15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde), Veranstaltung: Arbeitskurs: Politische Führungsschichte in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gymnasiarchen der hellenistischen Zeit gehören zweifelsohne zu den Führungsschichten der griechischen Antike. Peter Scholz spricht der Institution des Gymnasions in der Einführung des von ihm und Daniel Kah herausgegebenen Bandes "Das hellenistische Gymnasion" eine "überragende Bedeutung in der hellenistischen Stadt" zu. Folglich musste…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde), Veranstaltung: Arbeitskurs: Politische Führungsschichte in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gymnasiarchen der hellenistischen Zeit gehören zweifelsohne zu den Führungsschichten der griechischen Antike. Peter Scholz spricht der Institution des Gymnasions in der Einführung des von ihm und Daniel Kah herausgegebenen Bandes "Das hellenistische Gymnasion" eine "überragende Bedeutung in der hellenistischen Stadt" zu. Folglich musste auch sein Leiter, der Gymnasiarch, ein gewichtige Stellung in der Polis einnehmen. Diese Arbeit soll die Kennzeichen und Merkmale der Führungsschicht der Gymnasiarchen in der hellenistischen Zeit herausarbeiten. Im ersten Kapitel werden zunächst die Institution der Gymnasiarchie und ihre Bedeutung in der hellenistischen Polis, sowie die Aufgabe und Funktion des Gymnasiarchen allgemein dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem konkreten Beispiel des Menas von Sestos, der für seine außergewöhnlichen Leistungen als Gymnasiarch in seiner Polis geehrt wurde. Eine Zusammenfassung sowie ein kurzer Ausblick auf die Gymnasiachie der Kaiserzeit schließen dann die Arbeit ab.