49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Hattersheim am Main gibt es bereits seit 1978 eine organisierte und kontinuierliche Integrationsarbeit. Es gibt weder einen Königsweg, noch eine Alternative zur Integration von ausländischen Migranten. Sowohl für Minderheiten als auch für Mehrheiten eines Staates ist das soziale Klima die wichtigste und entscheidende Voraussetzung, sich in einem Land zu Hause zu fühlen . Wird die Integration ausländischer Migranten als Prozess verstanden, muss man sich bewusst machen, dass dieser einst begonnene Prozess einerseits immer weiter gehen und andererseits immer wieder reflektiert werden muss,…mehr

Produktbeschreibung
In Hattersheim am Main gibt es bereits seit 1978
eine organisierte und kontinuierliche
Integrationsarbeit. Es gibt weder einen Königsweg,
noch eine Alternative zur Integration von
ausländischen Migranten. Sowohl für Minderheiten als
auch für Mehrheiten eines Staates ist das soziale
Klima die wichtigste und entscheidende
Voraussetzung, sich in einem Land zu Hause zu
fühlen . Wird die Integration ausländischer
Migranten als Prozess verstanden, muss man sich
bewusst machen, dass dieser einst begonnene Prozess
einerseits immer weiter gehen und andererseits immer
wieder reflektiert werden muss, denn ohne Rückblick
gibt es keinen Fortschritt. Der Mensch ist ein
soziales Wesen, und als solches braucht er die
Gemeinschaft. Das Bemühen, ein Teil des Ganzen zu
werden, ist ein steter Lernprozess. Hierfür
unabdingbar ist, dass die kommunale Selbstverwaltung
und die politischen Mandatsträger die erforderlichen
Rahmenbedingungen festlegen. Anhand von Beispielen
habe ich versucht, aufzuzeigen, dass Integration nur
durch soziale Vernetzungen, Einsicht und Dialog
gelingen kann. Sie kann nicht per Dekret verordnet
werden.
Autorenporträt
Am 15. 05. 1954 in Kroatien geboren. Studium an der Ökonomischen
Universität in Zagreb. Seit 1973 in Deutschland. Seit 1991
Geschäftführerin des Ausländerbeirates der Stadt Hattersheim.
Seit 1994 Ausländerbeauftragte. 2006 Diplom der Soziologie an
der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.