65,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heutzutage begeben sich die Gebiete in einen Wettlauf mit dem Tourismus. Sie müssen sich als "Reiseziel" legitimieren, indem sie eine Einzigartigkeit und Kohärenz herstellen. Marken, Labels und Slogans tauchen auf und werden zu Werbewerkzeugen, mit denen das Gebiet auf der Grundlage kultureller und identitätsstiftender Verbindungen identifiziert und aufgewertet werden kann. Die administrative Abgrenzung eines Gebiets basiert jedoch nicht unbedingt auf einem kulturellen Fundament und formt auch nicht unbedingt eine gefühlsmäßige und gelebte Territorialität. Die vorliegende Studie befasst sich…mehr

Produktbeschreibung
Heutzutage begeben sich die Gebiete in einen Wettlauf mit dem Tourismus. Sie müssen sich als "Reiseziel" legitimieren, indem sie eine Einzigartigkeit und Kohärenz herstellen. Marken, Labels und Slogans tauchen auf und werden zu Werbewerkzeugen, mit denen das Gebiet auf der Grundlage kultureller und identitätsstiftender Verbindungen identifiziert und aufgewertet werden kann. Die administrative Abgrenzung eines Gebiets basiert jedoch nicht unbedingt auf einem kulturellen Fundament und formt auch nicht unbedingt eine gefühlsmäßige und gelebte Territorialität. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Schaffung von Marken und Labels als Marketinginstrumente sowie mit ihrer Verwendung und ihren Auswirkungen im Tourismusbereich. In einer Fallstudie wurde die Marke Sud de France in der Region Languedoc-Roussillon untersucht.
Autorenporträt
Maëlle Moser, Absolventin des Studiengangs Tourismus und Nachhaltige Raumentwicklung.