Gebundener Preis 15,00 €**

Als Mängelexemplar:
6,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Großer Sammelband mit den drei schönsten Geschichten aus der Häschenschule.
Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1924 begeistert der beliebte Bilderbuch-Klassiker von Albert Sixtus (1892-1960) und Fritz Koch-Gotha (1877-1956) Erwachsene und Kinder gleichermaßen. In diesem Sammelband sind die beliebten drei Bilderbuchklassiker aus der bezaubernden Welt von Hasenhans und Hasengretchen vereint: "Die Häschenschule", "Der Häschen-Schulausflug" und "Ein Tag in der Häschenschule"
Ein wunderschönes Geschenk für kleine und große Häschenschule-Fans! Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Produktbeschreibung
Großer Sammelband mit den drei schönsten Geschichten aus der Häschenschule.

Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1924 begeistert der beliebte Bilderbuch-Klassiker von Albert Sixtus (1892-1960) und Fritz Koch-Gotha (1877-1956) Erwachsene und Kinder gleichermaßen. In diesem Sammelband sind die beliebten drei Bilderbuchklassiker aus der bezaubernden Welt von Hasenhans und Hasengretchen vereint: "Die Häschenschule", "Der Häschen-Schulausflug" und "Ein Tag in der Häschenschule"

Ein wunderschönes Geschenk für kleine und große Häschenschule-Fans!
Für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Autorenporträt
Sixtus, Albert§Albert Sixtus (1892-1960) begann 1922 seine erfolgreiche literarische Tätigkeit als Kinder- und Jugendbuchautor mit der Veröffentlichung von Märchenbüchern. Zu großer Beliebtheit gelangten die fröhlichen Verse des Lehrers in Zusammenarbeit mit dem Alfred Hahn´s Verlag Leipzig, wo 1924 sein bis heute wohl bekanntestes Bilderbuch "Die Häschenschule" mit Illustrationen von Fritz Koch-Gotha erschienen ist. Mit seinem umfangreichen Werk, das rund 70 Werke umfasst, prägte Albert Sixtus die Kinderbuchtradition zu Beginn des 20. Jahrhunderts.