Die Politik von morgen
Wie politische Talente unsere Demokratie retten können
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unserer Demokratie fehlen die Talente!Caroline Weimann und Philip Huseman sehen darin eine Gefahr für die politische Zukunft Deutschlands. Aus diesem Grund fördern sie gezielt den politischen Nachwuchs mit ihrer Organisation JoinPolitics. In ihrem Buch bringen sie das Problem des unattraktiven politischen Betriebs auf den Punkt und zeigen Lösungsansätze auf. Außerdem werfen sie einen aktiv-optimistischen Blick in die Zukunft des Landes, aber auch auf die Protagonist:innen von morgen. Sie erläutern, was sich ändern muss und wie sich das anstellen lässt. Dabei begleitet das Buch einige j...
Unserer Demokratie fehlen die Talente!
Caroline Weimann und Philip Huseman sehen darin eine Gefahr für die politische Zukunft Deutschlands. Aus diesem Grund fördern sie gezielt den politischen Nachwuchs mit ihrer Organisation JoinPolitics. In ihrem Buch bringen sie das Problem des unattraktiven politischen Betriebs auf den Punkt und zeigen Lösungsansätze auf. Außerdem werfen sie einen aktiv-optimistischen Blick in die Zukunft des Landes, aber auch auf die Protagonist:innen von morgen. Sie erläutern, was sich ändern muss und wie sich das anstellen lässt. Dabei begleitet das Buch einige junge politische Talente, die durch JoinPolitics gefördert wurden, und zeigt, wie sich die Politik mit neuen frischen Ideen und genug Idealismus und Selbstbewusstsein ändern lässt.
"Die Politik von morgen" ist ein wichtiger Wegweiser für die politische Landkarte unserer Zukunft.
Caroline Weimann und Philip Huseman sehen darin eine Gefahr für die politische Zukunft Deutschlands. Aus diesem Grund fördern sie gezielt den politischen Nachwuchs mit ihrer Organisation JoinPolitics. In ihrem Buch bringen sie das Problem des unattraktiven politischen Betriebs auf den Punkt und zeigen Lösungsansätze auf. Außerdem werfen sie einen aktiv-optimistischen Blick in die Zukunft des Landes, aber auch auf die Protagonist:innen von morgen. Sie erläutern, was sich ändern muss und wie sich das anstellen lässt. Dabei begleitet das Buch einige junge politische Talente, die durch JoinPolitics gefördert wurden, und zeigt, wie sich die Politik mit neuen frischen Ideen und genug Idealismus und Selbstbewusstsein ändern lässt.
"Die Politik von morgen" ist ein wichtiger Wegweiser für die politische Landkarte unserer Zukunft.
Philip Husemann sieht großes Potential darin, Politik und Zivilgesellschaft viel stärker miteinander zu vernetzen. In beiden Feldern wirkte er bereits beruflich: Als Pressesprecher und Kommunikationsberater in der Politik; als Co-Initiator von HateAid und ehemaliger Geschäftsführer der Initiative Offene Gesellschaft in der politischen Zivilgesellschaft. Und nun als Co-Geschäftsführer bei JoinPolitics. Caroline Weimann ist überzeugt: Um die großen Fragen unserer Zeit zu lösen, muss vor allem auch mehr in Demokratie investiert werden. Sie wünscht sich, dass mehr politische Talente ihren Weg in die Politik finden. Sie glaubt aber auch, dass es neue Räume braucht, um innovative politische Ideen zu testen und zu entwickeln. Deshalb gründete sie JoinPolitics. Spagat und Potential an der Schnittstelle zwischen Institution und Innovation kennt Caroline bereits von ihrer Arbeit mit Social & Community Start-ups, Stiftungen und Ministerien.
Produktdetails
- Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 5. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 151mm x 23mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783965844636
- ISBN-10: 3965844636
- Artikelnr.: 71958160
Herstellerkennzeichnung
ZS Verlag
Kaiserstraße 14b
80801 München
buchvertrieb@edel.com
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein Projekt mit einem sinnvollen Anliegen stellt dieses Buch laut Lukas Fuhr dar, der freilich nicht so recht beurteilen kann, wie erfolgreich es bisher tatsächlich ist. Caroline Weimann und Philip Husemann stellen darin die von ihnen geleitete Organisation "Joinpolitics" vor, die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, kluge Köpfe für die Politik zu gewinnen und deshalb Jungpolitiker verschiedener Parteien der demokratischen Mitte fördert, einerseits finanziell, andererseits beratend und auch dadurch, dass sie eine parteiübergreifende Politik-Community zu etablieren versuchen. Die im Buch ausgebreitete Analyse, auf der das Projekt gründet, derzufolge gerade in Zeiten von Radikalisierung demokratische Parteien frisches Personal benötigen, findet der Rezensent eher so mittelinteressant. Eher will er wissen, ob die Sache funktioniert, und da ist er sich nach der Lektüre noch nicht so sicher. Bisher sind die Politiker, die Joinpolitics fördert, jedenfalls noch nicht allzu prominent, klar wird Fuhr bei der Lektüre jedenfalls, dass auch Politikförderung einen langen Atem benötigt. Insgesamt hätte er von diesem Buch gerne mehr darüber gelernt, wie viel praktischen Nutzen die Initiative für die geförderten Politiker tatsächlich hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Der Einstieg hat mir gut gefallen. Er liefert allgemeine Informationen, die mit Zahlen und Beispielen untermauert sind und schafft so eine solide Grundlage. Allerdings bekommt JoinPolitics an dieser Stelle bereits einen recht langen Abschnitt. Eine Erklärung zum Unternehmen ist ja nicht …
Mehr
Der Einstieg hat mir gut gefallen. Er liefert allgemeine Informationen, die mit Zahlen und Beispielen untermauert sind und schafft so eine solide Grundlage. Allerdings bekommt JoinPolitics an dieser Stelle bereits einen recht langen Abschnitt. Eine Erklärung zum Unternehmen ist ja nicht verkehrt und gehört ins Buch, hätte jedoch deutlich kürzer ausfallen können.
Der zweite Abschnitt war für mich der stärkste. Die Vorstellung junger Talente mit ihren politischen Ambitionen fand ich spannend, besonders weil sie aus unterschiedlichen Richtungen kommen und eine gute Vielfalt geboten wurde. Hier zeigt sich das Potenzial für eine frische und innovative Politik.
Leider konnte mich der letzte Abschnitt nicht mehr überzeugen. Die präsentierte Zukunftsvision ist utopisch und wenig greifbar, was das Lesen eher anstrengend als motivierend machte. Mir fehlten vor allem konkrete Problemlösungen. Einige Gedanken und die Thesen zum Schluss waren durchaus interessant, aber insgesamt wurden meine Erwartungen nicht erfüllt.
Auch der Schreibstil wurde für mich im Verlauf zunehmend schwerer zugänglich. Fachbegriffe sind zwar in einem Buch über Politik zu erwarten, könnten aber für einige Leser eine Hürde darstellen.
Insgesamt hatte das Buch gute Ansätze, aber es hätte weniger Eigenwerbung für JoinPolitics und mehr greifbare Lösungen enthalten können. Wer sich für junge politische Talente und deren Werdegang interessiert, findet hier spannende Einblicke, doch wer konkrete Antworten auf aktuelle Probleme sucht, könnte enttäuscht werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessant und durchaus aufschlussreich, aber leider sehr trocken
Alles in allem fand ich das Buch wirklich interessant. Aber den Schreibstil fand ich leider viel zu trocken. Auch werden viele Fachbegriffe verwendet, was für manche Leute womöglich das Verständnis …
Mehr
Interessant und durchaus aufschlussreich, aber leider sehr trocken
Alles in allem fand ich das Buch wirklich interessant. Aber den Schreibstil fand ich leider viel zu trocken. Auch werden viele Fachbegriffe verwendet, was für manche Leute womöglich das Verständnis erschwert.
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird die aktuelle, politische Situation bewertet. Die Autoren gehen auf die Politikverdrossenheit der Menschen ein, aber auch auf die Spaltung, die ihrer Meinung nach nur von den Medien propagiert wird und in Wirklichkeit gar nicht in dem Maße existiert. Schön fand ich den Apell, sich daran zu erinnern, dass auch Politiker nur Menschen sind und dass es schlimm ist, wie sie heute oft angefeindet werden.
Im zweiten - und auch Hauptteil - des Buches werden dann eine Reihe von jungen Nachwuchspolitikern und -politikerinnen vorgestellt, die von der Förderung durch JoinPolitics profitiert haben. Die Biographien sind wirklich interessant und lassen die Leute sehr sympathisch wirken.
Im letzten Abschnitt wagen die Autoren dann einen Blick nach vorn. Dieser ist meiner Meinung nach reine Utopie, aber immerhin wird auch erwähnt, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass alles so kommt.
Ein bisschen gestört hat mich die Tatsache, dass so viel Fokus auf JoinPolitics gelegt wird. Das fühlt sich für mich doch sehr nach Werbung an. Aber das ist vermutlich Ansichtssache.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Anfang des Buches ist unheimlich stark, der Vergleich des Treffens vom 25.11.23 in Potsdam mit der Wannsee Konferenz hat mich sofort wachgerüttelt und mir gezeigt, wie wichtig Engagement ist! Es wird auch in dem Teil gut darauf eingegangen, wie schwierig es ist in der Politik gerade …
Mehr
Der Anfang des Buches ist unheimlich stark, der Vergleich des Treffens vom 25.11.23 in Potsdam mit der Wannsee Konferenz hat mich sofort wachgerüttelt und mir gezeigt, wie wichtig Engagement ist! Es wird auch in dem Teil gut darauf eingegangen, wie schwierig es ist in der Politik gerade für junge, ambitionierte Frauen.
Im nächsten Abschnitt wurden nun Talente vorgestellt, die parteiübergreifend gefördert werden. Tolle Personen, von denen man bestimmt noch hören wird! Die Talente machen Hoffnung und Mut für die demokratische Politik von morgen! Die Darstellung der Biographien ist interessant und lebendig geschrieben und nicht so trocken wie in manch anderem Sachbuch!
Im letzten Buchabschnitt geht es um eine tolle idealistische aber leider unrealistische Vision. Gut gefallen haben mir auch die fünf Thesen, die zum Nachdenken und vielleicht Umdenken anregen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In weniger als 4 Wochen wird die nächste Bundestagswahl stattfinden, nachdem am 06. November 2024 die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP zerbrochen ist. Ich habe - wie vermutlich viele andere auch - sprachlos vor dem Fernseher gesessen und mit angeschaut, wie sich der …
Mehr
In weniger als 4 Wochen wird die nächste Bundestagswahl stattfinden, nachdem am 06. November 2024 die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP zerbrochen ist. Ich habe - wie vermutlich viele andere auch - sprachlos vor dem Fernseher gesessen und mit angeschaut, wie sich der noch amtierende Bundeskanzler in einer seltsam aggressiven Rede blamiert hat und sehe seitdem zu, wie der angeblich faire Wahlkampf immer wieder ausufert und sich gestandene und prominente Politiker und teilweise Amtsträger auf offener Bühne Gefechte liefern, die einem Kindergartenkind eher zu Gesicht stehen würden. Ich bin 3fache Mutter und muss sagen, meine Kinder haben diese Phase längst hinter sich gelassen....
Auf das Buch war ich also mehr als neugierig und ich wurde nicht enttäuscht. Die beiden Autoren sind Gründer und Geschäftsführer von JoinPolitics, einem Startup, das die Förderung politischer Talente als Geschäftszweck hat. Sie suchen diese aus, beteiligen sich am Netzwerken und vermitteln Mentoren und Mentees - und zwar parteiübergreifend und sogar für parteilose Aktive.
Im Buch werden 7 politische Talente persönlich vorgestellt im Mittelteil. Der Anfangsteil ist eine Art Fazit, wie aktuell in Deutschland die Stimmungslage in Bezug auf Politik ist (nicht wirklich überraschend - eher schlecht...) und der Schluss beschreibt zunächst eine utopische Vision einer nahen politischen Zukunft Deutschlands im Jahr 2040 und stellt dann realistische Thesen auf, mit denen die Sachlage wirklich verbessert werden könnte.
Ich habe das Buch wirklich gut lesen können, obwohl ich kein extremer Fan von Sachbüchern bin. Der Stil ist gut lesbar und nimmt mit - man merkt, dass die Autoren kommunikative Profis sind und - und das ist wirklich noch viel wichtiger - für ihre Sache brennen. Die Begeisterung für ihr Unternehmen, aber auch dafür, welche Menschen sie kennenlernen durften, wie diese sich entwickelt haben und was jetzt schon alles geschehen ist, das springt einem wirklich fast auf jeder Seite entgegen. Und mal im Ernst - ist es nicht wirklich der viel bessere Ansatz, statt immer nur auf "die Politik" zu schimpfen, sich zu überlegen, was helfen und verbessern könnte und das dann auch umzusetzen? Ich jedenfalls habe mit einem guten Gefühl das Buch geschlossen und ich wünsche den Autoren aus tiefstem Herzen weiterhin Erfolg bei ihrer Sache! Die Politik in Deutschland hat eine Chance und ich hoffe sehr, dass viele solche inspirierende Menschen weiter machen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Die Politik von morgen zeichnen Caroline Weimann und Philip Husemann ein kraftvolles Bild davon, wie eine moderne und zukunftsfähige Demokratie aussehen könnte. Ihr zentrales Anliegen: Die Politik braucht dringend frische Ideen und engagierte Talente, die neue Wege beschreiten und die …
Mehr
In Die Politik von morgen zeichnen Caroline Weimann und Philip Husemann ein kraftvolles Bild davon, wie eine moderne und zukunftsfähige Demokratie aussehen könnte. Ihr zentrales Anliegen: Die Politik braucht dringend frische Ideen und engagierte Talente, die neue Wege beschreiten und die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Als Gründer von JoinPolitics, einer Initiative zur Förderung junger politischer Talente, wissen die Autoren genau, welche Herausforderungen Nachwuchspolitikerinnen und -politiker bewältigen müssen und welche strukturellen Hürden es zu überwinden gilt.
Das Buch verbindet fundierte Analysen mit inspirierenden Praxisbeispielen. Anhand von Persönlichkeiten wie Verena Hubertz, Laura Staudacher und Mehmet Ildeş wird verdeutlicht, wie innovative Köpfe bereits heute neue Impulse setzen und politische Strukturen verändern. Die Autoren zeigen nicht nur auf, warum es dringend eine neue politische Kultur braucht, sondern liefern auch konkrete Lösungsansätze: Wie können wir Menschen mit guten Ideen gezielt fördern? Welche Unterstützung braucht es, damit frischer Wind nicht an veralteten Strukturen scheitert?
Mit einem optimistischen Grundton und einer klaren Vision für die Zukunft ist Die Politik von morgen sowohl ein Weckruf als auch eine Einladung, sich aktiv in die Gestaltung der Gesellschaft einzubringen. Das Buch richtet sich an alle, die sich für politische Innovation interessieren – egal ob in der Politik selbst, in der Zivilgesellschaft oder in der Wirtschaft. Es macht Mut, selbst aktiv zu werden, und zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn wir den Mut haben, neue Wege zu gehen.
Ein wirklich tolles Buch, welche sich nur empfehlen kann! Da Thema schien interessant, allerdings wo ich das Buch gelesen habe, habe ich nicht damit gerechnet, dass es so interessant ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die POLITIK von MORGEN“ ist ein Buch, dass sich mit jungen Nachwuchspolitikern befasst und auch einen Überblick über den aktuellen Zustand der Politik gibt.
Das Hardcover von Caroline Weimann und Philip Husemann in Zusammenarbeit mit Bettina Wündrich ist 2025 im ZS …
Mehr
„Die POLITIK von MORGEN“ ist ein Buch, dass sich mit jungen Nachwuchspolitikern befasst und auch einen Überblick über den aktuellen Zustand der Politik gibt.
Das Hardcover von Caroline Weimann und Philip Husemann in Zusammenarbeit mit Bettina Wündrich ist 2025 im ZS (Edel Verlagsgruppe) erschienen. Das Sachbuch beleuchtet das Thema „Politik“ auf 184 Seiten.
Erwartet hatte ich ein eher trocken geschriebenes Buch über Politik. Bekommen habe ich eine bunte Mischung. Der erste Teil befasst sich mit der aktuellen Lage in Deutschland und war äußerst spannend und interessant geschrieben. Der Text ist brandaktuell (Februar 2025) und meiner Meinung nach sollte jeder ihn lesen, bevor er zur Wahl geht. Der zweite Teil des Buches besteht aus Porträts über junge Politiker verschiedenster Parteien. Auch dieser Teil ist sehr kurzweilig geschrieben und bringt dem Leser so manches Thema nahe, das er sonst vielleicht übersehen hätte. Teil drei war leider genauso, wie ich es erwartet hatte. Alles andere als mitreissend, teilweise sehr utopisch und für mich leider sehr zäh zu lesen. Zwischendrin gab es immer wieder ein paar Seiten, die mich interessiert haben aber der große Rest war leider nichts für mich.
Fazit: Unbedingt lesen! Jeder Wahlberechtigte und am besten auch alle Jugendliche in unserem Land sollten dieses Buch lesen. Auch, wenn es mir stellenweise nicht so gut gefallen hat, kann ich es uneingeschränkt empfehlen, weil es einen großen Beitrag zur politischen Bildung leisten kann. Und wenn jemandem eine bestimmte Stelle nicht gefällt, kann er diese ja auch einfach überblättern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
