39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Monographie untersucht die Notwendigkeit und Möglichkeit der Wahrung des Persönlichkeitsrechts des Einzelnen im Falle einer moralischen Schädigung am Arbeitsplatz. Sie zeigt wichtige und notwendige Aspekte auf, um das mögliche Ausmaß der Schädigung zu ermitteln. Sie behandelt das Persönlichkeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Würde der menschlichen Person, die durch die Praxis des Mobbings verletzt wird, und der Schwierigkeit, deren Vorliegen bei der Beantragung von Rechtsschutz nachzuweisen. Er verweist auf einschlägige doktrinäre Konzepte, die mit sozialen und menschlichen Aspekten…mehr

Produktbeschreibung
Diese Monographie untersucht die Notwendigkeit und Möglichkeit der Wahrung des Persönlichkeitsrechts des Einzelnen im Falle einer moralischen Schädigung am Arbeitsplatz. Sie zeigt wichtige und notwendige Aspekte auf, um das mögliche Ausmaß der Schädigung zu ermitteln. Sie behandelt das Persönlichkeitsrecht unter dem Gesichtspunkt der Würde der menschlichen Person, die durch die Praxis des Mobbings verletzt wird, und der Schwierigkeit, deren Vorliegen bei der Beantragung von Rechtsschutz nachzuweisen. Er verweist auf einschlägige doktrinäre Konzepte, die mit sozialen und menschlichen Aspekten verbunden sind, um das Bewusstsein der Personen zu schärfen, die ihre Würde in einem gesunden Arbeitsumfeld suchen. Es wird über die Folgen von moralischen Schäden am Arbeitsplatz nachgedacht, die nicht immer nach außen dringen, aber die subjektiven Rechte der Menschen beeinträchtigen. Es werden einige in Arbeitsverfahren zugelassene Beweismittel vorgestellt sowie die Bedingungen, unter denensie vor Gericht verwendet werden können, damit das Verhalten wirksam untersucht, angeprangert, eingedämmt und bestraft werden kann.
Autorenporträt
Sara Freitas Do Nascimento specialises in procedural labour law and social security law. Her academic research focuses on the personality rights of harassed workers.