54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Integrationsprozess des afrikanischen Kontinents ist ein unerfülltes Versprechen, das nach wie vor auf großes Interesse stößt, aber kaum Fortschritte macht. In den letzten sechs Jahrzehnten seit dem Start des afrikanischen Integrationsprojekts wurden verschiedene regionale und kontinentale Institutionen gegründet, die versuchen, die Integration voranzutreiben, denen es aber an der nötigen Munition mangelt, um dies zu tun. In diesem Buch werden die verschiedenen Herausforderungen beschrieben, mit denen der afrikanische Integrationsprozess seit den 1950er Jahren konfrontiert war, mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Der Integrationsprozess des afrikanischen Kontinents ist ein unerfülltes Versprechen, das nach wie vor auf großes Interesse stößt, aber kaum Fortschritte macht. In den letzten sechs Jahrzehnten seit dem Start des afrikanischen Integrationsprojekts wurden verschiedene regionale und kontinentale Institutionen gegründet, die versuchen, die Integration voranzutreiben, denen es aber an der nötigen Munition mangelt, um dies zu tun. In diesem Buch werden die verschiedenen Herausforderungen beschrieben, mit denen der afrikanische Integrationsprozess seit den 1950er Jahren konfrontiert war, mit dem Ziel zu argumentieren, dass die führenden Politiker und Institutionen des Kontinents unbedingt ihre Anstrengungen bündeln müssen, um die Herausforderungen zu lösen. Neue Initiativen, die weiterhin von der Afrikanischen Union und den regionalen Wirtschaftsgemeinschaften entwickelt werden, bleiben insofern relevant, als sie dazu beitragen, die Herausforderungen des Integrationsprozesses zu bewältigen, ohne neue Verantwortlichkeiten aufzuerlegen.
Autorenporträt
Alem Asmelash Werede est titulaire d'une licence en droit de la faculté de droit de l'université d'Addis-Abeba. Il a également obtenu deux maîtrises en études sur la paix et la sécurité à l'Institut d'études sur la paix et la sécurité, en Éthiopie, et le programme Roads to Democracies à l'université de Siegen, en Allemagne.