Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,38 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

So haben sich Olga und Henrike ihren Austauschfranzosen nicht vorgestellt! Eines Tages steht Albert Xavier plötzlich in ihrer gemütlichen Küche, kann wunderbare "Kräpp" backen und ist trotz seines Pomadescheitels irgendwie ganz nett. Das entspricht ganz und gar nicht Ihrem Plan. Denn eigentlich hatten die Zwillinge etwas ganz anderes mit ihm vor. Albert Xavier dagegen arbeitet an seinem eigenen geheimen Auftrag. Allerdings muss er dafür bis zum nächsten Vollmond das Schreckliche Elixier besorgen - und dabei kann ihm nur einer helfen: der alte Apotheker Meerbaum ...

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
So haben sich Olga und Henrike ihren Austauschfranzosen nicht vorgestellt! Eines Tages steht Albert Xavier plötzlich in ihrer gemütlichen Küche, kann wunderbare "Kräpp" backen und ist trotz seines Pomadescheitels irgendwie ganz nett. Das entspricht ganz und gar nicht Ihrem Plan. Denn eigentlich hatten die Zwillinge etwas ganz anderes mit ihm vor.
Albert Xavier dagegen arbeitet an seinem eigenen geheimen Auftrag. Allerdings muss er dafür bis zum nächsten Vollmond das Schreckliche Elixier besorgen - und dabei kann ihm nur einer helfen: der alte Apotheker Meerbaum ...
Autorenporträt
Reinhardt, Kirsten
Kirsten Reinhardt wuchs in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide auf. Später zog sie nach Yokohama, studierte in Ruhe und schrieb eine Kolumne in der taz. Ihr Debüt »Fennymores Reise oder Wie man Dackel im Salzmantel macht« wurde mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet und in fünf Sprachen übersetzt. 2017 erschien ihr Kinderroman »Der Kaugummigraf« im Carlsen Verlag. Kirsten Reinhardt liest gern Comics und lebt in Berlin.

Reinhardt, Georg
Georg Reinhardt wurde 1972 in Wien als Georg Springer geboren. Er lebt mit seiner Familie in Berlin und ist Mitglied der Künstlergruppe Club Real. Bei Carlsen hat er "Das Königreich der Pilze" von Mary Amato illustriert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.04.2013

LIES DOCH MAL

Rückspiel: Die Fußballmannschaft eines kleinen Fischerdorfs in Tansania, Afrika, hat die Jungs aus dem fernen Deutschland geschlagen. Die Begeisterung ist groß, und noch am selben Abend werden Spielführer Nelson, seine Schwester Mandela und der Rest ihrer Truppe von Trainer Willi zum Rückspiel nach Dortmund eingeladen. Aber die afrikanischen Kinder haben alle einen Job neben der Schule. Wer soll sie vertreten, wenn sie weg sind? Wer bezahlt die Flüge, die Unterkunft und die Fußballschuhe? Und wie soll das überhaupt gehen, so ohne Reisepässe? Nelson macht sich solche Sorgen, dass er sogar seinen Job als Spielführer niederlegen will. Aber Mandela denkt daran, in Deutschland den berühmten Tansania-Rap vorzuführen. Und die Erwachsenen sind ja auch noch da. Ein tolles Buch über Afrika, Deutschland, Jungs, Mädchen und natürlich Fußball.

steff.

Hermann Schulz: "Mandela & Nelson. Das Rückspiel". Aladin Verlag. 157 Seiten, 11,90 Euro. Ab 10 Jahre.

Austausch: Olga und Henrike sind entsetzt, so haben sie sich ihren Austauschfranzosen nicht vorgestellt. Nicht mit solch käferschwarzen Haaren, solch schmalen Augen und den Grübchen. Er ist ja richtig nett! Aber das darf nicht sein, denn beim nächsten Vollmond werden die Zwillinge sich wieder verwandeln, und dann überkommt sie der "entsetzliche Appetit". Doch der französische Junge hat nicht nur fabelhafte Manieren, sondern lässt sich auch von dem merkwürdigen Verhalten der Schwestern nicht beeindrucken. Albert Xavier verfolgt seinen eigenen Plan. Bis zum nächsten Vollmond braucht er jemanden, der ihm das "schreckliche Elixir" zusammenmixt, ein uraltes Rezept, das ihm seine Großmutter aus Paris mitgegeben hat. Ein höchst ungewöhnliches, in dem nicht zuletzt eine superstrenge Französischlehrerin vorkommt.

steff.

Kirsten Reinhardt: "Die haarige Geschichte von Olga, Henrike und dem Austauschfranzosen". Carlsen Verlag. 232 Seiten, 12,90 Euro. Ab 10 Jahre

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ganz neue Töne der Schrägheit auf der Klaviatur der deutschsprachigen Jugendliteratur.", Tages Anzeiger, 02.07.2013