41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Während des Völkermords von 1994 wurden über eine halbe Million Tutsi und gemäßigte Hutu getötet. Dieses Buch präsentiert eine Studie über den Geschichtsunterricht in diesem komplexen Kontext. Die Regierung von Ruanda (GoR) hat ein Moratorium für den Geschichtsunterricht verhängt, bis neue Bücher geschrieben wurden, und dominiert seitdem den öffentlichen Diskurs über Geschichte. Einheit und Versöhnung wurden zur offiziellen Lehre. Diese Studie untersucht das Schulsystem als Gedächtnisinstitut und damit als mögliches Instrument zur Förderung der offiziellen Lehre. Neben dem formalen Schulsystem…mehr

Produktbeschreibung
Während des Völkermords von 1994 wurden über eine halbe Million Tutsi und gemäßigte Hutu getötet. Dieses Buch präsentiert eine Studie über den Geschichtsunterricht in diesem komplexen Kontext. Die Regierung von Ruanda (GoR) hat ein Moratorium für den Geschichtsunterricht verhängt, bis neue Bücher geschrieben wurden, und dominiert seitdem den öffentlichen Diskurs über Geschichte. Einheit und Versöhnung wurden zur offiziellen Lehre. Diese Studie untersucht das Schulsystem als Gedächtnisinstitut und damit als mögliches Instrument zur Förderung der offiziellen Lehre. Neben dem formalen Schulsystem untersucht der Autor auch die informelleren Möglichkeiten, die ruandische Geschichte im öffentlichen Diskurs zu "lehren" und zu "definieren". Diese Studie beschreibt die Strategien der Regierung zur Förderung eines kollektiven Gedächtnisses und der nationalen Identität, aber auch die bestehenden Spannungen um die offizielle historische Erzählung. Diese Studie sollte zur Debatte über die Beziehung zwischen Konflikt und kollektivem Gedächtnis und die Rolle der Schulen als wichtige Institution des Gedächtnisses beitragen und für Fachleute in Geschichte, internationalen Beziehungen oder Politikwissenschaften oder für alle anderen an der Politik Interessierten nützlich sein der Erinnerung 'in Ruanda.
Autorenporträt
Sanne Bijlsma holds a Master's degree in Conflict Resolution and Governance (University of Amsterdam). She conducted research in several post-conflict states and worked with Cordaid, a development organisation, for their women and violence programme in West-Africa. She is currently a policy advisor on migration and a municipal councillor.