PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Zeitalter der Maschinen und die Kraft der Frauen
Katharina und Carl können selbst nicht glauben, was sie schon alles erreicht haben. Ihre Thiele-Waschmaschinen sind echte Verkaufsschlager geworden. Die Geräte bringen ungeahnte Arbeitserleichterungen für die Frauen und sind auch in der Hotellerie sehr gefragt. Doch dann fürchten die Arbeiterinnen im Hotel Adlon um ihre Arbeitsplätze, und Katharina muss nach Berlin reisen ...
Die spannende Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg über die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers
Katharina und Carl können selbst nicht glauben, was sie schon alles erreicht haben. Ihre Thiele-Waschmaschinen sind echte Verkaufsschlager geworden. Die Geräte bringen ungeahnte Arbeitserleichterungen für die Frauen und sind auch in der Hotellerie sehr gefragt. Doch dann fürchten die Arbeiterinnen im Hotel Adlon um ihre Arbeitsplätze, und Katharina muss nach Berlin reisen ...
Die spannende Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg über die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers
Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, bekannt durch zahlreiche Kriminalromane. Er lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal. Im Aufbau Taschenbuch sind die Bände der Alltagswunder-Saga 'Die Zeit der Frauen - Eine große Erfindung', 'Die Zeit der Frauen - Das Versprechen der Zukunft' und 'Die Zeit der Frauen - Die Jahre des Aufbruchs' sowie die ersten drei Titel der Kaufhaus-Saga lieferbar.
Produktdetails
- Die Alltagswunder-Saga 3
- Verlag: Aufbau TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 130mm x 28mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783746641218
- ISBN-10: 3746641217
- Artikelnr.: 69469922
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Waschmaschinen und Autos
Carl Thiele hat großen Erfolg mit seinen Waschmaschinen, auch wenn diese noch stark verbesserungsbedürftig sind. Neue Pläne hat er auch: Automobile bauen! Seine Frau Katharina unterstützt ihn tatkräftig mit klugen Ideen und kümmert sich auch …
Mehr
Waschmaschinen und Autos
Carl Thiele hat großen Erfolg mit seinen Waschmaschinen, auch wenn diese noch stark verbesserungsbedürftig sind. Neue Pläne hat er auch: Automobile bauen! Seine Frau Katharina unterstützt ihn tatkräftig mit klugen Ideen und kümmert sich auch um die Villa und anderes. Unterstützt wird sie von der jungen Amelie, die sich blitzschnell in den attraktiven Gärtner verliebt.
Susanne von Berg hat sich - wie schon oft- eines Themas angenommen, das den Werdegang einer Erfindung nachvollzieht. Interessant, auch historische Hintergründe werden einbezogen.
Sehr idyllisch geht es zu, alle Personen sind nett, werden idealisiert. Kleine Probleme werden schnell gemeistert, überall Friede, Freude,…. Überraschungen gibt es keine, allen Figuren geht es immer gut ( naja, außer den Waschfrauen, aber auch das klärt sich), das Buch liest sich einfach und glatt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Automobil
Milchzentrifuge, Waschmaschine, allerlei Gerät aus dem Hause Thiele erleichtert schon das Leben, nun wollen sich Carl Thiele und Rudolf Zenker an die Entwicklung eines Automobils heranwagen. Währenddessen gibt es in Berlin bereits einen Streik von Arbeiterinnen des Hotel …
Mehr
Das Automobil
Milchzentrifuge, Waschmaschine, allerlei Gerät aus dem Hause Thiele erleichtert schon das Leben, nun wollen sich Carl Thiele und Rudolf Zenker an die Entwicklung eines Automobils heranwagen. Währenddessen gibt es in Berlin bereits einen Streik von Arbeiterinnen des Hotel Adlon, denn die Frauen fürchten, von den Maschinen ersetzt zu werden. Ob Katharina schlichtend eingreifen kann?
Einige Zeit ist vergangen, seit Katharina den elterlichen Bauernhof verlassen hat und in Gütersloh mit ihrem Mann Carl an der Modernisierung bestehender Geräte und an Neuerungen arbeitet. Zur Unterstützung mit Sohn Carl junior wird schließlich die junge Amelie als Kindermädchen eingestellt. Katharina sprüht vor Ideen und ist in vielen Dingen ihrer Zeit voraus, mit ihren oft unkonventionellen Entscheidungen kann sie aber stets punkten.
Leicht und entspannt fließen Susanne von Bergs Zeilen dahin, ebenso mühelos scheinen die Figuren im Roman mit jeder sich abzeichnenden Schwierigkeit umzugehen. Vielleicht schwingt da doch zu viel Euphorie mit, denn da und dort fühlt man sich eher wie in einem illusorischen Märchen denn in der harten Realität. Wie bereits im ersten Teil der Reihe bei Carl und Katharina fühlt sich für mich auch hier zwischen Franz und Amelie die Entwicklung etwas überstürzt an. Nichtsdestotrotz wird das Bild der damaligen Zeit gut widergespiegelt und herrscht im Roman eine sehr angenehme Atmosphäre vor, welche für gemütliche Lesestunden sorgt.
Da und dort scheint die Brille etwas zu rosa zu sein, mit den überaus sympathischen Charakteren bietet aber auch Band 3 gute Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Abschluss einer Familiensaga
Dies ist nun der dritte und vermutlich letzte Teil der faszinierende Familiengeschichte rund um die Erfindung von elektrischer Milchzentrifuge, Waschmaschine und Automobil.
Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, denn es spielt ganz in der Nähe von unserem …
Mehr
Abschluss einer Familiensaga
Dies ist nun der dritte und vermutlich letzte Teil der faszinierende Familiengeschichte rund um die Erfindung von elektrischer Milchzentrifuge, Waschmaschine und Automobil.
Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, denn es spielt ganz in der Nähe von unserem Wohnort.
Inzwischen sind Carl und Katharina sowohl mit der Firma als auch mit Ihrem Wohnsitz nach Gütersloh gezogen. Neben der Weiterentwicklung der Waschmaschine geht den beiden immer noch nicht die Idee eines eigenen Thiele-Automobils aus dem Kopf. Doch ist damit auch einiges an Risiko verbunden.
Carl und sein Kompagnon Rudolf Zenker überlegen lange hin und her, doch letztendlich entscheiden Sie sich für die Entwicklung. Ein führender Kopf der Automobilentwicklung wird eingestellt und los geht es.
Ein zweiter Handlungsstrang dreht sich um das junge Kindermädchen Amelie, welche von Katharina eingestellt wird, damit Sie Ihr bei der Erziehung von Carl junior hilft.
Weiterhin dreht sich das Buch um einen Aufstand der Arbeiterinnen des Hotels Adlon in Berlin, die um Ihre Arbeitsplätze fürchten, wenn weitere Maschinen angeschafft werden.
Mein Fazit:
Das Buch behandelt wieder sehr interessante Themen. Allerdings scheint mir als ob Carl und Katharina einfach alles gelingt, was Sie anpacken. Ein Scheitern ist für Sie nicht vorgesehen. Das fand ich ein bisschen unrealistisch. Darüber kann ich aber gut hinwegsehen. Die damalige Zeit und wie es damals zuging wird aber sehr gut beschrieben und ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen.
Was mir aber unheimlich gegen den Strich gegangen ist, sind Fehler bei Namen der Hauptfiguren. Und das gleich an drei verschiedenen Seiten. Da wird an einer Stelle aus Katharina Magarete. An einer anderen aus Franz Frank. Und dann wird aus Katharina noch einmal Kathrin.
Mir ist klar, dass niemand unfehlbar ist und das Fehler auch mal passieren können. Allerdings geht so ein Buch, bevor es veröffentlicht wird ja durch verschieden Hände und das es weder Autor, noch Lektorat, noch Korrektorat aufgefallen ist, ist schon seltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der 3. Teil der tollen und schön geschriebenen Familiensaga, ich habe dem Buch sehr entgegengefiebert. Einige Zeit ist vergangen, seit Katharina den elterlichen Bauernhof verlassen hat und in Gütersloh mit ihrem Mann Carl an der Modernisierung bestehender Geräte und an …
Mehr
Dies ist der 3. Teil der tollen und schön geschriebenen Familiensaga, ich habe dem Buch sehr entgegengefiebert. Einige Zeit ist vergangen, seit Katharina den elterlichen Bauernhof verlassen hat und in Gütersloh mit ihrem Mann Carl an der Modernisierung bestehender Geräte und an Neuerungen arbeitet. Zur Unterstützung für ihren Sohn Carl Junior wird die junge Amelie als Kindermädchen eingestellt. Katharina sprüht vor Ideen und ist in vielen Dingen ihrer Zeit voraus, mit ihren oft unkonventionellen Entscheidungen kann sie aber stets punkten.
Milchzentrifuge, Waschmaschine aus dem Hause Thiele erleichtert schon das Leben, nun wollen sich Carl Thiele und Rudolf Zenker an die Entwicklung eines Automobils heranwagen. Währenddessen gibt es in Berlin bereits einen Streik von Arbeiterinnen des Hotel Adlon, denn die Frauen fürchten, von den Maschinen ersetzt zu werden. Ob Katharina schlichtend eingreifen kann?
Leicht fließen Susanne von Bergs Zeilen dahin, ebenso mühelos scheinen die Figuren im Roman mit jeder sich abzeichnenden Schwierigkeit umzugehen. Für mich eine sehr unterhaltsame und schön geschriebene Familiensaga, die ich jedem sehr ans Herz legen kann. Toll gemacht. Hoffentlich geht die Geschichte weiter. Ich vergebe hier gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote