17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neueste und Zeitgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Global Player. Aspekte der Geschichte multinationaler Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen die Unterschiede der beiden US-Firmen Ford und GeneralMotors herausgearbeitet werden. Dies soll mittels der Methode des synchronenVergleichs geschehen. Ein Vergleich der beiden Automobilhersteller liegt nahe,da sie in etwa zur selben Zeit gegründet…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neueste und Zeitgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Global Player. Aspekte der Geschichte multinationaler Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen die Unterschiede der beiden US-Firmen Ford und GeneralMotors herausgearbeitet werden. Dies soll mittels der Methode des synchronenVergleichs geschehen. Ein Vergleich der beiden Automobilhersteller liegt nahe,da sie in etwa zur selben Zeit gegründet wurden und im untersuchten Zeitraum diebeiden wichtigsten Automobilhersteller der USA waren, aber sich in vielenHinsichten, wie etwa der Firmenstruktur und Produktpolitik unterschieden. Durchden Vergleich kann auch beantwortet werden, weshalb es General Motors gelang,den lange Zeit unangefochtenen Konkurrenten Ford schließlich zu überholen. Wasden Vergleich erschwert ist, dass die beiden Unternehmen zeitlich versetzt undunter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen Erfolg hatten. Da beideUnternehmen schon sehr früh Auslandsaktivitäten aufnahmen und sich alsinternationale Unternehmen verstanden, wird insbesondere herausgearbeitet, wiesich die multinationale Strategie der beiden Automobilhersteller unterscheidet.Der Untersuchungszeitraum der Arbeit umfasst die Zeit von der Gründung vonFord 1903, beziehungsweise von GM 1908, bis zum Beginn des 2. Weltkrieges,wobei der Schwerpunkt bezüglich der Auslandsaktivitäten in den 1920ern liegt.Methode des VergleichsDa für den Vergleich der multinationalen Strategie Fords und GMs in derLiteratur ausreichend Informationen zu finden sind, werden hier keinePrimärquellen herangezogen. Aufschlussreicher wäre es, die Fragestellung mittelsArbeit in den Archiven der beiden Unternehmen, die sich aber im Auslandbefinden, zu beantworten. Da in der herangezogenen Literatur die internationalenUnternehmungen der beiden Unternehmen nicht unter dem Gesichtspunkt einerStrategie betrachtet werden, kann in dieser Arbeit bei den Länderbeispielen oftnur eine ereignisgeschichtliche Beschreibung der Auslandsaktivität erfolgen.Welche konkrete Strategie für die einzelnen Länder dahinter steht, kann für dieseFälle nur von Unternehmens-Seite definitiv beantwortet werden. Dennoch werdenin der vorliegenden Arbeit einige grundlegende Unterschiede in denAuslandsaktivitäten von Ford und GM herausgearbeitet, die auf unterschiedlicheStrategien hinweisen.