgelassen, es bleiben viele Fragen offen, daher ziehe ich einen Stern ab. Ich mag es lieber klar und eindeutig und nicht zu viel Interpretierbares – das ist Geschmackssache. Thriller ist für mich deshalb auch nicht die passende Kategorie, Gesellschaftsroman trifft es besser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir begegnen der Anwältin Me Susane, mäßig erfolgreich, mäßig glücklich, mäßig beliebt: sie erhält in ihrer Kanzlei Besuch von einem Klienten, der ihr einen ungewöhnlichen Fall übergibt: nämlich den einer Mutter - seiner Ehefrau, die die …
Mehr
Wir begegnen der Anwältin Me Susane, mäßig erfolgreich, mäßig glücklich, mäßig beliebt: sie erhält in ihrer Kanzlei Besuch von einem Klienten, der ihr einen ungewöhnlichen Fall übergibt: nämlich den einer Mutter - seiner Ehefrau, die die drei gemeinsamen Kinder ermordet hat. Und den sie zu erkennen glaubt - aus einer Begegnung in ihrer Kindheit.
Doch wenn Sie nun glauben, dass der Roman weiter dieses Verbrechen, diesen Fall verfolgt, dann sind Sie auf dem Holzweg, er kommt nur am Rande vor. Denn mit Beginn der Handlung erhalten Sie Eintritt in die Welt der Me Susane, die aus etlichen weiteren Facetten besteht.
Vor allem dem Miteinander mit ihrer Haushälterin Sharon, einer illegalen Einwanderin, der sie zur Legalität verhelfen will. Es ist ihr wichtig, dass Sharon sich wohlfühlt, gleichgültig, ob sie nun arbeitet oder nicht und so trägt sie es mit Fassung, als sich herausstellt, dass Sharon während der Arbeitszeit in ihrem Haus in Wirklichkeit zu zwei anderen Putzstellen aufbricht. Doch zeigt Sharon ihre Achtung durch opulente, elegante Mahlzeiten, auf den Punkt zubereitet.
Weitere "Baustellen" in Me Susanes Leben sind ihre Eltern, mit denen sie sich nicht ganz einig ist über das, was für sie gut ist und ihr Freund Rudy, den sie - vor allem mithilfe ihrer Eltern und bald auch mit Sharon - bei der Betreuung seiner Tochter unterstützt.
All dieses Geschehen wird aus ihrer eigenen Perspektive erzählt. Me Susane begegnet allem mit einem gewissen Abstand, am meisten aber sich selbst. Wenn sie auf die Welt, auf das Geschehen um sich blickt, bezeichnet sie sich stets als Me Susane, nennt niemals ihren Vornamen.
Dadurch stehe auch ich als Leserin in einer gewissen Distanz zu ihr, zum gesamten Geschehen, welches zudem meist nur angerissen wird. Dies ist ein sprachgewaltiger Roman: die Autorin Marie N'Diaye vermag es, mit Sprache zu manipulieren, diese in den Dienst der Handlung zu stellen.
Dagegen erscheint die Handlung deutlich weniger detailliert ausarbeitet zu sein: der Roman enthält eine ganze Reihe von Handlungssträngen, die nur angerissen werden, auf die im Folgenden nicht mehr oder nur sehr verknappt eingegangen wird. Es ist - konzentriert man sich auf die Handlung - quasi eine Zusammenstellung verschiedener Handlungsverläufe, die ineinangergreifen wie ein Puzzle, wobei aber das entscheidende Steinchen, das alles verbindet, verschwunden ist.
Ein Roman für Leser, die das Spiel mit der Sprache genießen, aber nicht alles im Detail erfahren müssen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Maître Susane hat mit Anfang 40 ihren Job in einer Kanzlei aufgegeben, um sich selbstständig zu machen. Es läuft aber nicht so richtig gut und sie ist froh, als Gilles Principaux sie beauftragt, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen. Marlyne Principaux hat ihre drei Kinder …
Mehr
Maître Susane hat mit Anfang 40 ihren Job in einer Kanzlei aufgegeben, um sich selbstständig zu machen. Es läuft aber nicht so richtig gut und sie ist froh, als Gilles Principaux sie beauftragt, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen. Marlyne Principaux hat ihre drei Kinder getötet. Me Susane glaubt, Gilles von früher zu kennen, dem Jungen, der ihr laut Aussage ihres Vaters zu nahe gekommen ist. Doch sie erinnert sich nicht mehr, was geschehen ist. Sie übernimmt aber den Fall.
Ich muss leider sagen, dass mich dieses Buch ziemlich ratlos zurücklässt. Da es keine Kapiteleinteilung hat, ist es schwer zu lesen, denn immer wieder muss man sich orientieren, in welcher Zeit man sich gerade befindet. Dieses ganze Verwirrspiel zwischen Gedanken, Erwartungen, Vermutungen und Ängsten aus der Sicht von MeSusane ist ermüdend zu lesen. Am Ende ist eigentlich nichts geklärt.
Die Charaktere finde ich schwierig und schwer einzuordnen. Me Susane ist mir nicht sympathisch und ich kann ihr Verhalten nicht verstehen. Das Verhältnis zu den Eltern ist schwierig, da sie glaubt, den Erwartungen nicht gerecht zu werden. Sie leistet sich eine Hausangestellte, die sie eigentlich nicht benötigt, will ihr aber etwas Gutes tun. Sie nimmt das Mandat an, aber ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als dass sie sich intensiv darum kümmert, diesen Fall zu bearbeiten. Den dreht und wendet sie in ihrem Kopf, um dann die Geschichte zu formen, wie sie hätte verlaufen können. Sie grübelt und grübelt und macht ihre Überlegungen zu Realitäten. Aber auch die anderen Figuren, wie Putzfrau Sharon, Gilles Principeaux und seine Frau Marlyne sind seltsam.
Am Ende sind lauter Fragezeichen in meinem Kopf, das alles im Nebulösen geblieben ist.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für