19,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Buch über die Liebe mit einem großen Kapitel über die Erziehung. Warum? Und was hat Erziehung mit bildender Kunst zu tun? Für beides braucht man ein gutes Vorstellungsvermögen, ein offenes Herz, Mitgefühl, Empathie, Ausgeglichenheit, Geduld sowie den Mut, in jeder Phase des Gestaltungsprozesses in Liebe aufeinander zuzugehen. Mit der Erziehung von Kindern ist es ähnlich wie mit der Bildhauerei. Erziehung ist nur dann erfolgreich, wenn sie unter den gleichen wertschätzenden und liebevollen Bedingungen gelebt wird, die der Künstler seinem Werk entgegenbringt. Damit dies gelingt, bedarf es…mehr

Produktbeschreibung
Ein Buch über die Liebe mit einem großen Kapitel über die Erziehung. Warum? Und was hat Erziehung mit bildender Kunst zu tun? Für beides braucht man ein gutes Vorstellungsvermögen, ein offenes Herz, Mitgefühl, Empathie, Ausgeglichenheit, Geduld sowie den Mut, in jeder Phase des Gestaltungsprozesses in Liebe aufeinander zuzugehen. Mit der Erziehung von Kindern ist es ähnlich wie mit der Bildhauerei. Erziehung ist nur dann erfolgreich, wenn sie unter den gleichen wertschätzenden und liebevollen Bedingungen gelebt wird, die der Künstler seinem Werk entgegenbringt. Damit dies gelingt, bedarf es der Zugabe von Liebe. Nur so bildet sich ein tragendes Fundament als Basis für ein erfülltes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben.
Autorenporträt
Hermine Merkl wurde 1961 geboren. Nach dem Abitur entschied sie sich für das Studium Lehramt an Realschulen in Bayern. Im Anschluss daran erfolgte das Referendariat in München und Bayreuth. Nach zwei Jahren an einer Privatschule übte sie ihren Beruf weitere 26 Jahre als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Haushalt & Ernährung an Staatlichen Realschulen in Bayern aus. Vier davon als Konrektorin, fünf als Schulleiterin. 2017 trat sie aus gesundheitlichen Gründen in den Vorruhestand. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation beschäftigte sie sich umfangreich mit der Literatur aus den Fachbereichen der Psychologie, Epignetik, Psychoneuroimmunoendokrinologie, Naturheilkunde, Ernährung und Spiritualität, um ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ihre Beschäftigung mit Spiritualität sowie ihre sehr innige und vertraute Beziehung mit Gott nehmen in ihren Büchern eine tragende Rolle ein.