68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchung, die über drei Jahre hinweg mit der lateinamerikanischen Gemeinschaft in Neuseeland durchgeführt wurde. Ziel dieser Untersuchung war es, die Lebensqualität dieser Menschen in Neuseeland zu erforschen und kennenzulernen. Aber auch um zu erfahren, wie sie ihre Lebensqualität in diesem Land definieren und wahrnehmen. Daher zeigt diese Arbeit, wie die lateinamerikanische Gemeinschaft in Neuseeland ihre Lebensqualität definiert und wahrnimmt. Sie zeigt auch, welche Herausforderungen ihre Lebensqualität in diesem Land…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchung, die über drei Jahre hinweg mit der lateinamerikanischen Gemeinschaft in Neuseeland durchgeführt wurde. Ziel dieser Untersuchung war es, die Lebensqualität dieser Menschen in Neuseeland zu erforschen und kennenzulernen. Aber auch um zu erfahren, wie sie ihre Lebensqualität in diesem Land definieren und wahrnehmen. Daher zeigt diese Arbeit, wie die lateinamerikanische Gemeinschaft in Neuseeland ihre Lebensqualität definiert und wahrnimmt. Sie zeigt auch, welche Herausforderungen ihre Lebensqualität in diesem Land beeinträchtigen. Bei dieser Untersuchung wurde ein gemischter Ansatz mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden verwendet. Obwohl eine quantitative Methode mit Hilfe einer Online-Umfrage angewandt wurde, blieb der Kern der Studie qualitativ, mit der Anwendung von Ethnographie und Autoethnographie als Forschungsmethoden. Die Studie umfasst drei Methoden der Datenerhebung: halbstrukturierte Interviews, digitale Ethnografie (einschließlich der Beobachtung der Teilnehmer über Facebook) und eine anonyme Online-Umfrage. Die für die Interviews rekrutierten Teilnehmer waren neun Flüchtlinge und 11 Einwanderer aus acht lateinamerikanischen Ländern.
Autorenporträt
Alfredo Jose Lopez Severiche é doutorado em ciências sociais e políticas públicas pela Universidade de Tecnologia de Auckland, Nova Zelândia. Tem também um mestrado em comunicação internacional e um mestrado em desenvolvimento internacional. Os seus interesses de investigação são estudos sobre refugiados e migrantes, estudos latino-americanos e qualidade de vida.