17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

ICH ging mit Surabala bei demselben alten Fräulein in die Schule, und wir spielten zusammen Mann und Frau. Wenn ich sie in ihrem Hause besuchte, pflegte ihre Mutter mich zu hätscheln, und oft stellte sie uns nebeneinander und sagte für sich: ¿Welch ein reizendes Paar!¿ Ich war damals noch ein Kind, aber ich verstand doch sehr gut, was sie meinte. Die Vorstellung setzte sich bei mir fest, daß ich ein besonderes Recht auf Surabala hätte. So kam es, daß ich im stolzen Gefühl meines Eigentumsrechts sie zuweilen bestrafte und quälte; und auch sie ihrerseits plagte sich willig für mich ab und ertrug…mehr

Produktbeschreibung
ICH ging mit Surabala bei demselben alten Fräulein in die Schule, und wir spielten zusammen Mann und Frau. Wenn ich sie in ihrem Hause besuchte, pflegte ihre Mutter mich zu hätscheln, und oft stellte sie uns nebeneinander und sagte für sich: ¿Welch ein reizendes Paar!¿ Ich war damals noch ein Kind, aber ich verstand doch sehr gut, was sie meinte. Die Vorstellung setzte sich bei mir fest, daß ich ein besonderes Recht auf Surabala hätte. So kam es, daß ich im stolzen Gefühl meines Eigentumsrechts sie zuweilen bestrafte und quälte; und auch sie ihrerseits plagte sich willig für mich ab und ertrug alle meine Strafen ohne Klage. Das ganze Dorf pries ihre Schönheit, aber in den Augen eines jungen Barbaren wie ich hatte diese Schönheit nichts Besonderes; ¿ ich wußte nur, daß Surabala eigens dazu geboren war, mein Joch zu tragen,und daß ich mir daher nicht viel aus ihr zu machen brauchte. Mein Vater war Gutsverwalter der Tschaudhuris, einer reichen Gutsbesitzerfamilie. Es war seine Absicht, mich, sobald ich mir eine gute Handschrift angeeignet hätte, in der Gutsverwaltung auszubilden und mir dann irgendwo eine Stelle als Pachteinnehmer zu verschaffen. Aber ich lehnte innerlich diesen Vorschlag ab. Nilratan, ein Junge aus unserm Dorfe, war seinem Vater durchgebrannt nach Kalkutta, hatte dort Englisch gelernt und war endlich Nazir des Distrikts geworden. Das war mein Lebensideal: ich war im geheimen entschlossen, wenigstens oberster Gerichtssekretär zu werden, wenn ich es nicht bis zum Nazir bringen sollte. Ich sah, daß mein Vater diese Gerichtsbeamten immer mit der größten Ehrfurcht behandelte. Ich wußte von meiner Kindheit her, daß man sie sich durch allerlei Geschenke wie Fische, Gemüse oder selbst Geld, geneigt machen mußte. Darum hatte ich in meinem Herzen diesen unteren Gerichtsbeamten bis zu den Gerichtsvollziehern hinab einen hohen Ehrenplatz eingeräumt.Dies sind die Götter, die man in unserm lieben Bengalen verehrt, ¿ eine moderne Miniaturausgabe der 330 Millionen Gottheiten des Hindu-Pantheon. Wo es sich um die Gewinnung materiellen Erfolges handelt, haben die Leute mehr wirkliches Vertrauen zu ihnen, als zu dem guten alten Gott Ganesch, dem Spender des Erfolgs, und so opfern sie jetzt diesen Beamten alles, was früher Ganeschs Anteil war.
Autorenporträt
Rabindranath Tagore bzw. Rabindranath Thakur (bengalisch ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ Rab¿ndran¿th ¿h¿kur, [¿obin¿d¿¿onat¿¿ ¿¿akü] anhören?/i; * 7. Mai 1861 in Kalkutta; ¿ 7. August 1941 ebenda) war ein bengalischer Philosoph, Dichter, Maler, Komponist, Musiker und Brahmo-Samaj-Anhänger in Indien. Tagore erhielt 1913 den Nobelpreis für Literatur und war damit der erste asiatische Nobelpreisträger. Tagore revolutionierte in einer als ¿Bengalische Renaissance¿ bekannten Zeit die bengalische Literatur mit Werken wie Ghare baire (deutsch Das Heim und die Welt) oder Gitanjali und erweiterte die bengalische Kunst mit einer Unzahl von Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, Essays und Bildern. Er war ein engagierter Kultur- und Sozialreformer sowie Universalgelehrter. Die Kunst seiner Heimat modernisierte er, indem er ihre strikte Struktur und klassische Formensprache gezielt angriff. Zwei seiner Lieder sind heute die Nationalhymnen von Bangladesch und Indien: Amar Shonar Bangla und Jana Gana Mana. Tagore wurde als Gurudeb bezeichnet, ein Ehrentitel, der sich auf Guru und Deva bezieht.